• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Nissan will mögliche Kaufpreisprämie für Elektroautos verdoppeln

22.03.2016 in Autoindustrie | 2 Kommentare

Nissan-Elektroauto-Foerderung

Bild: Nissan

Nissan will die Elektromobilität in Deutschland weiter fördern: Bereits im vergangenen Jahr hatte der Hersteller einen Elektrobonus von 5200 Euro gewährt. Während eines Pressegesprächs kündigte nun Geschäftsführer Thomas Hausch an, dass Nissan eine mögliche staatliche Elektroauto-Kaufprämie durch einen Nachlass in gleicher Höhe verdoppeln wolle.

„Wir glauben an die Technologie, wir sind bereit, sie voranzubringen, und wir sind weiterhin überzeugt, dass das Ziel von einer Million E-Autos bis 2020 noch erreichbar ist“, erklärte Hausch. Mit dem weltweit meistverkauften Elektroauto LEAF hat Nissan bereits seit 2010 das passende Produkt im Angebot. Der Erfolgs-Stromer wurde kürzlich überarbeitet und bietet in der Ausführung mit 30-kWh-Batterie bis zu 250 Kilometer Norm-Reichweite.

Die bislang nur schleppende Nachfrage nach Elektroautos in Deutschland beunruhigt den Nissan-Manager nicht. Hausch hält das von der Bundesregierung für 2020 ausgerufene Ziel von mindestens einer Million Elektroautos auf deutschen Straßen als einer der wenigen Branchenexperten noch für realisierbar. Dazu müsse die Regierung jedoch aufhören über mögliche Fördermaßnahmen zu diskutieren und die Kaufprämie endlich beschließen.

Als Grund für die mangelnde Akzeptanz von rein elektrischen Fahrzeugen nennt Hausch die vergleichsweise geringen Reichweiten aktueller Modelle sowie eine fehlende flächendeckende Ladeinfrastruktur. Außerdem müssten mehr Leute das Fahrgefühl mit einem Elektroauto selbst erleben – denn: „Wer es mal fährt, ist begeistert“. Durch Umfragen wisse Nissan, dass 95 Prozent der europäischen Käufer eines LEAF mit dem Fahrzeug zufrieden seien und das Auto Freunden und Kollegen weiterempfehlen würden.

Mittlerweile sollten zudem auch alle deutschen Nissan-Händler ausreichend motiviert hinsichtlich des Anbietens eines Elektroautos sein. Laut kfz-betrieb gilt für den LEAF mittlerweile der gleiche Margen-Rahmen wie bei Fahrzeugen mit herkömmlichem Antrieb. Nissan-Partnern, die sich nicht mit der Elektro-Strategie anfreunden sowie die notwendigen Standards bieten wollten, sei ohnehin bereits vor einiger Zeit gekündigt worden.

Newsletter

Via: kfz-betrieb
Tags: FörderungUnternehmen: Nissan
Antrieb: Elektroauto

VDA: Elektromobilität und Digitalisierung sind Innovationstreiber der Automobilindustrie

Das abgefahrenste Tesla-Drag-Race bisher? Model X mit Anhänger gegen Alfa Romeo 4C

Auch interessant

Renault verlängert und erweitert Elektroauto-Förderaktion

Renault-Twingo-Electric

Verkehrsministerium fördert 255.000 Ladepunkte bei Unternehmen und Kommunen

Opel-Elektro-Transporter-laedt

Viele Anträge auf Wallbox-Förderung wurden nicht realisiert

Opel-Ladestation

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand März 2023)

Renault-ZOE-3-1

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Manfred Millmann Bund Naturschutz meint

    23.03.2016 um 11:39

    Am sinnvollsten wird es sein, dem Kunden einen Zuschuss zum Kauf eines kleinen
    Stirling-BHKW von 5.000 € zu spendieren. Mit einer Heizleistung von 5 kw wird das Haus versorgt. Die beim Bereitstellen der Heizenergie als kostenloses Abfallprodukt anfallenden ca. 8.000 Kilowattstunden Strom sollten reichen, um wenigstens 2 Leaf kostenfrei 20.000 fahren zu lassen. Mit maximal 60.000 kW Gas, die derzeit maximal
    2.400 kosten, summiert sich der Aufwand zum Heizen eines Hauses auf monatlich 200 € und den schadstoffreien Strom fuer die Elektrofahrzeuge gibt es gratis dazu.

  2. GhostRiderLion meint

    22.03.2016 um 21:06

    Das war klar das das nicht deutschen Herstellern einfällt!
    Ich wünsche Nissan viele weitere Jahre mit dem meist verkauften E- Auto weltweit!!!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de