• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

In Ulm entstehen maßgeschneiderte Nano-Akkus – auch für Elektroautos

18.04.2016 in Technik von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Nissan-LEAF-Batterie

Bild: Nissan

Häufige Gründe, warum sich immer noch zahlreiche Verbraucher gegen Elektroautos als umweltfreundliche Alternative zum Benziner oder Dieselfahrzeug entscheiden, sind die langen Ladezeiten der Batterie und die eingeschränkte Reichweite. Womöglich kommt ein Lösungsansatz aus Ulm: Gemeinsam mit chinesischen Kollegen haben Forscher um Professor Carsten Streb vom Institut für Anorganische Chemie ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Lithium-Ionen-Batterien, wie sie in Smartphones, Digitalkameras oder eben Elektroautos eingesetzt werden, auf der Nanoebene „maßschneidern“ und somit optimieren lassen. Dafür benötigen die Chemiker vor allem winzige Kohlenstoff-Röhren sowie Metalloxide in Molekülform (POMs). Ihre Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Energy and Environmental Science erschienen.

An Materialien zur Leistungssteigerung von Batterien wird weltweit intensiv geforscht. Es gilt beispielsweise Metalloxide zu ersetzen, die als relativ schlechte Stromleiter für lange Ladezeiten von Lithium-Ionen-Akkus verantwortlich sind. Auf der Festkörperebene fällt es jedoch selbst versierten Wissenschaftlern schwer nachzuvollziehen, warum eine Batterie besser funktioniert als eine andere. Die deutsch-chinesische Forschergruppe hat nun ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Prozesse auf der Nanoskala nicht nur verstehen, sondern auch gezielt beeinflussen lassen.

Auf diese Weise wollen die Batterieforscher stabile und leistungsfähige Elektroden für Lithium-Ionen-Akkus nach ihren Wünschen maßschneidern. Die Grundidee: Auf Kationen, die an der Oberfläche von Kohlenstoff-Nanoröhrchen kleben, lassen die Wissenschaftler eine beliebig dicke Schicht aus Metalloxiden in Molekülform aufwachsen. Nun können sie an verschiedenen Stellschrauben drehen und so die Eigenschaften der Elektrode auf molekularer Ebene beeinflussen: „Zum einen lässt sich die Dicke der Polyoxometallat-Schicht per Ultraschall einstellen. Eine weitere Möglichkeit ist die chemische Veränderung der Kationen und der POMs“, erklärt Professor Streb. Zuvor müssten die in Pulverform vorliegenden Nanoröhrchen jedoch im Ultraschallbad „vereinzelt“ und in ein gemeinsames Reaktionsmedium mit den Polyoxometallaten gebracht werden.

Günstiges Austauschmaterial gesucht

Erste Tests verliefen vielversprechend und deuten auf eine schnellere Be- und Entladung entsprechend maßgeschneiderter Batterien gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus hin. Doch bisher sind Herstellung und Aufreinigung der Kohlenstoff-Röhrchen schwierig und kostspielig. „Fünf Gramm Röhrchen, die für einen herkömmlichen Handy-Akku benötigt werden, sind wesentlich teurer als ein ganzes Smartphone“, schränkt Streb ein. Es müsse also ein günstiges Austauschmaterial wie Aktivkohle oder Ruß gefunden werden.

Bei diesen und weiteren Herausforderungen erhalten die langjährigen Kooperationspartner aus Ulm und Peking ab sofort Unterstützung vom Helmholtz-Institut Ulm für elektrochemische Energiespeicherung (HIU). Wer weiß? Gemeinsam gelingt den Batterieforschern vielleicht ein Durchbruch für die Elektromobilität.

Newsletter

Via: uni-ulm.de
Tags: Batterie, ForschungAntrieb: Elektroauto

Elektro-Lkw auf der Überholspur

Elektromobilität: Wie Audi die Schaufenster-Programme resümiert

Auch interessant

Pulsetrain will Batterien wesentlich effizienter und langlebiger machen

VW-eCrafter-Elektroauto-Transporter

Renaults Elektroauto-Ableger Ampere eröffnet Innovationslabor für Batteriezellen

Renault-Ampere-Batteriezellen-Labor-2025-8

Toyota könnte Festkörperbatterie zuerst in Elektro-Supersportler einsetzen

Toyota-Corolla-Concept-2025-2

EU-Projekt EFFEREST will E-Autos effizienter und komfortabler machen

VW-ID.4-Innenraum

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tesla-Fan meint

    18.04.2016 um 22:42

    Wo kann man den Akku kaufen?

    Oder müssen erst noch ein paar Förder-Millionen fließen?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de