• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Energieunternehmen Bayernwerk nimmt 29 Elektroautos in Betrieb

11.10.2016 in Fuhrpark

bayernwerk-elektroauto-flotte-renault-zoe

Bild: Bayernwerk AG

Immer mehr Unternehmen setzen in ihren Fuhrparks auf Elektroautos und bestellen dazu gleich mehrere Dienstwagen-Stromer. Auch Bayernwerk hat nun eine größere Lieferung Elektroautos in Empfang genommen: Ab sofort stehen den Mitarbeitern des Energieunternehmens 28 neue Renault ZOE zur Verfügung. Zum komfortablen „Tanken“ wurden zudem 19 Ladesäulen an den Standorten von Bayernwerk neu in Betrieb genommen.

„Wenn wir als Bayernwerk der E-Mobilität in den Regionen Rückenwind verleihen wollen, müssen wir auch selber ein starkes Zeichen setzen“, erklärte Reimund Gotzel, Vorstandsvorsitzender des Bayernwerks. Er betonte, dass Elektromobilität der Umwelt nur nutzt, wenn der erforderliche Strom aus erneuerbaren Energiequellen geladen wird. Die Ladestationen für die Elektroauto-Flotte des Energieunternehmens sind daher öffentlich zugänglich und können auch von anderen E-Auto-Fahrern genutzt werden.

Eine Schlüsselrolle bei der Verbreitung von elektrischen Autos kommt Gotzel zufolge den Kommunen zu. „Dort werden Verkehrskonzepte erstellt. Dort kommen Menschen mit E-Mobilität in Berührung. Dort gibt es eine große Offenheit für ökologische Entwicklungen. Kommunen können großartige Impulse geben.“ Eine Aufgabe seines Unternehmens sieht der Bayernwerk-Vorstand daher darin, Kommunen bei diesen Impulsen zu unterstützen, umfassende Lösungsvorschläge für regionale E-Mobilität zu erarbeiten und die Akzeptanz von Elektroautos durch Erlebbarkeit zu erhöhen.

Newsletter

Via: Bayernwerk
Unternehmen: Bayernwerk
Antrieb: Elektroauto

Smatrics-Chef über Elektroautos: „Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, dann geht’s los“

CES: Rinspeed zeigt Elektroauto-Studie Oasis

Auch interessant

VW hebt „Elektro-Verbot“ für Dienstwagen-Besteller auf

VW-ID5

Fuhrparkbetreiber auf dem Weg in die Elektromobilität

BMW-i4

Analyst: Förder-Kürzung hat Elektroauto-Nachfrage bislang nicht geschadet

Renault-ZOE

Fuhrparkdienstleister Alphabet: Interesse an E-Mobilität steigt kontinuierlich

BMW-i4

    Ford will mit seinen Elektroautos keine Reichweiten-Rekorde aufstellen

    Ford-Explorer-Europa-2023-3

    Ford stellt fünfsitziges „Multi-Funktionsfahrzeug“ E-Tourneo Courier vor

    Ford-E-Tourneo-Courier–2023-1

    Neuer Peugeot e-308 First Edition ist bestellbar

    Peugeot-e-308-2023-1

    Fiat kündigt Mini-Elektroauto Topolino an

    Fiat-Topolino-Elektroauto-2023

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Umfrage: Elektroautos kommen bei Dates nicht gut an

    Porsche-911

    VW: Situation bei E-Auto-Lieferzeiten „entspannt sich spürbar“

    VW-ID3

    Ford will mit seinen Elektroautos keine Reichweiten-Rekorde aufstellen

    Ford-Explorer-Europa-2023-3
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de