• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

VW Passat: Plug-in-Hybrid vs. Diesel vs. Benziner (Vergleichstest)

28.03.2016 in Neues zu Modellen

VW Passat Vergleichstest

Bild: VW

Der Vorteil einer breiten Palette mit diversen Antriebsvarianten für ein Fahrzeugmodell? Sie lässt einen direkten Vergleich zu. Wie im Fall des VW Passats, den auto motor und sport als Benziner, Diesel und Plug-in-Hybrid jeweils in der Kombiversion Variant gegeneinander antreten lies. Die Frage war, „welcher wirklich besser für Klima, Ressourcen und Haushaltskasse ist“.

Kaufpreis: Der Plug-in-Hybrid Passat GTE mit 218-System-PS schlägt beim VW-Händler mit mindestens 45.250 Euro zu buche. Den Passat Benziner mit 220 PS gibt es ab 38.425 Euro. Der Diesel hat 190 PS und kostet ab 38.500 Euro.

„Ob man die wahren Vorteile des VW Passat GTE nutzt“, liege dem Magazin zufolge „am jeweiligen Fahrprofil. Wer etwa jeden Tag 20 Kilometer zur Arbeit fährt, kann den Wagen abends ans Stromnetz hängen und braucht praktisch nie zu tanken“. Beim Test wurden unter anderem die Kraftstoffverbräuche der Fahrzeuge ermittelt: Da liegt der VW Passat GTE mit 7,1 l/100 km genau zwischen dem Diesel VW Passat 2.0 TDI (6,8 l) und dem Benziner VW Passat 2.0 TSI (8,9 l).

Elektro macht’s günstiger

Nutzt man auch die Elektro-Reichweite, und „kooperieren Verbrenner und E-Motor, fallen im ams-Zyklus auf 100 Kilometern 1,4 l Super und 13,9 kWh Strom an“. Wer jedoch immer „mit voller Batterie“ starten und ausschließlich rein elektrisch fahren kann – wie etwa im täglichen Pendlerverkehr -, muss nur etwa sechs Euro je 100 km für die Batterieladungen bezahlen. Selbst bei den aktuell so niedrigen Diesel-Preisen wäre der Plug-in-Hybrid damit eine Spur günstiger als der Selbstzünder.

„Der Mehrpreis des VW Passat GTE“ sei jedoch „über den Konsum nur bei sehr stark steigenden Spritpreisen reinzuholen“. Sein wahrer Vorteil aber liege „in der Möglichkeit, recht lange Strecken lokal emissionsfrei zurückzulegen“. Außerdem spreche der „kräftige E-Motor und der samtige Benziner“, in der Summe eine „harmonische Antriebseinheit, die nicht nur fix zur Sache kommt, sondern auch sehr geschmeidig läuft“, für das Doppelherz-Modell.

Negativ beim Plug-in-Passat fallen die steife Federung sowie die „synthetische Lenkung“ und das „trägere Einlenkverhalten“ auf. Am meisten aber störe „das gewöhnungsbedürftige, gummiballartige Pedalgefühl beim Bremsen“.

Den ausführlichen Test finden Sie bei auto motor und sport

Newsletter

Via: auto motor und sport
Tags: Test, VW Passat GTEUnternehmen: VW
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Weltgrößte Null-Energie-Siedlung entsteht in Austin, USA

Dieses Hybrid-Ungetüm baut Straßen

Auch interessant

Test: Lohnt sich der Aufpreis für eine größere Elektroauto-Batterie?

Kia-EV6

Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

Tesla-Model-S-blau

Green NCAP: Elektroautos stoßen weniger Treibhausgase aus, sind aber zu schwer

Audi-Q4-e-tron

Händlertest 2022: Wenig Engagement beim Elektroauto-Verkauf

Jag_I-PACE_21MY_Exterior_Indus-Silver_02.06.20_009_0

    Ford will mit seinen Elektroautos keine Reichweiten-Rekorde aufstellen

    Ford-Explorer-Europa-2023-3

    Neuer Peugeot e-308 First Edition ist bestellbar

    Peugeot-e-308-2023-1

    Ford stellt fünfsitziges „Multi-Funktionsfahrzeug“ E-Tourneo Courier vor

    Ford-E-Tourneo-Courier–2023-1

    Erstes Lamborghini-Elektroauto wird laut Bericht ein SUV-Coupé mit Anleihen am Espada

    Lamborghini-Urus

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Umfrage: Elektroautos kommen bei Dates nicht gut an

    Porsche-911

    VW: Situation bei E-Auto-Lieferzeiten „entspannt sich spürbar“

    VW-ID3

    Ford will mit seinen Elektroautos keine Reichweiten-Rekorde aufstellen

    Ford-Explorer-Europa-2023-3
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de