• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Norwegen: Kein Verbrenner-Verbot, aber harte Restriktionen

20.06.2016 in Politik, Umwelt von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Norwegen-Elektroauto-Verbot

Bild: Flickr | elbilforeningen

Norwegens Umweltminister hat Medienberichten widersprochen, dass das Land Verbrennungsmotoren ab 2025 komplett verbieten will. Das hatte die Zeitung Dagens Næringsliv groß auf ihrem Titelblatt verkündet und wurde von Medien weltweit aufgegriffen, unter anderem von uns. Ein Verbot soll es Umweltminister Vidar Helgesen zwar nicht geben – aber so harte Restriktionen (wie etwa höhere Steuern auf Benziner und Diesel), dass die Anschaffung eines reinen Verbrenners unattraktiv wird. Das Ziel sei, dass die Zahl der ab 2025 neu gekauften Verbrenner „gegen Null“ tendiere, relativierte Helgesen per Twitter.

https://twitter.com/VidarHelgesen/status/739903920475115521?ref_src=twsrc%5Etfw

Gleichzeitig sollen Elektroautos und Plug-in-Hybride weiterhin von vielen Vorteilen profitieren, damit deren Anschaffung wiederum umso attraktiver bleibt: Steuervorteile, Subventionen, Ausbau der Infrastruktur und Rabatte bei der City-Maut – Maßnahmen, die Norwegen schon seit den 1990er Jahren verfolgt – sollen immer mehr Autofahrer zum Umstieg auf Elektromobilität bewegen. Mit Erfolg: Schon heute ist etwa jedes Dritte in Norwegen neu zugelassene Auto ein Elektroauto. Tendenz steigend.

Newsletter

Via: cleantechnica
Tags: Emissionen, Norwegen

Porsche-Manager: Teslas Beschleunigungs-Upgrade „Ludicrous“ nur eine „Fassade“

Rallye-Pilotin Kleinschmidt: „Das Thema Batterien haben die Deutschen verpennt“

Auch interessant

Studie zeigt Potenziale von E-Auto-Carsharing und smartem Laden

mobility_Bern_Holligerhof

Green NCAP bewertet künftig alle Emissionen eines Fahrzeuglebens

Fiat-600e

ICCT: Fast alle Lkw-Hersteller auf dem Weg, das EU-CO2-Ziel für 2025 zu erreichen

Renault-Trucks-Elektro-Lkw-laedt

Toyota: Verhaltensforschung hilft beim klimafreundlichen Laden

Toyota-ChargeMinder

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. orinoco meint

    20.06.2016 um 09:25

    Eine höhere Besteuerung von fossilem Kraftstoff hat gegenüber einem Zulassungsverbot von Verbrennerneuwagen den großen Vorteil, dass sie sich auch auf die Wirtschaftlichkeit der bestehenden, bereits zugelassenen Verbrenner auswirkt. Und wer dann einen spitzen Bleistift hat, der hat dann schnell ausgerechnet ab wann sich ein Elektroauto lohnt. Im Endeffekt wird es damit sogar noch viel schneller gehen als mit einem Zulassungsverbot.
    Und damit könnte man jetzt schon anfangen, wo der Ölpreis eh so niedrig ist. Nicht nur in Norwegen …

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de