Die von der Bundesregierung beschlossene Kaufprämie für reine Elektroautos und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge hat gute Chancen, das Thema Elektromobilität auf deutschen Straßen ins Rollen zu bringen. Fast zwei Drittel (63 Prozent) der Deutschen, die am Entscheidungsprozess beim Autokauf beteiligt sind, zeigen sich generell offen gegenüber Elektrofahrzeugen – und bei nicht wenigen erhöht die Prämie die Wahrscheinlichkeit, ein Elektroauto zu kaufen.
Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage von YouGov in Zusammenarbeit mit dem Trendscouting der Stadtwerke-Kooperation Trianel. Demnach sagen insgesamt 38 Prozent der potentiellen Elektroauto-Kunden, dass durch eine solche Prämie die Wahrscheinlichkeit für den Kauf steige, drei Prozent sind sich sogar sicher, die Prämie in Anspruch zu nehmen.
Eine der wichtigsten Grundvoraussetzungen für eine aktive Nachfrage der Prämie ist dabei schon einmal erfüllt: Eine deutliche Mehrheit (85 Prozent) der am Kauf eines Elektroautos interessierten Entscheider weiß um die staatliche Förderung. Für die Studie wurden 2051 Personen ab 18 Jahren zwischen dem 13.5. und 17.5.2016 bevölkerungsrepräsentativ befragt. Weitere Infos gibt es auf YouGov.de.
Claus MM meint
Ich habe mir einen Leaf 30 Kw im März gekauft, habe durch Verhandlung über 5000 € gespart ! Was soll der Blödsinn mit der Prämie, wir brauchen Schnelllader , Chademo, Typ 2, CCS, und zwar in jedem größeren Ort, Autobahn, Rathäuser, Einkaufzentren. Es gibt keine Reichweitenangst nur die Angst keinen Schnelllader zu finden !
Tom meint
Gut ist, dass die Frage jetzt grundsätzlich geklärt ist. Und gut ist sicherlich auch, dass endlich ernsthafte Infrastukturmaßnahmen ergriffen werden (hoffentlich). Der Herstelleranteil der Prämie ist ein Treppenwitz der EV-Geschichte, und dass der staatliche Anteil tatsächlich aus unser aller Taschen kommt, anstatt aus den Taschen jeder, die besonders viel zur (jährlich tausendfach tödlichen Luftverschmutzung allein in Deutschland) beitragen, vollendet ihn.
Dieselprivilegien endlich abschaffen!
Sämtliche Kohlenstoffemmissionen besteuern!
Das eingenommene Geld investieren in andere sinnvolle Dinge wie den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien, dem Gesundheitswesen, Bildung, Wissenschaft…
Martin Leitner meint
Der Boom kommt wahrscheinlich mit dem Chevy Bolt (bzw. Ampera-E). Aber sicherlich nicht wegen der Prämie. Immerhin dürfte aber die Kaufzurückhaltung aufgrund des Wartens auf die Prämie zu Ende sein.
Peter meint
Natürlich gibt es einen Boom! Ob ein paar E-Autos vor der Prämie billiger waren spielt keine Rolle, es gibt in Deutschland einfach Tausende Menschen die „jede Prämie / Förderung“ mitnehmen wollen. Meist sind es noch die Leute wie mein Nachbar die nicht wissen wohin mit Ihrem Geld, aber Jahre auf die Prämie gewartet….
Mein Händler hat normal 3-4 Probefahrten pro Monat mit Elektroautos. Letzte Woche haben über 10 Personen eine Probefahrt vereinbart und er meinte alle fangen gleich an „habe gehört da gibts doch jetzt die Prämie…“.
gee.em meint
Gesteigertes Interesse auf Grund medialer Berichterstattung sicherlich. Boom ganz bestimmt nicht. Da müssten den Händlern schon die Türen eingerannt werden. Dem ist sicherlich nicht so. Auch wird das derzeit noch sehr überschaubaren Angebot an BEVs einige Interessierte nicht zufriedenstellen.
Und btw: wer sich mit der Thematik ein bisschen beschäftigt hat, weiss, dass er durch die Kaufprämie nicht einen Cent spart, da die Hersteller ihr e bisherigen Nachlässe einfach gestrichen bzw. auslaufen lassen haben. Dafür hat der Käufer jetzt noch den bürokratischen Kram mit der Bafa.
goehren meint
einzig toyota weiss um seine chance. wenn ich richtig gelesen habe will toyota die kaufprämie noch einmal um 3000 euro zusätzlich erhöhen.
Redaktion meint
Nicht ganz: Da die Kaufprämie nur für Plug-in-Hybride, nicht aber für Hybridautos gilt, zahlt Toyota beim Kauf eines seiner Hybridautos (gilt auch für Lexus) selbst 3000 Euro Prämie. Mehr Informationen gibt es hier:
https://ecomento.de/2016/05/09/toyota-lexus-zahlen-elektroauto-praemie-auch-an-kaeufer-eines-vollhybrids/
VG
TL | ecomento.de
lenzano meint
Von einem Boom kann kaum die Rede sein.
Ein EV Käufer nimmt die Prämie mit, schafft sich aber allein deswegen nicht gleich ein EV an.
Bei Renault z.B. hat der Endkunde keinen Vorteil, bei Nissan auch nicht. Der zuvor gezahlte E-Bonus wurde gestrichen.
Als neuen Marketing-Gag geben die nun 2000€ plus „haaaalelujaaa“ freiwillig aufgestockten 1000€ dazu. Der Kunde darf sich dann mit dem Bürokratiegedöhns rumschlagen, um die 2000€ zu kassieren.
Renault, Nissan hat 2000€ gespart, die anderen Hersteller werden kaum mehr Fahrzeuge verkaufen, was einem BOOM entsprechen würde.
Sauber gemacht!
Ökofuzzi meint
So sieht’s aus.
Meine Prämie kam ganz unkompliziert von Renault.
Der Zoe wurde keinen Deut billiger durch (oder auch trotz) des Aufwands.
Efe meint
Die Verkäufe von EV’s waren ja gerade auch letztes Quartal schlecht (noch schlechter als die vorderen).
Ich könnte mir gut vorstellen, dass viele die sich überlegt haben ob sie ein EV kaufen sollen noch auf die Prämie gewartet haben und sich das Auto jetzt zulegen.
GhostRiderLion meint
Kann mir auch nicht vorstellen, dass die „pseudo“ Prämie einen Boom auslöst!
Denn die 2.000€ der Regierung sind Augenwischerei und ein Armutszeugnis für Deutschland!
Die anderen 2.000€ der Hersteller grenzen an „Heuchelei“, denn dieser Rabatt war davor auch schon locker verhandeilbar!
Wobei die Hersteller grundsätzlich keine verkaufen wollen ;-)
Somit hat sich so gut wie nichts geändert und wegen nichts ist noch nie ein Boom ausgebrochen! ;-)
lenzano meint
Du warst schneller :)
Ökofuzzi meint
Ich glaube nicht das die 2000€ vom Staat für einen Boom sorgen werden.
Wir haben gestern unseren Zoe angemeldet.*freu*
Auf meine Frage bei der Zlst. wie viele EV’s bisher zugelassen wurden:
,,Drei“.
IM GANZEN JAHR!