Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW erprobt im Projekt „PV-Shift“ die Stromnetz-Stabilisierung mithilfe von Teslas „Powerwall“-Photovoltaik-Heimspeichern.
Stromspeicher
Jaguar I-Pace: Ausgediente Batterien liefern Energie für neues Speichersystem
In Jaguars 2018 eingeführtem vollelektrischen SUV-Crossover I-Pace ausgediente Fahrbatterien erhalten ein zweites Leben in einem neuen Energiespeichersystem.
Projekt MuLI: Bremsenergie der Stadtbahn lädt Batteriebusse und E-Autos
Beim Kölner Projekt MuLI wird unter anderem die Bremsenergie der Stadtbahn genutzt, um Batteriebusse der KVB und zugleich elektrisch angetriebene Autos zu laden.
Škoda nutzt ausgediente E-Auto-Akkus für neues Energiespeichersystem
Um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern, treibt die tschechische Volkswagen-Tochter Škoda einen zweiten Lebenszyklus für in E-Autos ausgediente Batterien voran.
Ausgediente eCitaro-Batterien dienen als Speicher in Gleichrichter-Unterwerk
In einem Gleichrichter-Unterwerk der Üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG entsteht ein stationärer Energiespeicher auf Basis von ausgedienten E-Bus-Batterien.
Ab 2022: VW will bidirektionales Laden in die Breite bringen
Elektroautos mit Technik für bidirektionales Laden können Strom auch wieder abgeben. Volkswagen bereitet die Großserienproduktion entsprechender Modelle vor.