• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Nissan stockt Elektroauto-Kaufprämie um 1000 Euro auf

28.04.2016 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

Elektroauto-Foerderung-Nissan-LEAF

Bilder: Nissan

Wenn es um Elektroautos geht, stehen meist die reichweitenstarken Modelle von US-Hersteller Tesla Motors im Mittelpunkt. Auch das vergleichsweise zögerliche Vorgehen der deutschen Hersteller ist ein elektromobiles Dauerthema. An den Rand gedrängt werden dabei oft die Stromer der Renault-Nissan-Allianz, die bereits seit Jahren einige der beliebtesten E-Pkw im Angebot hat. Kurz nach der Bekanntgabe der Einführung einer Kaufprämie für Elektroautos in Deutschland hat Nissan verkündet: Wir machen mit – und stocken den Betrag um 1000 Euro auf!“.

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) erklärte gestern gemeinsam mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD), dass ab Mai jeder Käufer eines Elektroautos einen Zuschuss von 4000 Euro erhält. Die bei einem „Autogipfel“ am Dienstagabend gemeinsam mit den Vorständen von BMW, Daimler und VW beschlossene Kaufprämie wird jeweils zur Hälfte von Staat und Automobilindustrie finanziert. Nissan erklärte, den von der Bundesregierung geforderten Industrieanteil in Höhe von 50 Prozent ebenfalls tragen zu wollen.

Elektroauto-Foerderung-Nissan-e-NV200
Nissan e-NV200

Darüber hinaus verkündete der japanische Hersteller, „noch einen Schritt weiter“ zu gehen und seinen 50-Prozent Anteil an der 4000-Euro-Prämie um 1000 Euro auf 3000 Euro aufzustocken. Beim Kauf eines Kompakt-Elektroautos vom Typ Nissan LEAF oder eines E-Transporters der NV200-Reihe erhalten Nissan-Kunden demnach eine Förderung von insgesamt 5000 Euro. Der Nissan LEAF ist damit in der Grundversion mit 240 Kilometer Reichweite ab 18.365 Euro (zzgl. Batteriemiete) zu haben. 250 Elektro-Kilometer kosten ab 23.485 Euro. Für die Akkus werden monatlich ab 79 Euro fällig.

„Durch die positive Änderung der Rahmenbedingungen rückt das Ziel der Politik, bis zum Jahr 2020 eine signifikante Anzahl E-Fahrzeuge in Deutschland auf die Straße zu bringen, wieder in greifbare Nähe“, freut sich Thomas Hausch, Geschäftsführer Nissan Center Europe GmbH. „Die Anschubhilfe zur Etablierung einer emissionsfreien Mobilität war aus unserer Sicht dringend notwendig“. Er betonte zudem: „Es ist für uns selbstverständlich, dass die Prämie einzig und allein den Kunden eines LEAF oder e-NV200 zugutekommt. Wir werden dies nicht für eine versteckte Preiserhöhung nutzen.“

Newsletter

Via: Nissan
Tags: Aktion, Förderung, Nissan LEAFUnternehmen: Nissan
Antrieb: Elektroauto

ADAC: Auch mit Kaufprämie nur wenige Elektroautos rentabel

Elektroauto-Rallye eTourEurope startet am Wochenende

Auch interessant

T&E fordert „Social Leasing“ für Deutschland nach französischem Vorbild

Renault-5-E-Tech-Electric

Grünen-Fraktionschefin fordert stärkere E-Mobilitäts-Unterstützung

Renault-Twingo-laedt

Unklare Zukunft der E-Auto-Steuerbefreiung: Kritik an der Koalition

Hyundai-Ioniq-6

VDA fordert „starke Signale“ für Wachstum und E-Mobilität im Bundeshaushalt 2026

Mercedes-GLC-EQ-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. GhostRiderLion meint

    28.04.2016 um 16:10

    Im Grunde ist es erst einmal egal ob frühere Aktionen besser, schlechter oder wie auch immer sind.
    Fakt ist einfach, dass Nissan von sich aus und das ganz alleine im Zuge des Wettbewerbs die Förderung erhöht! Nissan steht hinter der Elektromobilität!
    Ohne den Zeigefinger der Kanzlerin bzw. den Aussagen von Experten hätten sich die „deutschen“ Hersteller kein bischen bewegt! Denn sie stehen nicht hinter der Eektromobiliät und wollen diese auch gar nicht!!! PUNKT!!!

  2. BUND NATURSCHUTZ Manfred Millmann meint

    28.04.2016 um 13:39

    Nissan sollte den Leaf zu 15.000 und den evalia zu 25.000 komplett anbieten oder den Kunden mit 5.000 € subventionieren, wenn er mit einem Stirling BHKW seinen
    Strom selbst erzeugen will.

  3. Bobsi meint

    28.04.2016 um 10:54

    Als Vorführwagen mit wirklich wenig km bekommt man die Tekna-Version mit 30kwh bei Mobile locker 8000€ unter NP. Wen will Nissan da mit diesem Angebot anlocken? Die Menschen, denen an E-Mobilität gelegen ist, sind in der Regel sehr gut informiert. Darum wirkt das aktuelle Angebot eher abstoßend.

  4. Jochen meint

    28.04.2016 um 09:50

    Wenn ich überlege, dass im Juli 2015 der Leaf mit einer „Kaufprämie“ von 5200€ angeboten wurde, welche ausschließlich vom Hersteller getragen wurde, kann ich mir nicht vorstellen, dass dieses Fahrzeug sich nun besser verkaufen wird.

    Einfach die falschen Ladeanschlüsse am Fahrzeug verbaut.

    Zudem finde ich es sehr schade, dass damals (ohne die 2000€ vom Staat) der Preisnachlass größer war als nun mit den 2000€ vom Staat. Somit ist es für mich eine versteckte Preiserhöhung! Fair wäre nun einen Nachlass von 7200€ zu geben!

    Pressemitteilung vom Juli 2015:
    http://www.newsroom.nissan-europe.com/de/de-de/Media/Media.aspx?mediaid=135302

    • Redaktion meint

      28.04.2016 um 10:08

      Wir haben bereits bei Nissan angefragt und um Klärung gebeten.

      VG
      TL | ecomento.de

    • Redaktion meint

      28.04.2016 um 13:45

      Wir haben Feedback von Nissan erhalten: Ältere „Elektrobonus“-Aktionen sind nicht mehr gültig, vom Elektroauto-Kaufpreis abgezogen werden aktuell 5000 Euro (4000 Euro offizielle Kaufprämie + 1000 Euro von Nissan extra).

      VG
      TL | ecomento.de

    • Marc meint

      28.04.2016 um 13:57

      Ist doch klar. Nissan hat damals 5.200 € gegeben da die Präsentation der 30 kWh Version bevor stand. Klar gibt man da auf das alte Modell mehr Rabatt. Bei der 30 kWh Version wird man mit sehr guten Angeboten Ende 2016 rechnen können da irgendwann 2017 Renault-Nissan 400 km NEFZ Varianten bringt.
      BMW gibt seit Monaten Innovationsprämie weil die Reichweite dieses Jahr ebenfalls erhöht wird. Kommt jetzt der i3 2017 wird die sicher gestrichen, ganz normal.

      • Joachim meint

        29.04.2016 um 08:02

        Aktuell gibt Renault (bis 30.04.) einen Bonus von 5000EUR für den Zoe. Diese Aktion lassen sie nun auslaufen und kürzen ihn auf 3000EUR + 2000EUR vom Staat. Tolle Aktion. Selbes bei Nissan. Im Netz bekommt man aktuell den Leaf über 5000EUR günstiger als den Listenpreis. Auch hier die Ankündigung: Zukünftig 3000EUR Rabatt + 2000EUR vom Staat.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de