• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Fiat-Chef Marchionne: Verlagerung hin zu Elektromobilität „wird deutlich sein“

22.03.2016 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

Fiat-Elektroauto

Bild: Fiat

Sergio Marchionne, Chef von Fiat Chrysler Automobiles, spricht im Interview mit der Neuen Züricher Zeitung über alternative Antriebe, den SUV- und Pick-up-Trend innerhalb seines Unternehmens sowie das Geschäftsmodell von Tesla.

„Die Annahme, dass SUV und Pick-ups antiquierte Fahrzeuge und immun gegen neuste Umwelttechnologien“ seien, findet Marchionne „völlig falsch“. Was etwa Konkurrent „Ford mit dem F-150 in Sachen Gewichtseinsparung und kleineren Motoren erreicht“ habe, sei „beeindruckend“, und „der Bau von SUV und Pick-ups“ schließe „den Fortschritt keineswegs aus“, so der Fiat-Chrysler-Chef.

Durch die von VW ausgelöste Diesel-Affäre habe die ganze Branche Schaden genommen, „der Ruf aller Autobauer“ habe „gelitten“. Zudem sei „der interne Aufwand – auch der zeitliche – enorm, um sicherzustellen, dass es zu keinen Verstössen gegen die Abgasgesetzgebung kommt“. Die Dieseltechnologie sei seiner Ansicht nach dennoch „zur Einhaltung der CO2-Ziele weiterhin wertvoll. Was die Elektrifizierung betrifft“, so sei „diese jedoch absolut notwendig“. Bis 2020 sollen die meisten Fahrzeuge bei Fiat-Chrysler „zumindest teilweise elektrifiziert sein“ und „die Verlagerung in Richtung Elektrofahrzeuge“ werde „in den nächsten Jahren deutlich sein“.

Das Geschäftsmodell von Tesla, obwohl „gut befreundet“ mit Tesla-Chef Elon Musk, verstehe Marchionne nicht. Er wüsste auch nicht, wie er „aus einem solchen Wagen“ Erträge erwirtschaften soll. Daher werde Fiat-Chrysler sich „im Bereich von großen Elektroautos erst einmal zurückhalten“.

Das komplette Interview finden Sie bei der Neuen Züricher Zeitung

Newsletter

Via: Neue Züricher Zeitung

BMW recycelt i3-Batterien für selbstfahrende Logistik-Roboter

Werbeausgaben für Elektroautos stark gesunken

Auch interessant

JAC startet in Deutschland mit Elektroautos und Benziner

JAC-E30X

Mercedes-Benz: „Der Vision Iconic verkörpert unsere Vision für die Zukunft der Mobilität“

Mercedes-Vision-Iconic-2025-4

Škoda-Chef Zellmer: „Wir müssen flexibel bleiben“

Skoda-Elroq

Dataforce: Automobilmarktprognose 2025/26 für Deutschland, Österreich, Schweiz

Mercedes-CLA-Elektroauto-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Harald Kossow meint

    27.03.2016 um 15:56

    Zitat:
    Das Geschäftsmodell von Tesla, obwohl „gut befreundet“ mit Tesla-Chef Elon Musk, verstehe Marchionne nicht. Er wüsste auch nicht, wie er „aus einem solchen Wagen“ Erträge erwirtschaften soll. Daher werde Fiat-Chrysler sich „im Bereich von großen Elektroautos erst einmal zurückhalten“.

    Das wird genau der Grund sein, warum Fiat in 5 Jahren staatliche Hilfe erwartet oder pleite ist. Die können nur in ihren alten Wegen denken, Kreativität halten die für eine Krankheit, Innovation auch. Das will der Aktionär nicht, der will „weiter so…“.

    • Stefan Fischer meint

      04.04.2016 um 16:27

      In 5 Jahren hat FCA die meisten Deutschen Hersteller Hinter sich gelassen…..

  2. Amperist meint

    23.03.2016 um 11:08

    Bla Bla Bla…..

  3. S Eder meint

    23.03.2016 um 10:44

    Dieser Sergio Marchionne hat vor einem Jahr noch alle Fiatkäufer aufgefordert, keine Elektrofahrzeuge zu kaufen, weil der Konzern 10 000 US $ pro Fahrzeug drau legt. Dabei wird das Fahrzeug nur in Kalifornien angeboten. ReeVolt baut in Deutschland die Fiat 500 einzeln um. Was in diesem Interview gesagt wird, sind Lippenbekenntnisse aber kein Wille, Inovativ etwas an unserer Mobilität zu ändern, die Vision fehlt. Solche Automobilchefs werden in 5-10 Jahre italienische staatliche Garantien oder EU Subventionen für Kredite fordern um überleben zu können. In der Energiebranche in Deutschland (RWE und EON) ist es schon der Fall. In Deutschland hängt jeder 7. Arbeitsplatz von der Automobilbranche ab, verschlafen aber alle Trends. Bei Hybridfahrzeugen angefangen über Elektroantrieb bis zum autonomen Fahren. Weder VW, Mercedes noch BMW oder Opel sind in allen aufgeführten Themen Marktführer oder Inovationsführer.

  4. GhostRiderLion meint

    22.03.2016 um 20:47

    Wenn jemand von Elektrifizierung spricht, dann hat er den Ernst der Lage nicht erkannt!!!
    Das sind alles nur halbherzige Zugeständnisse ohne konkrete und komplette Umstellungen hin zum E-Auto!!!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de