• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Rallye-Pilotin Kleinschmidt: „Das Thema Batterien haben die Deutschen verpennt“

20.06.2016 in Autonomes Fahren, Formel E News, Motorsport | 1 Kommentar

Jutta-Kleinschmidt-Elektroauto

Bild: jutta-kleinschmidt.de

Jutta Kleinschmidt ist die wohl bekannteste Rallye-Pilotin der Welt. Im Interview mit Business Insider spricht die Physikerin und Ingenieurin über ihre Begeisterung für die Elektromobilität. Das Thema E-Mobilität liege ihr „schon seit mehreren Jahren sehr am Herzen“ – es sei „ein weites Feld, auf dem gerade unglaublich viel passiert: Autonomes Fahren, Batterietechnik, Leichtbauweise, Vernetzung der Autos, Digitalisierung – die ganze Autoindustrie denkt gerade um. Das ist eine Riesenherausforderung“.

Einen charmanten Vergleich bringt Kleinschmidt gegen die Vorbehalte beim autonomen Fahren ins Feld: „Als die Waschmaschine erfunden wurde, hat doch auch keiner gesagt, ‚ich will lieber weiter mit der Hand waschen‘“, sagte sie. Das autonome Fahren heiße schließlich auch nicht, „dass die Leute zukünftig völlig die Hand vom Lenkrad lassen sollen“, sagte sie dem Business Insider. „Aber wenn ich in der City im Stau stehe oder auf der Autobahn stur geradeaus fahre, kann ich doch was Schöneres machen, als auf den Verkehr zu achten. Und mir das Selbstfahren für eine schöne kurvige Bergstrecke aufheben.“

Über die elektrischen Boliden der Formel-E-Serie sagt die Rallyefahrerin, dass der entscheidende Unterschied zu Verbrennern das „enorme“ Drehmoment sei: „Die Kraft wird direkt an die Räder übertragen. Dadurch hat man in den unteren Geschwindigkeiten bis vielleicht 120, 130 Stundenkilometer eine wahnsinnige Beschleunigung“. Das Gefühl beim ersten Losfahren sei „gigantisch, auch beim Beschleunigen aus der Kurve heraus“.

Das größte Problem, findet Kleinschmidt, sind die Batterien: „Das haben die Deutschen etwas verpennt. Da hätte man das gute deutsche Ingenieurwesen ganz anders einsetzen können“.

Das ausführliche Interview finden Sie bei Business Insider

Newsletter

Via: Business Insider
Antrieb: Elektroauto

Norwegen: Kein Verbrenner-Verbot, aber harte Restriktionen

Neue Details zu McLarens Elektroauto-Plänen

Auch interessant

Akzeptanzbefragung: Vertrauen in fahrerlose Elektro-Shuttles noch gering

BVG-EasyMile

Erstes Projekt mit fahrerlosen On-Demand-Shuttles im öffentlichen Nahverkehr

Nio-Shuttle-Deutsche-Bahn

Benteler-Marke Holon zeigt erstes Elektro-Shuttle

Holon-Mover-2

ZF präsentiert zweites Elektro-Shuttle

ZF-Shuttle-1

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Tesla soll in Deutschland kaum noch Mitarbeiter finden

    Tesla-Produktion

    Audi-Chef Duesmann: „Unser Abschied vom Verbrenner steht fest“

    Audi-Markus-Duesmann

    Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

    Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sebastian meint

    24.06.2016 um 18:02

    Die Premiums Schland Heinis haben nicht nur die Batterien verpennt…

    aber egal. Die bedienen eben den Markt den man vorfindet. momentan
    läuft der petrol no-brain eben noch ganz gut. kommt ja sehr oft vor, das man kurz
    nach Büro Schluß noch kurz 800 KM fahren muss. Drum ist ein Diesel
    ganz sinnvoll – zumal ja max. alle 30 KM Tankstellen rum stehen. Selbst an der Autobahn.

    was soll man mit solch Typ Mensch noch sprechen?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de