• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

VW-Markenchef Diess: „Ab 2025 wollen wir eine Million E-Fahrzeuge pro Jahr verkaufen“

27.10.2016 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

vw-elektroauto

Bild: VW

Volkswagen-Markenchef Herbert Diess bestätigte der sächsischen Tageszeitung Freie Presse, dass es „langfristig in der Marke Volkswagen auch wieder ein echtes Flaggschiff in der Oberklasse geben“ sollte, und zwar „zeitgemäß und vollelektrisch“. Im ersten Halbjahr 2017 soll dem Interview zufolge die Fahrzeugproduktion in der Gläsernen Manufaktur in Dresden wieder aufgenommen werden: „Und das neue Modell aus der Gläsernen Manufaktur wird elektrisch angetrieben, so viel steht fest“. Branchenkenner vermuten, dass es sich bei dem Elektroauto aus Dresden um den Nachfolger des ehedem dort produzierten Phaeton handeln wird.

Der Weg dahin, dass weltweit jeder vierte VW-Neuwagen bis 2025 ein Elektroauto sein soll, sei „anspruchsvoll“. Volkswagen erwarte „den Durchbruch in der E-Mobilität in den nächsten Jahren“. Das Ziel sei: „Ab 2025 wollen wir eine Million E-Fahrzeuge pro Jahr verkaufen“.

Diess ist davon „überzeugt, dass der Aufbau eigener Kompetenzen in der Zelltechnologie über die Wettbewerbsfähigkeit in der elektrischen Welt entscheiden wird“. Die Batterie sei verantwortlich für „Reichweite, Kosten, Qualität und Leistung der Fahrzeuge“. Ob VW eine eigene Batteriefabrik aufbauen will, wie es zum Beispiel Betriebsratschef Bernd Osterloh einfordert, ließ Diess aber offen.

Klar sei aber, dass es „in allen deutschen Standorten der Marke Volkswagen deutliche Veränderungen geben“ werde. Es gelte, „eine höhere Rendite“ zu erwirtschaften und produktiver zu werden, um die Zukunft zu finanzieren. „Hierzu gehört eine klare Bereitschaft zum Wandel – in allen Unternehmensbereichen“.

Das ausführliche Interview finden Sie bei Freie Presse

Newsletter

Via: Freie Presse
Unternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Tesla: Erstmals seit drei Jahren wieder schwarze Zahlen

Daimler-Elektroauto-Chef: „Wir halten unsere Versprechen“

Auch interessant

BYD wägt zwischen dritter Autofabrik und Batteriewerk in Europa an

BYD_ATTO3

Leapmotor verschiebt B10-Produktion nach Spanien offenbar auf Q3 2026

Leapmotor B10

IG Metall pocht auf Tarifverträge bei Tesla in Grünheide

Tesla-Giga-Berlin

Verkehrsminister Schnieder plädiert für „pragmatischen Umgang“ mit Verbrenner-Aus

patrick-schnieder-pressefoto

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. eCar-Fan & TESLA-Fahrer meint

    27.10.2016 um 20:39

    Im ersten Halbjahr 2017 soll dem Interview zufolge die Fahrzeugproduktion in der Gläsernen Manufaktur in Dresden wieder aufgenommen werden: „Und das neue Modell aus der Gläsernen Manufaktur wird elektrisch angetrieben, so viel steht fest“. Branchenkenner vermuten, dass es sich bei dem Elektroauto aus Dresden um den Nachfolger des ehedem dort produzierten Phaeton handeln wird.

    NIE UND NIMMER. Das hieße ja, dass für den Phaeton-Nachfolger, der bis vor kurzem gänzlich auf der Kippe stand, bereits ein produktionsreifes, seriennahes Auto fertig sein müsste. Komisch, das bislang weder Gerüchte, geschweige denn Erlkönig-Fotos auf Testfahrten in den Medien aufgetaucht sind. Da würde ich drauf wetten, dass die „Branchenkenner“ mit ihrer Vermutung w.o. daneben liegen.

    • Redaktion meint

      27.10.2016 um 21:06

      Im Juli gab es bereits eine ähnliche Meldung:

      https://ecomento.de/2016/07/04/aus-dem-vw-phaeton-soll-ein-elektroauto-suv-werden-produktion-ab-2017/

      VG
      TL | ecomento.de

  2. Leonardtronic meint

    27.10.2016 um 14:45

    Und bis dahin darf keiner ein E-Auto kaufen. Ist das klar?!

    Neenee, ich kaufe anderswo.
    Eigentlich habe ich schon den Ion. Aber bald möchte ich was grösseres.

  3. Tesla-Fan meint

    27.10.2016 um 14:10

    Man schreibt das Jahr 2025.

    Wer ist Herr Diess?
    Was ist VW?

    :P

  4. Starkstrompilot meint

    27.10.2016 um 12:21

    Wie wär’s denn mal mit einem Auto, das auch jemand wirklich kaufen will? Bisher gibt’s von VW und seinen Untermarken ja eher so Marktabwürger zu unverschämten Preisen.
    So wird’s nix mit der Million.
    Auch bei exponentiellem Wachstum muss man irgendwann damit anfangen.
    Ganz neben bei braucht es dazu auch 1 Mio Kunden, die elektrische Autos von VW wollen. Bisher sieht es nicht danach aus.

  5. Mike meint

    27.10.2016 um 10:01

    Also ab 2025 eine Million VW E-Autos……sehr clever …..bis dahin lassen sich noch etliche Million VW Stinker verkaufen ;)
    Wenn man bedenkt das vom Tesla Model 3 nach 3 Tagen bereits 275000 Vorbestellungen auf dem Tisch lagen……
    Herr Diess, das mit den 1 Million E-Autos ab 2025 ,ist ein Armutszeugnis für VW…..es ist sicherlich eine Zeitungsente…..sowas können sie nicht ernshaft gesagt haben?

  6. KingArtus meint

    27.10.2016 um 09:55

    Es gelte, „eine höhere Rendite“ zu erwirtschaften und produktiver zu werden, um die Zukunft zu finanzieren.

    Als erstes mehr Bonis für die Spitzenverdiener, lohnkürzungen bei der Fertigung und schon ist der Wandel in die neue Zeit volzogen…

    Nicht für ungut, aber das ist ein Blödsinn, alles Quatsch

    • Fritz! meint

      27.10.2016 um 13:55

      Naja, wenn er das genauso macht wie angekündigt, halte ich es für wahrscheinlich, das Tesla in 2020 doch noch eine europäische Fertigung aufbaut. In Wolfsburg, weil da auf einmal SEHR günstig ein komplettes Werk zu kaufen war…

      :-(

      Wie kann man denn die Zukunft so blind verspielen?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de