• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Londons neue Elektro-Taxis bald in ganz Europa im Einsatz?

13.06.2016 in Autoindustrie, Transport, Umwelt von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Elektroauto-Taxi-London-Taxi-Company-Geely

Bild: London Taxi

Londons ikonische „Black Cab“ Taxis könnten in Zukunft auch in anderen europäischen Städten wie Paris oder Berlin zum Einsatz kommen. Der Hersteller der neuesten Generation der Fahrzeuge London Taxi Company hofft, auch Taxifahrer außerhalb Großbritanniens von den Vorzügen seines Stromers überzeugen zu können. Der teilelektrische Plug-in-Hybrid TX5 mit mindestens 48 Kilometer Reichweite wurde vergangene Woche in Paris vorgestellt und soll den dortigen Taxifahrern ab 2018 zum Kauf angeboten werden. Im Anschluss ist die Markterschließung in weiteren europäischen Metropolen wie Berlin, Barcelona, Oslo oder Amsterdam vorgesehen.

London Taxi Company positioniert seinen geräumigen Personentransporter als stimmige Lösung für die immer größer werdenden Probleme von Stadtzentren mit Luftverschmutzung und Lärmbelästigung. Die Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor soll einen alltagstauglichen Kompromiss zwischen alter und bewährter sowie neuer, „grüner“ Antriebsart darstellen. Rein elektrische Fahrzeuge verfügen derzeit noch über vergleichsweise geringe Reichweite und müssen bei leerer Batterie bis zu mehrere Stunden an die Steckdose. Bei Plug-in-Hybridautos springt dagegen ein Benzin- oder Dieselmotor unterstützend ein, sobald die Energie der Akkus aufgebraucht ist. An Tankstellen kann zudem schnell und komfortabel Kraftstoff nachgefüllt werden.

„Die meisten großen Städte in Europa haben Probleme mit Luftverschmutzung,“ erklärte der Chef von London Taxi Company, Peter Johansen. „Wir bieten ein globales Produkt an, das ein globaler Treiber sein wird“, so Johansen weiter. Sein Unternehmen will den TX5 später auch Fahrdienstleistern wie Uber anbieten. Neben dem modernen und umweltfreundlicheren Antrieb machen laut Johansen auch die „attraktiven“ Gesamtbetriebskosten das Elektro-Taxi zu einem interessanten Angebot. Wie hoch der Preis für den Stromer ausfallen wird, ist noch nicht bekannt.

Newsletter

Via: AutomotiveNews & London Taxi
Tags: Elektro-Taxi, Emissionen, LEVC TX5Unternehmen: Geely, LEVC
Antrieb: Hybridfahrzeuge, Modern Mobility

Warum Seat keine Hybrid- und Elektroautos baut

US-Polizeibehörde LAPD bestellt 100 Elektroautos von BMW

Auch interessant

ZDK fordert „praxisnahe“ CO2-Flottenregulierung

Mercedes-E-Klasse

Studie zeigt Potenziale von E-Auto-Carsharing und smartem Laden

mobility_Bern_Holligerhof

Green NCAP bewertet künftig alle Emissionen eines Fahrzeuglebens

Fiat-600e

ICCT: Fast alle Lkw-Hersteller auf dem Weg, das EU-CO2-Ziel für 2025 zu erreichen

Renault-Trucks-Elektro-Lkw-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Martin meint

    13.06.2016 um 11:25

    Schon nicht schlecht. Aber mit einem AC43 und DC50/100 kW Lader waere es schon moeglich am Taxistand (wenn dort Ladesaeulen waeren) eine angemessene Menge Strom nachzuladen. ;-)

    • kritGeist meint

      13.06.2016 um 14:09

      Die könnten auch die Tesla – Technik einbauen & dann bei Tesla in London günstig & schnell laden ;-). Nur der Einbau an sich dürfte schwierig werden.
      Es geht in die richtige Richtung, andere sind besser, Holland & sogar München mit Tesla-Taxis :-). Paris nutzt jetzt sogar Brennstoffzellen-SUV-Taxis von Hyundai.
      Aber besser solche Entwicklung als gar keine & man stelle sich vor, die Mehrheit der Taxis wäre jetzt schon Hybrid/E-Auto, z.B. in kleinere Städten.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de