• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Polizei Sachsen: 44 Elektroautos, nur eine Schnell-Ladestation

10.06.2016 in Service von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

Elektroauto-B-Klasse-Polizei-Sachsen

Bild: Daimler

Die Polizei des Freistaates Sachsen setzt im großen Stil auf Elektromobilität: 24 Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive sind ab sofort für den Polizeidienst im Einsatz. Neben den B-Klasse-Elektroautos wurden auch 20 Stromer von Renault an die Polizei Sachsen übergeben. „Heute starten wir das bisher größte E-Mobilitätsprojekt bei der sächsischen Polizei. Damit unterstützen wir den Ausbau der Elektromobilität im Rahmen des ‚Schaufensters Elektromobilität‘. Unsere Polizisten werden mit ihren Fahrzeugen und ihren emissionsfreien Fahrten zum Botschafter dieses Projekts in der Öffentlichkeit“, sagte Sachsens Innenminister Markus Ulbig.

Das große Problem allerdings: Bislang gibt es der Bild zufolge erst eine Schnell-Ladestation für die neuen Streifenwagen. Die verfügbaren Schuko-Steckdosen sind deshalb im Dauereinsatz. Doch Innenminister Ulbig versprach der Zeitung zufolge: „Bis Oktober haben wir 44 weitere Ladestationen gebaut“. Die Umrüstung der Elektro-B-Klassen zu Sondereinsatz-Fahrzeugen der Polizei umfasst in erster Linie die optische und akustische Sondersignalanlage inklusive rotem Anhalteblitz und Yelp-Signalton. Darüber hinaus eine Digitalfunkanlage sowie diverse Verkehrssicherungsmittel in einem maßgefertigten Ordnungssystem.

Newsletter

Via: Daimler & Bild
Tags: E-EinsatzfahrzeugeAntrieb: Elektroauto

Dieses Wochenende: Elektroauto-Rallye WAVE 2016

Neue 60-kWh-Version für Tesla Model S erhältlich

Auch interessant

TUM: Erfolgreicher Einsatz von E-Feuerwehrfahrzeugen

TUM-Werkfeuerwehr-Elektrofahrzeug

BaWü-Polizei setzt verstärkt auf E-Autos, Gewerkschaften fordern bessere Infrastruktur

Polizei-BaWue-Elektroauto-Audi

Polizei Baden-Württemberg zieht nach 180 Tagen positive E-Auto-Bilanz

Polizei-BaWue-Elektroauto-Audi

Renault vision4rescue: Ein Elektroauto als mobile Feuerwehr-Kommandozentrale

Renault-3-vision4rescue-2025-10

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ernesto meint

    10.06.2016 um 10:19

    Was nützen denn Schnellladestationen, wenn der B-ED max mit „nur“ 11KW laden kann?

    • Redaktion meint

      10.06.2016 um 10:48

      Die Ladezeit der Elektro-B-Klasse reicht von 2,4 bis 9,0 Stunden, an der normalen Haushaltssteckdose dauert es dabei am längsten…!

      VG
      TL | ecomento.de

      • Ernesto meint

        10.06.2016 um 17:00

        Wenn der Akku lehr ist braucht es doch mehr als 2,4h um den wieder voll (100%) zu bekommen.

        • Redaktion meint

          10.06.2016 um 17:22

          Richtig, gerade noch mal überprüft – laut Mercedes-Website gelten die 2,4 bis 9,0 Stunden für das Aufladen von 20 bis 100 Prozent.

          VG
          TL | ecomento.de

        • Ernesto meint

          10.06.2016 um 21:53

          Habe auch grad mal auf deren Website geschaut. die geben wirklich an wenn man an 11KW AC lädt soll der 28KW Akku von 20 auf 100% laden. Kann ich nciht ganz glauben, der letzte Prozent von 99 auf 100 dauert ja schon bald eine Stunde :-) /(war bei der Zoe so)
          aber egal, runde 3h für Zuhause sind wie gesagt in Ordnung, warum haben die keinen CCS oder andere Schnell lademöglichkeit gegeben, und dann der Preis.

    • McGybrush meint

      10.06.2016 um 11:46

      Schaden kann es für die Zukunft trotzdem nicht das Maximalste auf zu stellen.
      –
      Aber finde ich mal gut das man es jetzt tatsächlich mal die Öffentliche Behörde etc mal selber mitbekommen hat das es nicht an den eAutos selbst liegt sondern an fehlenden Ladesäulen um diese im Alltag zu nutzen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de