• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

So nahm EnBW 50 Elektroautos in Betrieb

12.08.2016 in Fuhrpark | 2 Kommentare

So-nahm-EnBW-50-Elektroautos-in-Betrieb2

Bilder: VW

Vor kurzem haben wir über die 50 neuen e-Golf berichtet, die künftig in Stuttgart und Umgebung beim Energieversorger EnBW bzw. deren Tochter Netze BW unterwegs sind. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung war bei den Stuttgartern vor Ort und hat ein paar Details über die neuen Elektroautos mitgebracht. Der Leiter des EnBW-Fuhrparks und Herr über knapp 3600 Fahrzeuge, Thomas Burger, stand dabei Rede und Antwort.

Vor der Anschaffung der Elektroautos sei eine Bedarfsanalyse gemacht worden. Zentrale Fragen: Wer fährt im eigenen Fuhrpark welche Strecken? Wie bringt man Elektroautos in den Fuhrpark und wer soll damit fahren? In den Datenbanken seien anhand der Nutzerprofile diejenigen Fahrer ermittelt worden, die „typischerweise nicht mehr als 100 Kilometer am Tag“ fahren, womit „das Reichweitenproblem vom Tisch“ wäre, so die FAZ. „Wer nicht weiter fährt, kommt auch nicht in den Grenzbereich, muss sich tagsüber nicht ums Nachladen kümmern oder um die Suche nach der nächsten Tanksäule.“

Am Ende habe man sich für 50 Elektroautos entschieden – und 80 Mitarbeiter wollten einen haben. Es handle sich dabei „weitgehend“ um „Bauleiter mit koordinierenden Tätigkeiten zwischen Büro und Baustelle, die im Stuttgarter Stadtgebiet und außerhalb auf Achse sind“.

So-nahm-EnBW-50-Elektroautos-in-Betrieb

„Getankt“ wird über Nacht

In die Lade-Infrastruktur habe EnBW eine halbe Million Euro investiert, „getankt“ werde mit Wechselstrom, bequem und ohne Stress während der Nacht: „Die Autos kommen abends an die Ladesäule und sind morgens wieder einsatzbereit, es kommt nicht aufs Tempo an“.

Die Elektroautos werden dem Bericht zufolge auch in einem „Feldversuch zur Erprobung des Last-Managements“ verwendet um der Frage nachzugehen, wie das Stromnetz reagiert, „wenn eine kleine Flotte von Elektrofahrzeugen gleichzeitig geladen wird“. Man könne von einem Energieversorger erwarten, dass er sich diesbezügliche Kompetenz erarbeitet, sagte Burger der FAZ.

Amüsant: Eine extra Einweisung für die Elektroautos habe es bei EnBW nicht gegeben. Nur einen wichtigen Ratschlag: „angesichts des hohen Drehmoments vorsichtig“ zu fahren.

Die ausführliche Reportage finden Sie bei der FAZ

Newsletter

Via: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Unternehmen: Netze BW
Antrieb: Elektroauto

Nissan lässt Elektroauto-Konzept BladeGlider Wirklichkeit werden

Bis zu 10.000 Euro: BaWü fördert Elektro-Fahrschulautos

Auch interessant

Plug-in-Hybride verlieren im Flottenmarkt an Bedeutung

BMW-Plug-in-Hybrid-laedt

Firmenfuhrparks bevorzugen Plug-in-Hybride und Hybride vor Elektroautos

VW-Passat-GTE

DUH: Ampelkoalition fällt beim „Dienstwagen-Check“ insgesamt klar durch

Mercedes-EQC

Fuhrparkleiter-Umfrage: Alternative Antriebe auf dem Vormarsch

Mercedes-EQE

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Volkswagen: Batterieproduktion größere Herausforderung als EU-Verbrenner-Verbot

    VW-ID-Space-Vizzion

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

    Tesla liefert 254.695 Elektroautos in Q2 2022 aus

    Tesla-Model-Y

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Starkstrompilot meint

    12.08.2016 um 12:18

    So schlecht kann es der EnBW ja gar nicht gehen, wenn sie sich mal schnell eines der E-Fahrzeuge mit dem schlechtesten Preis/Leistungsverhältnis rauslässt. Und auch noch 50 davon. Für das gleiche Geld hätten sie ca. 100 Zoes bekommen.
    Immerhin ist es ein Golf. Ist wenigstens innen wertig und fällt außen nicht so auf.

    • tested meint

      13.08.2016 um 00:23

      Kommt auf den Partnervertrag an. ENBW hat auch in der restlichen Flotte viele VW wahrscheinlich gibt es da dann Massen Rabatte etc.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de