• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Ampera-e: Opel verspricht „über 500 Kilometer“ Reichweite

29.09.2016 in Neue Modelle | 19 Kommentare

opel-ampera-e-reichweite-500-kilometer-2017

Bild: Opel

Opels im nächsten Jahr kommendes erstes reines Elektroauto feiert auf dem Pariser Automobilsalon seine Weltpremiere. Der Rüsselsheimer Hersteller will mit dem Ampera-e die Elektromobilität revolutionieren und verspricht: Der E-Opel bietet nach NEFZ-Norm mehr als 500 Kilometer Reichweite mit einer Batterieladung. Aktuelle Kompakt-Stromer anderer Hersteller kommen bislang gerade einmal um die 200 Norm-Kilometer weit. Nur die Premium-Modelle von Branchenprimus Tesla Motors bieten mit bis zu 613 Elektro-Kilometern mehr.

Neben reichlich Reichweite – im Alltag „souverän mehr als 300 Kilometer am Stück“ – sollen Käufer eines Opel Ampera-e die „Power eines Sportwagens“ erhalten. Dank 150 kW (204 PS) und einem technikbedingt aus dem Stand verfügbaren maximalen Drehmoment von 360 Newtonmeter geht es dabei von Null auf Tempo 50 in 3,2 Sekunden, von Null auf Hundert in knapp sieben Sekunden. Beim Überholen von 80 auf 120 km/h sollen nur 4,5 Sekunden anfallen. Zugunsten der Reichweite wird bei 150 km/h elektronisch abgeregelt.

Die leistungsstarke 60-kWh-Batterie des Ampera-e befindet sich flach im Fahrzeugboden, was für reichlich Platz für bis zu fünf Passagiere sorgen soll. Der Kofferraum soll über das Fassungsvermögen eines ausgewachsenen Kompaktklasse-Fünftürers verfügen. Im Inneren setzt Opel zudem auf digitale Vernetzung mit der neuesten Generation des IntelliLink-Infotainments, das mit Apple CarPlay und Android Auto wie auch Opel OnStar kompatibel ist. Zu welchem Grundpreis der Ampera-e im Frühling 2017 in Deutschland auf den Markt kommen wird, ist noch offen.

Newsletter

Via: Opel
Tags: Opel Ampera-eUnternehmen: Opel
Antrieb: Elektroauto

Renault ZOE: Neues Topmodell mit bis zu 400 Kilometer Reichweite

Renault-Deutschland-Chef über Elektroautos: „Der Durchbruch ist da“

Auch interessant

LG zahlt GM Milliardenentschädigung wegen fehlerhaften Akkus

Chevrolet-Bolt-Batterie

General Motors weitet E-Auto-Rückruf wegen Batterieproblem aus, auch Opel betroffen

Opel-Ampera-e-blau

Opel Ampera-e muss wegen Brandgefahr in die Werkstatt

Opel-Ampera-e–silber

ADAC testet künftig Schnellladefähigkeit von Elektroautos

Audi-e-tron-schnellladen

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

    Tesla-Supercharger-1

    Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer

    Mercedes-EQE-Ionity-laden

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Lenzano meint

    29.09.2016 um 13:51

    Gerade den Livestream gesehen.
    Die Überführungsfahrt von London nach Paris war wohl überraschend gut.
    Kein Nachladen, 417km gefahren 80km Rest.

    http://www.goingelectric.de/forum/opel-ampera-e/bolt-kommt-2017-als-ampera-e-auf-den-de-markt-t15336-1260.html#p400060

    Wenn das keine Hausnummern sind!

    • Tesla-Fan meint

      29.09.2016 um 17:42

      Sicher sind sie ziemlich langsam gefahren, aber egal. Sensationell!

      Das Auto hat, wenn es wirklich in Stückzahlen verfügbar ist, das Potenzial, einen Dammbruch einzuleiten.

  2. DanielB meint

    29.09.2016 um 10:27

    Sind halt immer noch alles keine neuen Informationen und nichts, was wir nicht schon wussten. Viel eher wären endlich mal Preise und Ladeleistungen interessant.

    • Ernesto meint

      29.09.2016 um 16:22

      Dachte ja auch das heute etwas dazu gesagt wird? Oh dieses warten…

    • Fritz! meint

      04.10.2016 um 23:59

      Zur Ladeleistung wurden gerade Infos veröffentlicht, 50 kW DC (war schon bekannt) und AC nur einphasig, somit eigentlich Deutschland mal wieder am Markt vorbei geplant.

      Warum die da keinen 11 kW Drehstromlader einbauen, sondern nur dieses 1 Phasending mit 3,7 kW (mehr als 16 Ampere auf einer Phase wird bei uns sehr ungerne gesehen, „Schieflast“).

      Hoffentlich bessern die da noch nach!

      • Albert meint

        05.10.2016 um 08:20

        Das ist zwar schade, aber darin sehe ich jetzt keinen Beinbruch. bei Realen ca. 400 km ist (zumindest im Süden Deutschlands, & hoffentlich nach dem geplanten Ausbau der CCS Infrastruktur auch im Rest Deutschlands, sowie bald den Nachbarländern) immer eine CCS Ladestation in „Reichweite“, und für Zuhause reicht 3,7 kw, man fährt ja nicht täglich 400 km, und wenn doch reicht es ja über Nacht zu laden.

  3. Mike meint

    29.09.2016 um 10:03

    Liest sich alles sehr gut!
    Wenn GM (Opel) den Ampera noch dazu zu einem vernünftigen Preis(30-35000 Euro) anbietet, und die ehrliche Reichweite 400 Km beträgt.
    Ja dann…..könnte der Ampera das erste Elektroauto sein das nenneswert unser Straßenbild verändert, und die konventionellen Fahrzeuge so pö a pö verdrängt.
    Natürlich sind ca 35000Euro kein Schnäppchen,und vom Volksauto weit entfernt, aber es ist ein wirklicher Beginn das E-Auto in der Masse der Bevölkerung zu etablieren!
    Und dies nicht erst 2020 bzw 2025 wie z.B. bei VW….oder per Vorbestellung a la Tesla.

  4. McGybrush meint

    29.09.2016 um 09:57

    Liebes Opel Tram. Ich bin von den 60kWh schwer beeindruckt. Auch von 300km Alltagsreichweite. Macht dieses Lob in der Bevölkerung mit Irreführenden Laborwerten nicht wieder zu nicht. Ihr glaubt gar nicht welches positive Image Ihr bekommt wenn viele Leute statt den 300km dann sogar 400km schaffen, anstatt das alle nur 400km statt 500km schaffen.

    Egal was Ihr da hinrechnet. Der Akku bleibt doch immer gleich.

  5. GhostRiderLion meint

    29.09.2016 um 09:44

    @Redaktion:

    Beschleunigung 0-100km/h in 7,3 sek.

    Laut Opel Deutschland!

    • ecomento.de meint

      29.09.2016 um 10:08

      Danke für den Hinweis!

      VG
      TL | ecomento.de

  6. Theo meint

    29.09.2016 um 08:59

    Dieser NEFZ.. Man sollte mit neuen Elektro Autos gleich mit diesem Quatsch aufhören. Liebst gleich den US Wert angeben. Tut sich Opel ja keinen Gefallen sowas zu schreiben, der echte Wert ist schon super. Da braucht es diesem Fantasie Wert nicht.

    • Albert meint

      29.09.2016 um 10:56

      Problem ist wenn sie die realreichweite angeben (ca. 380 km) heists z.b. ach der schafft ja nur 80 km mehr als der BMW i3 der kommt (nach NEFZ 300 km)

    • jens meint

      29.09.2016 um 10:59

      Aber es rechnen doch alle mit diesem Wert. Tesla gibt an 600x km. Soll Opel hingehen und sagen wir haben zwar 60kw kommen aber nur 300km? Das wäre ein direkter Wettbewerbsnachteil.

      • Tom meint

        01.10.2016 um 21:32

        Offensichtliche Lösung: Einfach beide Werte angeben (NEFZ und nach dem realistischeren US-Fahrzyklus EPA).
        Selbst wenn Mitte nächsten Jahres der NEFZ vom WLTP abgelöst wird, sollte parallel noch in EPA angegeben werden, denn der WLTP scheint immer noch zu beschönigen. Ich jedenfalls nehme den immer als realistische Vergleichsgröße.

  7. eAuto-Fan meint

    29.09.2016 um 08:57

    Das klingt vom Produkt her ja verheissungsvoll.
    Mir stellt sich nur die Frage: Hat OPEL auch eine Idee, wie die 60-kWh-Batterie innert nützlicher Frist wieder aufgeladen wird?

    • ecomento.de meint

      29.09.2016 um 09:03

      Einen ersten Hinweis hat der Opel-Chef hier (dritter Absatz) gegeben:

      https://ecomento.de/2016/09/22/opel-chef-elektroauto-ampera-e-kommt-zum-richtigen-zeitpunkt/

      VG
      TL | ecomento.de

      • Niels meint

        30.09.2016 um 03:30

        Da steht nur, dass der Ampera-e überhaupt eine Schnelllademöglichkeit haben wird – nicht welche und schon gar nicht, wie schnell bzw. mit welcher Ladestärke die Standardladung möglich sein wird.

    • Dr.M meint

      29.09.2016 um 09:33

      Das mit dem Aufladen ist neben dem Preis der Knackpunkt an dem Auto. Angeblich soll ja die kanadische Version serienmäßig schnellladefähig sein, also mal sehen, was da noch an Informationen kommt.

  8. Blackampdriver meint

    29.09.2016 um 08:50

    Wie es sich für einen Blitz gehört: Power satt..!!!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de