• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektromobilität auf den Balearen nimmt langsam Fahrt auf

29.07.2016 in Politik | 5 Kommentare

Elektroauto-Formentera-Mallorca

Bild: Citroën

Die kleine Balearen-Insel Formentera mausert sich langsam zu einem kleinen Elektroauto-Eldorado. Citroën stattet dort die öffentliche Verwaltung mit Elektroautos aus – passend zum Inselfeeling mit dem Oben-Ohne-Stromer E-Mehari. Citroën wird dem Inselrat zunächst fünf Fahrzeuge zur Verfügung stellen, berichtet die Mallorcazeitung.

Die Elektroautos sollen vor allem in der Tourismusförderung zum Einsatz kommen und den Umstieg auf Elektromobilität beschleunigen: Formentera „würde lieber heute als morgen Benziner und Diesel-Fahrzeuge vollkommen von ihren wenigen Straßen verbannen oder die Fahrzeuge zumindest nachhaltig angetrieben wissen“, so die Zeitung.

Die Infrastruktur dafür wäre schonmal „rekordverdächtig“: Auf den 82 Quadratkilometern Inselfläche – das entspricht in etwa der Größe von Städten wie Regensburg, Weimar oder Homburg – stehen bereits 32 Ladepunkte zur Verfügung. Und das alles „soll nur der Anfang sein“. Auch E-Meharis sollen demnach „in den kommenden Monaten noch einige mehr dazukommen“.

Auf Mallorca versuche die Politik ebenfalls „bereits seit Jahren, diese Form der Fortbewegung in der öffentlichen Verwaltung zu fördern, in der Vergangenheit oft vergeblich“. Aber langsam tue sich auch hier etwas: „Der Inselrat hat in dieser Woche angekündigt, für die Gemeinden Subventionen in Höhe von 1,59 Millionen Euro bereitzustellen“, um Elektroautos anzuschaffen. Im Optimalfall hätte dann jede der 53 Gemeinden auf Mallorca ein Elektroauto.

Die ausführliche Reportage finden Sie bei der Mallorcazeitung

Newsletter

Via: Mallorcazeitung
Tags: Förderung, MallorcaAntrieb: Elektroauto

Formel E: Elektro-Renner mit neuem Design

Tübingen führt (Elektro-)Abwrackprämie für Zweitakter-Mopeds ein

Auch interessant

EnBW-Manager: „Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist nicht das Problem“

EnBW-Schnellladestation-Solar

Bundesregierung will zweites Batterie-IPCEI erweitern

Mercedes-Batterieproduktion

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Januar 2023)

Renault-ZOE-3-1

ZDK vor Autogipfel: E-Autos langfristig fördern, Ladeinfrastruktur forcieren

Opel-Mokka-e

    BMW iX erhält manuelle Batterie-Vorkonditionierung

    BMW-iX

    Ford: Künftige Elektroautos werden „radikal vereinfacht“ sein

    Rouge-Electric-Vehicle-Center_06_-Shemika-Winston

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    Stephan Weil: „E-Mobilität wird nicht an mangelnder Stromversorgung scheitern“

    mercedes-EQB-laedt

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. kritGeist meint

    04.08.2016 um 13:13

    Ein sehr gute Idee, bei der Inselgröße, werden sich kaum größere E-Autos dort durchsetzen, aber kleine (Spaß-) Fahrzeuge wie Zoe, Smart, Twizzi, E-Bikes & Mopeds wären dort optimal.
    Tesla wird eher auf Mallorca etwas aufbauen, aufgrund perfekten Ladewetters, umfangreichen gut ausgebauten Straßen & genug potenzielle Ladestationen in größeren Städten wie Palma, Alcudia u.ä. :-) wo man von dort ziemlich jeden Punkt auf der Insel erreicht. Weiter so!

    Die Wirtsch.Nation – Deutschland fängt an sogar Urlaubsorten, die selbst finazielle Probleme haben, hinterher zu hinken, peinlicher gehts wohl nicht :-(

  2. Blackampdriver meint

    29.07.2016 um 09:08

    Moin..bin mal gespannt ob Tesla dort auch einen Supercharger aufbaut….Reiche gibt es ja dort in Hülle und Fülle…

    • tested meint

      29.07.2016 um 09:29

      Wofür sollte Tesla das machen? Supercharger sind laut Definition für Langstreckenfahrten. Formentera ist so klein, da lohnt es sich nichtmal überhaupt ein Auto zu besitzen.

    • Fritz! meint

      29.07.2016 um 10:35

      Dafür wären dann die Destination-Lader von Tesla sinnvoll und gedacht. Aber kommen denn überhaupt Teslas auf die Insel???

      • Tested meint

        29.07.2016 um 18:11

        Selbst wenn liebe hat sich dann die heimsteckdose. Die 20km die man da am Tag zurücklegen kann kann man auch nachts mit nem fahrraddynamo wieder aufladen…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de