• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Grüne streiten wegen Zetsche-Rede

18.10.2016 in Politik von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

gruene-streiten-wegen-zetsche-rede

Bild: Daimler

Daimler-Chef Dieter Zetsche soll am 13. November beim Bundesparteitag der Grünen sprechen. Das gefällt nicht allen Parteimitgliedern, und Grünen-Chef Cem Özdemir erntete für die Einladung des Automobil-Managers harsche Kritik aus seinen Reihen. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann springt Özdemir nun zur Seite.

Politik und Wirtschaft würden durch den Technologiewandel weg vom Verbrennungsmotor hin zum Elektroauto vor große Herausforderungen gestellt, so Kretschmann. Es sei daher „wichtig, dass wir uns in dieser Umbruchsituation ganz eng mit der Automobilindustrie austauschen“. Der Ministerpräsident mahnte: „Wir können ja keinen Crash der Automobilindustrie provozieren“.

Der Fraktionsvize der Grünen, Oliver Krischer, kritisierte die Industriepolitik Kretschmanns: „Ein Ministerpräsident von Baden-Württemberg wäre gut beraten, ein klares Signal zu setzen, dass neue Diesel- und Benzinautos nach 2030 keine Zukunft haben“. Der Grünen-Fraktionschef im Bundestag, Anton Hofreiter, betonte: „Wer Klimaschutz ernst nimmt, muss entschlossen handeln“.

Newsletter

Via: Spiegel Online & Automobilwoche
Unternehmen: Daimler

Stadt München will mehr als 200 Elektroautos einflotten

KBA-Abgasmessungen: Kontrollen bei Endverbrauchern nicht vorgesehen

Auch interessant

Lockerung der CO₂-Auto-Ziele: Kritik von Umweltverbänden an EU-Entscheidung

BMW-X7

EU-Parlament stimmt für Lockerung der CO₂-Vorgaben, „Verbrenner-Aus“ bleibt

Mercedes

Merz-Regierung: VDIK drängt auf Tempo bei E-Mobilität und Strompreissenkungen

hyundai-ioniq-5-n-line-model-0324-exterior-04

ACEA macht Empfehlungen zu sozialen Leasingmodellen für Elektrofahrzeuge

PEUGEOTE-e-208

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. kritGeist meint

    21.10.2016 um 11:37

    „wichtig, dass wir uns in dieser Umbruchsituation ganz eng mit der Automobilindustrie austauschen““ = das klingt/stinkt mal wieder nach Lobby-Dienst & Schönfärberei: „Wir sind stehts bemüht..“. Das hat bisher auch ganz gut mit den Grünen funktioniert, die paar kritische Worte loslassen & sonst recht auffällig sich zurück halten, grün sind sie lange nicht mehr. Wenn der Rest der Partei gesetzliches Lobbing betreibt & selbst Dienstfahrzeuge ohne E-Technik fährt, dann bringt die Kritik von Hofreiter wenig.
    Und von Zetsche wird kaum was innovatives kommen, wenn er mit Merkel & dem Rest der CDU/CSU/SPD auf dem Kumpel-Niveau ist & Gesetzgebung mit definiert.

  2. McGybrush meint

    18.10.2016 um 10:57

    Reden die in anderen Ländern auch so zum Thema oder passiert dort die eMobilität seitens der Hersteller mit ersten eAutos einfach ungefordert?

    • Fara Day meint

      18.10.2016 um 14:25

      Wurde ja in z.B. Norwegen diskutiert, aber nach bereits zwei Tagen wieder vom Tisch gefegt, da selbst den Politikern/Menschen in Norwegen klar war, dass dies eine unmögliche und total unsinnige Methode ist. Verbote einer Technik zeigen nur, dass die Konkurrenzfähigkeit einer anderen Technik nicht vorhanden ist. Btw.: Norwegen hat keine Autoindustrie.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de