• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Energieunternehmen Bayernwerk nimmt 29 Elektroautos in Betrieb

11.10.2016 in Fuhrpark von Thomas Langenbucher

bayernwerk-elektroauto-flotte-renault-zoe

Bild: Bayernwerk AG

Immer mehr Unternehmen setzen in ihren Fuhrparks auf Elektroautos und bestellen dazu gleich mehrere Dienstwagen-Stromer. Auch Bayernwerk hat nun eine größere Lieferung Elektroautos in Empfang genommen: Ab sofort stehen den Mitarbeitern des Energieunternehmens 28 neue Renault ZOE zur Verfügung. Zum komfortablen „Tanken“ wurden zudem 19 Ladesäulen an den Standorten von Bayernwerk neu in Betrieb genommen.

„Wenn wir als Bayernwerk der E-Mobilität in den Regionen Rückenwind verleihen wollen, müssen wir auch selber ein starkes Zeichen setzen“, erklärte Reimund Gotzel, Vorstandsvorsitzender des Bayernwerks. Er betonte, dass Elektromobilität der Umwelt nur nutzt, wenn der erforderliche Strom aus erneuerbaren Energiequellen geladen wird. Die Ladestationen für die Elektroauto-Flotte des Energieunternehmens sind daher öffentlich zugänglich und können auch von anderen E-Auto-Fahrern genutzt werden.

Eine Schlüsselrolle bei der Verbreitung von elektrischen Autos kommt Gotzel zufolge den Kommunen zu. „Dort werden Verkehrskonzepte erstellt. Dort kommen Menschen mit E-Mobilität in Berührung. Dort gibt es eine große Offenheit für ökologische Entwicklungen. Kommunen können großartige Impulse geben.“ Eine Aufgabe seines Unternehmens sieht der Bayernwerk-Vorstand daher darin, Kommunen bei diesen Impulsen zu unterstützen, umfassende Lösungsvorschläge für regionale E-Mobilität zu erarbeiten und die Akzeptanz von Elektroautos durch Erlebbarkeit zu erhöhen.

Newsletter

Via: Bayernwerk
Unternehmen: Bayernwerk
Antrieb: Elektroauto

Smatrics-Chef über Elektroautos: „Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, dann geht’s los“

CES: Rinspeed zeigt Elektroauto-Studie Oasis

Auch interessant

Flottenmarkt August 2025: Stromer-Plus gleicht Verbrenner-Minus aus

Cupra-Tavascan

Bayern und Baden-Württemberg warnen vor Elektroauto-Quote für Unternehmensflotten

BMW-i5-Kombi

Umfrage: 95 Prozent der großen Flotten setzen auf E-Mobilität

VW-ID7-Kombi

Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge gilt auch für Gebrauchtwagen

hyundai-ioniq-5

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de