• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Vergleich: Deutsche Stromspeicher mit Top Platzierungen

22.06.2016 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher

Stromspeicher-Test

Bild: sonnen

Ende 2015 waren in Deutschland gut 30.000 Photovoltaik-Speichersysteme installiert. Damit bildet Deutschland einen global führenden Absatzmarkt. Entsprechend ist eine Vielzahl von Anbietern mit zahlreichen Produkten im deutschen Markt aktiv. Vor diesem Hintergrund galt es, Transparenz für die Endkunden zu schaffen und die besten Stromspeicher zu ermitteln.

Das Deutsche Cleantech Institut (DCTI) und EuPD Research haben einen aktuellen Vergleich von Stromspeichern in drei Kategorien (Lithium-Ionen ≤ 5 kWh Bruttokapazität, Lithium-Ionen > 5 kWh Bruttokapazität, Blei) durchgeführt und die Speichermodelle identifiziert, die hinsichtlich Kosteneffizienz (gemessen an den Kosten je gespeicherter kWh), Service und Handhabung bei der Installation überdurchschnittlich gut abschneiden. Gemeinsam mit der WirtschaftsWoche wurden diese Speichermodelle als Top-Stromspeicher 2016 ausgezeichnet.

Die Auswertung zeigt, dass deutsche Anbieter vergleichsweise gut abschneiden. So liegen unter den Top Ten in der Kategorie Lithium mit weniger als fünf kWh Bruttokapazität u.a. Speichermodelle von Mercedes-Benz Energy, sonnen, Hoppecke, E3/DC und RWE. Bei diesen kleineren Systemen teilen sich sonnen aus dem Allgäu und die Deutsche Accumotive den ersten Platz. Bei den Speichern mit mehr als fünf kWh liegt der koreanische Hersteller LG Chem auf Rang eins.

Wer plant, eine Speicheranlage für seinen Solarstrom zu kaufen, muss mit Kosten zwischen 500 und 1000 Euro je Kilowattstunde rechnen. Hinzu kommen noch die Ausgaben für Wechselrichter und Installation.

Newsletter

Via: WiWo & WiWo
Tags: Solar, Stromspeicher, Test

Vorarlberg will 10.000 Elektroautos bis 2020

Daimler-Chefentwickler über Tesla: „Wir haben voneinander gelernt“

Auch interessant

Batterie des VW ID.3 überzeugt im 160.000-Kilometer-Dauertest des ADAC

VW-ID.3-ADAC-Dauertest

E.ON-Studie zeigt Trends bei E-Mobilität und Energieversorgung

e-auto_pv_e_on-maltebraun

Ausgediente Nissan-LEAF-Batterien für Energiespeicher am Flughafen Rom

Nissan-LEAF–Energiespeicher-am-groeßten-Flughafen-Italiens-2025-4

Shell kündigt Testzentrum „der Superlative“ für E-Mobilität in Hamburg an

Shell-Recharge

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de