• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

VW-Chef Müller: Zukunft des Diesels steht „in Frage“

22.06.2016 in Autoindustrie | 1 Kommentar

VW-Mueller-Diesel

Bild: VW

VW-Chef Matthias Müller hat es derzeit nicht leicht. Er muss den Autokonzern durch die Wogen des Abgas-Skandals manövrieren. Im Interview mit dem Handelsblatt (Paywall) hat Müller nun die Zukunft des Dieselmotors generell in Frage gestellt: „Es wird sich die Frage stellen, ob wir ab einem gewissen Zeitpunkt noch viel Geld für die Weiterentwicklung des Diesels in die Hand nehmen sollen“, sagte der VW-Chef. Im Herbst des vergangenen Jahres war in den USA bekannt geworden, dass VW bei Millionen von Dieselautos mit einer Software Abgastests manipuliert hatte. In den USA hat VW deshalb alle Dieselmodelle vom Markt genommen.

Derzeit sei es „schwierig zu beantworten“, ob Volkswagen jemals wieder Dieselmotoren in den USA anbieten wird. Denn einerseits werde die Abgasreinigung beim Diesel „enorm aufwendig und teuer“, um künftige schärfere Grenzwerte einhalten zu können. Andererseits werde die Elektromobilität immer günstiger. VW hat dies dazu bewegt, die Konzernstrategie umzubauen und künftig massiv in Elektromobilität zu investieren. Auch für neue Mobilitätsdienstleistungen wollen die Wolfsburger Milliarden in die Hand nehmen.

Auf die Frage im Handelsblatt-Interview, ob der Abschied vom Verbrennungsmotor an die Energiewende mit dem Atom-Ausstieg und dem schrittweisen Abschied von Kohle und Gas erinnere, sagte Müller, dies sei „ein durchaus passender Vergleich.“

Ermittlungen gegen zwei dutzend mögliche Verantwortliche

Während Müller versucht zu retten, was zu retten ist, müssen sich die Verantwortlichen des Diesel-Skandals auf juristische Schritte einstellen: Die Staatsanwaltschaft Braunschweig ermittelt sowohl gegen den früheren VW-Konzernchef Martin Winterkorn sowie den den amtierenden Markenchef Herbert Diess, so die Deutsche Presseagentur (DPA). VW hat dazu noch keine Stellungnahme abgegeben.

Die beiden müssen sich wegen einer möglichen Marktmanipulation erklären: VW wird vorgeworfen, die Börse erst am 22. September und damit vier Tage nach Bekanntwerden des Abgasskandals offiziell über die Manipulationen bei Dieselmotoren informiert zu haben. Das Wertpapierhandelsgesetz allerdings schreibt vor, dass ein Unternehmen die Öffentlichkeit unverzüglich über alles informieren muss, was den Aktienkurs beeinträchtigen könnte.

Bisher ermittelte die Staatsanwaltschaft im VW-Skandal gegen 24 mutmaßlich Beteiligte, so die Automobilwoche. 17 davon werden verdächtigt, an der Software zur Manipulation der Stickoxidwerte mitgearbeitet zu haben. Sechs sollen an falschen Verbrauchs- und CO2-Angaben beteiligt gewesen sein und einer soll andere Beschäftigte dazu aufgefordert haben, Daten zu löschen, um den Betrug zu vertuschen. Neuesten Meldungen zufolge hat die Finanzaufsicht BaFin mittlerweile sogar den kompletten Volkswagen-Vorstand wegen des Verdachts auf Marktmanipulation angezeigt – darunter auch Konzernchef Matthias Müller.

Newsletter

Via: Handelsblatt & Automobilwoche
Unternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

So macht sich das Elektroauto Renault ZOE bei TÜV und Service

Erneuerbare Energien: „Das rechnet sich vom ersten Tag an“

Auch interessant

Seat wird vorerst keine Elektroautos anbieten, Schwestermarke Cupra hat Vorrang

SEAT-Leon

Tesla bietet Gratis-Strom für schnelle Auslieferung, Empfehlungsprogramm wieder da

Tesla-Model-3-rot

Fords Elektroauto-Geschäft soll ab 2026 profitabel sein

Ford-Mustang-Mach-E-61

Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Tesla bietet Gratis-Strom für schnelle Auslieferung, Empfehlungsprogramm wieder da

    Tesla-Model-3-rot

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tesla-Fan meint

    22.06.2016 um 20:40

    Zukunft und Diesel in einem Satz zu verwenden ist durchaus „gewagt“ ;)

    USA kann man Null setzen ohne ein Prophet zu sein.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de