Aldi hat es schon getan, Ikea auch. Nun folgt Discounter Lidl: Das Unternehmen will noch in diesem Jahr 20 Schnellladesäulen vor seinen Filialen errichten. An den Multichargern können Elektroauto-Fahrer ihre Fahrzeuge – bis auf weiteres sogar kostenlos – mit 50 kW per CCS oder CHAdeMO und 43 kW per Typ 2 laden.
Der Strom für die Ladesäulen soll von Photovoltaikanlagen auf den Dächern von etwa 100 Filialen stammen. „Wer Strom anbietet, muss ihn vorher auch produziert haben“, sei dabei das Leitmotiv, wie Wolf Tiedemann, Mitglied der Geschäftsleitung von Lidl Deutschland, dem Branchendienst Electrive mitteilte. Ob und wie viele weitere Ladestationen vor Filialen in den kommenden Jahren errichtet werden, ist noch offen.
Bund Naturschutz Manfred Millmann meint
Warum bieten die Stadtverwaltungen auf dem flachen Lande so einen Service ihren Mitarbeitern NICHT an ? Der Strom dafuer kommt sinnvollerweise (als kostenloses Abfallprodukt) aus dem komunalen Klaerwerk.
kritGeist meint
Endlich gehts es merklich weiter :-) Jetzt fehlt nur noch die Innovation wie in Holland, wo sogar schon BP ! (kein Scherz) die erste Ladestation direkt an einer Autobahn (von Schevenigen, Richtung Deutschland ;-) ) mit großem grünen E-Auto – Logo aufgebaut hat.
Karl Emde meint
Jede neue Ladesäule ist ein Fortschritt. Wir haben für unsere E-Fahrzeuge ein Ladekabel NRGkick für Laden an Drehstrom-Steckdosen mit 16A oder 32A und können daher auch mal beim Landwirt oder der Werkstatt um die auf dem laden. Der Anschluss an unseren Renault ZOE ist Typ-II 22kW. Die Menge kWh kann mit einer APP über Bluetooth ausgelesen werden. Damit ist Elektromobilität auch jetzt schon recht unbeschwert möglich.
Hans-Peter meint
Solche Adapter-Ladestecker sind das beste was man kaufen kann.
Leonardtronic meint
Aldi, Lidl und andere Discounter die auch eigene SIM Telefonkarten anbieten könnten das Bezahlen fürs Laden mit ihrer SIM Karte koppeln.
Jede kWh könnte direkt mit dem Kartenguthaben bezahlt werden.
Hans-Peter meint
Stromverkauf ist Stand heute illegal….
Aldi Süd E-Tankstellen enden bei Stuttgart – südlich getrachtet. Ihre Tränendüsen können trocken bleiben. Ab Stuttgart südlich ist E-Mobilität eh nur für hardcore freaks, und in Italien nur noch für sado maso Typen.
Sie können im Norden wenigstens noch auf (Fehl)Verlässichkeit zählen!
Mike meint
Da Aldi sich für eine zwei klassen Kundschaft entschieden hat,….. und die armen Norddeutschen anscheinend keine Ladestationen benötigen, …..hoffe ich sehr das die Lidl Macher ein Herz für uns Norddeutsche haben, und wir eine einzige Ladestation von den 20 irgendwo in Norddeutschland erhalten….bitte,bitte;)
kritGeist meint
Man muss leider hier weiter in Aldi Süd & Nord unterscheiden, da sie doch unterschiedlich agieren & zeitlich verschoben Trends für Kundebindung folgen oder setzen. So weit ich weiß, war Aldi Süd bisher Vorreiter gegenüber Aldi Nord. Aber ich drücke die Daumen, dass Aldi Nord wenigstens ein Test-Projekt implementiert :-)
soberholzers meint
Lidl ist da wirklich sehr vorbildlich, auch in der Schweiz wird der Ausbau forciert.
http://www.schnellladen.ch/de/blog/month/2016-5
Diejenige in Winterthur – obwohl es dort schon einige Schnelllader in der Nähe hat – ist sehr vorbildlich aufgebaut (gut markiert, überdacht mit Solar (auch wenn die grosse Anlage wohl auf dem Zentrum steht), noch gratis nutzbar, bisher immer mit guter Funktion etc.).
Hoffe nur, dass am meinem Wohnort sowas auch bald kommt.
Hans-Peter meint
Einzelhandel und dann die Arbeitgeber. Damit würde man 99 Prozent der täglichen Fahrten elektrisch abdecken. Dazu muss aber das Strom Gesetz verändert werden, damit auch Nicht-Stromanbieter Strom verkaufen dürfen, den man ja eh schon seit zig Jahren selbst herstellt…
Dann alle 100 KM an den Rast- oder Tankstellen dreifach Ladesäulen… #träum#
chef meint
Meine Mitarbeiter haben seit kurzem das „Go“ meinerseits in der Firma kostenlos laden zu können – schauen wir mal wie die das umsetzen und wer beim nächsten Kauf zum E-Mobil greifen wird ;-)
Landmark meint
20 Ladesäulen, ok besser als nichts. In meiner Gegend sind Ladesäulen selten wie Einhörner, aber wo ist es in Deutschland besser :-))
Freu mich über jede gute Nachricht und das ist eine…
Jetzt noch Aldi und REWE und EDEKA und und und ,dann könnte es bald noch mehr Spass machen E Auto zu fahren.
UliK meint
Schöner Anfang. Aldi Süd (leider nicht Nord) hat’s auch schon erkannt.
Das wird in Zukunft ein Entscheidungsgrund sein, dort einzukaufen bzw. seine „Ladeweile“ sinnvoll verbringen, wo man auch Elektronen tanken kann.
McGybrush meint
20 Schneladesäulen Pro Filiale? Nur bei den 100 Filialen mit den 100 Solardächern? 20 insgesammt Deutschlandweit?
Redaktion meint
Erst einmal nur 20 Ladestationen vor Filialen deutschlandweit. Wie es danach weitergeht, ist noch offen.
VG
TL | ecomento.de
Hans-Peter meint
Prima Idee. Dort wo man eh ne halbe Stunde steht, kann man sein Wagen laden. Aber bitte nicht wieder noch ein Ladepunkt. Wenn man das in Schland schon wirklich und ernsthaft umsetzen möchte, dann muss jeder Ladepunkt min. 2 oder 3 Autos laden können. Muss ja nicht umsonst sein – verlangt niemand. Verlässlichkeit wäre viel vorteilhafter, als Strom für 3 Euro umsonst zu haben…