• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Fords Elektroauto-Strategie: Vor allem populäre Modelle sollen elektrifiziert werden

24.10.2016 in Autoindustrie | 10 Kommentare

ford-elektroauto-strategie

Bild: Ford

Nach anfänglichem Zögern will auch Ford in Zukunft verstärkt auf Elektromobilität setzen und in den nächsten vier Jahren 4,5 Milliarden Dollar in die Entwicklung elektrischer Fahrzeuge investieren. Noch sind Elektroautos vergleichsweise teurer und Kraftstoff für Benziner- und Diesel-Modelle historisch günstig; Ford hofft, eine Lösung für dieses Problem gefunden zu haben.

„Wir wollen bei Elektromobilitäts-Lösungen führend sein,“ betonte Ford-Chef Mark Fields kürzlich bei einer Investorenveranstaltung in den USA. Neben mehr leistungsstarken und erschwinglichen Elektro-Pkw plant Fields, auch Nutzfahrzeuge umfassend zu elektrifizieren. Im Fokus sollen dabei Fahrzeugsegmente stehen, in den Ford bereits erfolgreich ist und hohe Margen erzielt. Nach und nach soll so die erforderliche Expertise und Produktionskapazitäten erschlossen werden, um Elektrofahrzeuge in Zukunft möglichst kostengünstig und effizient herstellen zu können. Die Elektrifizierung populärer Modelle soll zudem Fords Elektrooffensive in die Öffentlichkeit tragen.

Bei dem Traditionshersteller geht man davon aus, dass um 2030 erstmals mehr Elektro- als Verbrenner-Fahrzeuge angeboten werden könnten. Firmenchef Fields sieht Ford dabei vor allem bei Trucks, Nutzfahrzeugen sowie sportlichen Modellen gut aufgestellt. In diesen Segmenten habe das Unternehmen eine starke Position und damit eine gute Ausgangslage, Kunden vom Kauf eines Elektrofahrzeugs zu überzeugen. Für die Vermarktung und den Vertrieb der neuen Stromer hat Fields seinen Teams aufgetragen, neue Wege zu gehen und die Vorteile des E-Antriebs in den Mittelpunkt zu stellen, nicht dessen Spritspar-Potential.

Anstatt sich auf die Erfüllung gesetzlicher Verbrauchs- und Emissionsvorgaben zu konzentrieren, will Ford mit seinen kommenden Elektrofahrzeugen für echten Mehrwert und Begeisterung bei Autokäufern sorgen. Derzeit hat der US-Hersteller nur einige wenige teilelektrische Plug-in-Hybride sowie das reine Elektroauto Focus Electric im Angebot. Letzterer verkauft sich aufgrund seines hohen Preises und einer Norm-Reichweite von gerade einmal um die 160 Kilometer jedoch bisher nur schleppend.

Newsletter

Via: Fool.com
Unternehmen: Ford
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Daimler weitet Batterie-Produktion für Elektroautos und Energiespeicher aus

Was in den letzten Tagen in Sachen Diesel-Skandal passierte

Auch interessant

Fisker will 2027 eine Million Elektroautos verkaufen

Fisker-Ocean

US-Elektroautobauer Lucid entlässt rund 18 % der Belegschaft

Lucid-Air-silber

VW: Möglicher Börsengang von Batterie-Sparte stößt auf großes Investoreninteresse

VW-ID-2all-Batterie

Škoda plant bis 2026 drei neue Elektroautos, weitere sollen folgen

Skoda-Vision-7S

    Škoda plant bis 2026 drei neue Elektroautos, weitere sollen folgen

    Skoda-Vision-7S

    Fisker Ocean im Online-Konfigurator ab 41.560 Euro erhältlich

    Fisker-Ocean-2022-2-2

    Mercedes: Elektrischer Mini-G soll Premium-Geländewagen-Submarke etablieren

    EQG

    Kia nennt Details zu seinem neuen Elektro-Flaggschiff EV9

    Kia_EV9_Weltpremiere_04

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Pilz Josef meint

    11.01.2017 um 17:57

    Ich setze große Erwartungen bei Ford auf e-Modelle! Ford hat in den letzten Jahren fast unglaublich viel auf die Beine gestellt!!! In der Motor-Forschung! Bei Kraftstoff Verbrauch! Auch bez. Karosserie, sehr ansprechende gefällige Form!!

  2. Leonardtronic meint

    25.10.2016 um 13:23

    Haben alle Stinker-Hersteller den gleichen Ideen-Flüsterer? Alle wollen massiv in E-Mobilität investieren, alle wollen führend sein, alle nachhaltig sein und blablabla.
    Dabei sind sie allesamt unglaubwürdig und heuchlerisch.
    Jungs, so wird das nix mit uns. Von euch kein Auto mehr.

  3. Jensen meint

    25.10.2016 um 10:58

    Die Elektrifizierung, auch bei Ford, wird wohl bedeuten, dass weiterhin der Verbrennermotor den hauptsächlichen Antrieb übernehmen soll. Da wird dann, aus den bekannten Gründen, ein wenig „E“ dazugeschustert und vermutlich das alte Geschäftsmodell weitgehend beibehalten. So lange es sich eben noch verlängern lässt …

  4. Der Statistiker meint

    24.10.2016 um 22:11

    „… Elektroauto Focus Electric im Angebot. Letzterer verkauft sich aufgrund seines hohen Preises und einer Norm-Reichweite von gerade einmal um die 160 Kilometer jedoch bisher nur schleppend.“

    Eigentlich schade, denn der wäre von der Art her (Mittelklasseauto) ein seltenes Stück. Aber wie geschrieben, um den Preis mit nur 160km Reichweite ein NoGo!

    • Michi meint

      25.10.2016 um 07:42

      Nicht nur das, die Batterien sind bei dem Modell unterm/im Kofferraum (der ist kleiner als beim normalen Modell), und on top natürlich die 1 Phasen Ladung ohne Schnelllademöglichkeit.

  5. Elektromotron meint

    24.10.2016 um 19:27

    Der wievielte Looser ist das, der führend sein will?
    Und sich gut aufgestellt sieht?! Bei Trucks, Nutzfahrzeugen und sportlichen Modellen? Echt?!?! Was haben die da, was diesen Anspruch des „gut aufgestellt sein“ rechtfertigt???? Was schlucken die Herren dort, um von sich so verblendet zu werden?

  6. Alex meint

    24.10.2016 um 15:23

    Oh wow, was eine clevere Idee, die beliebten modele zu elektrifizieren, das ist ja unglaublich was Ford da für eine innovative Idee hat….

    Solange die alle wollen und versprochen, summt Tesla einfach immer weiter voraus :D

    • Leonardtronic meint

      26.10.2016 um 16:30

      Diese Vorstellung ist eigentlich sogar revolutionär. Früher mussten alle E-Autos hässlich bis abstossend sein damit sie kaum einer kauft.
      Heute will Ford anscheinend auch ein Paar davon verkaufen. Das ist doch gut.

  7. Blackampdriver meint

    24.10.2016 um 08:51

    Alle OEM`s wollen „führend in der E-Mobilität“ werden…aber die Konzepte, die das ermöglichen sollen, hat Tesla schon lange auf der Straße. Na dann mal viel Spaß beim Überholen…

    • Fritz! meint

      26.10.2016 um 22:16

      Der einzige größere Hersteller, der aktuell halbwegs ernst macht (zumindest mit einem Model) ist GM mit dem Bolt. Wenn der als Ampera E preislich interessant wird, kann es doch noch spannend werden.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de