• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Ein zweites Leben für Elektroauto-Batterien in Hamburg

26.09.2016 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

bmw-vattenfall-batterie-elektroauto-recycling

Bilder: BMW

Wohin mit den weiterhin wertvollen Elektroauto-Batterien am Ende ihres Einsatzes auf der Straße? Das Entwicklungsprojekt Battery 2nd Life der Unternehmen BMW, Bosch und Vattenfall fügt sie in Hamburg einmal mehr zu einem großen Speicher zusammen, um das Stromnetz stabil zu halten.

Elektromobilität und Stromspeicher sind zwei Kernelemente der Energiewende. Gebrauchte Batterien aus Elektrofahrzeugen werden in Hamburg zu einem großen Stromspeicher zusammengeschaltet. Dessen Energie steht binnen Sekunden zur Verfügung und soll dabei helfen, das Stromnetz stabil zu halten. Stromspeicher sind BMW zufolge entscheidend, um mit alternativen Energiequellen eine stabile Stromversorgung zu ermöglichen. Die natürlichen Schwankungen etwa bei Solar- und Windkraftanlagen müssen demnach durch möglichst effiziente Speichermethoden so weit wie möglich ausgeglichen werden.

Nach einer erfolgreich beendeten Entwicklungsphase hat Frank Horch, Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Stadt Hamburg, einen Stromspeicher im Hamburger Hafen in den Testbetrieb übergeben. Der von BMW, Bosch und Vattenfall entwickelte Speicher steht nahe dem Cruise Center Steinwerder und wird künftig Strom zur Sicherung der Netzstabilität liefern.

bmw-vattenfall-elektroauto-recycling
(Zum Vergrößern anklicken)

Der Stromspeicher besteht aus 2600 Batteriemodulen aus mehr als 100 Elektrofahrzeugen. Er verfügt über eine Leistung von zwei Megawatt (MW) und eine Speicherkapazität von 2800 Kilowattstunden (kWh). Mit dieser Kapazität könnte der Speicher einen durchschnittlichen Zwei-Personen-Haushalt sieben Monate lang mit Strom versorgen. Die gespeicherte Energie dient jedoch nicht der allgemeinen Versorgung, sondern wird von Vattenfall zusammen mit anderen flexibel steuerbaren Anlagen am Primärregelenergiemarkt vermarktet. Der Speicher erbringt Primärregelleistung die notwendig ist, um die Netzfrequenz von 50 Hertz stabil zu halten. Primärregelleistung muss innerhalb weniger Sekunden zur Verfügung stehen.

Batterien, die zuvor in BMW-Elektrofahrzeugen verwendet wurden und das Ende ihres Lebenszyklus im Fahrzeug erreicht haben, können durch das Gemeinschaftsprojekt weiter genutzt werden. Nachdem die gebrauchten Batteriemodule getestet und verkabelt wurden, werden sie zu Stromspeichern zusammengeschaltet, um im stationären Einsatz in der Energiewende weiter als Ressource zu dienen.

Dritter Speicher im Entwicklungsprojekt

Das Entwicklungsprojekt Battery 2nd Life von Vattenfall, BMW und Bosch wurde 2013 gestartet und ist auf fünf Jahre angelegt. Die Projektpartner erhoffen sich dabei neue Erkenntnisse über das Alterungsverhalten und die Speicherkapazität von gebrauchten Lithium-Ionen-Batteriemodulen. Über den Stromspeicher nahe dem Hamburger Cruise Center Steinwerder hinaus umfasst das Projekt zwei weitere Maßnahmen: Seit September 2014 dienen gebrauchte Batterien in der HafenCity als Zwischenspeicher und Leistungspuffer für Schnellladesäulen. Bei einer weiteren Anwendung wird der Eigenverbrauch aus der Photovoltaikanlage des Vattenfall-Heizwerks HafenCity maximiert, indem in sonnigen Zeiten mit niedrigem Strombedarf die Energie in diesen Batterien zwischengespeichert wird.

Newsletter

Via: BMW
Tags: Batterie, Recycling, StromspeicherUnternehmen: BMW, Bosch, Vattenfall
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Thüringen plant fast 400 neue Elektroauto-Ladestationen

Auch MAN will elektrisch werden

Auch interessant

Lithium in der Altmark: Chance auf mehr Unabhängigkeit für Deutschland

BMW-Elektroauto-Batteriezelle

Toyota will ab 2027/2028 Elektroauto mit Festkörperbatterie anbieten

Toyota-C-HR+

24M stellt neue Batterietechnik für 50 Prozent mehr E-Auto-Reichweite in Aussicht

Mercedes-EQE-SUV

Fraunhofer IWU: Automatisierte Demontage von E-Motoren für die Kreislaufwirtschaft

Fraunhofer-IWU

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. evrenegade meint

    26.09.2016 um 19:45

    Mich interessiert woher die 100 Akkus mit je 28kWh kommen? Soviele Unfallfahrzeuge? Akkus mit Kapazität unter 70-80% werden es wohl nicht sein?! Dann müssten es ja einst mindesten 33kWh Akkus gewesen sein? Wieviele 33kWh Modelle gibt es von BMW? Soweit ich weiß nur den neuen i3! Ich denke da werden auch viele Neuakkus verwendet. Aber wenn die BEV mal den Durchbruch schaffen, dann…

  2. tested meint

    26.09.2016 um 14:39

    Das wird sowieso noch spannend. Wenn wir dann man ab 2050 elektrifiziert sind und die ersten mio. Altbatterien pro Jahr anfallen. Ab in die Gelbe Tonne wird da schwer…

  3. Dr.M meint

    26.09.2016 um 11:36

    Kann mal vor diesem Hintergrund erklären, von welchen hochgiftigen Batterien bei Elektroautos in diesem Kommentar die Rede ist?
    http://m.manager-magazin.de/politik/weltwirtschaft/a-1113208.html
    Oder fehlt da die Sachkenntnis?

    • Dr.M meint

      26.09.2016 um 13:06

      Nachtrag zum Beitrag oben und Zitat aus dem Artikel :

      „Sicher ist das Manipulieren von Abgaswerten ein schwerwiegendes Vergehen – mit ökologischen Versäumnissen hat es aber wenig zu tun. Bis heute kommt mehr als 50 Prozent der US-Energie aus teilweise technisch antiquierten Kohlekraftwerken. Trotzdem ist es den Amerikanern gelungen, die vergleichsweise saubere Dieseltechnologie, in der deutsche Innovationen führend sind, nahezu weltweit zu diskreditieren. Eine Energieeffizienz wie beim Diesel wird mit der Elektromobilität – auch ohne Berücksichtigung der Entsorgungsrisiken der hochgiftigen Batterien – auf Sicht vieler Jahre nicht erreicht werden. “

      Ob der Verfasser für diese Behauptung Belege hat?

      • kritGeist meint

        27.09.2016 um 13:09

        Dann klingt für mich mal wieder nach einer Ausrede: „Wir wollen uns zwar an Testprojekten beteiligen, vielleicht fällt was für uns ab, wir haben aber weiterhin kein ernsthaftes Interesse an Innovationen – die Zukunft ist zwar nett, aber nicht primär für uns“ ;-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de