• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Mazda will ab 2019 Elektroautos bauen

21.11.2016 in In der Planung | 3 Kommentare

mazda-elektroauto-2019

Bild: obs/Mazda (Symbolbild)

Mazda-Chef Masamichi Kogai hat angekündigt, dass sein Unternehmen ab 2019 erstmals auch Elektroautos anbieten wird. „Wir haben 2019 als Ziel beschlossen, um den ZEV-Regulierungen (Emissionsfreie Fahrzeuge, d. Red.) in Nordamerika gerecht zu werden“, wird Kogai vom Wall Street Journal zitiert. Ob und wann Mazda seine vollelektrischen Modelle auch in Europa anbieten wird, hat der Automanager noch nicht verraten.

Die Elektroautos von Mazda werden sich Kogai zufolge von anderen Modellen optisch deutlich unterscheiden. Ein weiterer Schwerpunkt bei der Entwicklung der kommenden Stromer des japanischen Herstellers sei, deren Laufzeit bei nahezu leerer Batterie auszureizen. Mazda will künftig bei neuen Auto-Technologien eng mit Toyota zusammenarbeiten – ob dies auch bei Elektroautos der Fall sein wird, ist noch offen. Auch Toyota will nach längerem Zögern künftig reine Batterie-Elektroautos anbieten.

Newsletter

Via: WSJ (Paywall)
Unternehmen: Mazda
Antrieb: Elektroauto

Toyota bestätigt Elektroautos und gründet neue Sparte

Elektroauto-Kaufprämie: Nur rund 6000 Anträge in 6 Monaten

Auch interessant

Zeekr bereitet Einführung von Kompakt-Elektroauto vor

Zeekr-003

Porsche Vision 357 könnte Basis für Elektroauto-Kleinserie stellen

Porsche-Vision-357-2023-5

Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

Opel-Insignia

Audi plant wohl robust-luxuriösen Elektro-Geländewagen

Audi

    DUH-Analyse: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform

    Renault-Kangoo-Ladeanschluss

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    Lightyear: Betriebsgesellschaft Atlas Technologies ist insolvent

    Lightyear-0-Produktion

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fritz! meint

    22.11.2016 um 01:53

    Vom Saulus zum Paulus.

    Ist noch garnicht lange her, daß Mazda sehr vollmundig gesagt hat, daß für sie der Verbrenner noch viel Potenzial hat und man mit Sicherheit auch die Abgase weiter runter bekommt. Denen glaube ich im Moment noch weniger als VW, da müssen sie erst Fakten schaffen.

    Alleine die Aussage, sie werden das nur machen, um die Vorschriften der USA ab 2019 zu erfüllen, spricht schon stark für deren „Überzeugung“!

    • Christian meint

      21.12.2016 um 10:30

      Lieber Fritz,
      steht hier irgendetwas davon dass der Verbrenner eingestampf wird? Wenn Du mal diverse Berichte über Mazda liest, fällt z.B. oft das Kürzel HCCI.
      Diese neue Motoren sollen bereits 2018 kommen. Vielleicht erkennst dann wohin die Reise geht. Sicherlich nicht weg vom Verbrennungsmotor. Denn darin sind sich fast alle Insinder mittlerweile sicher.

  2. lo meint

    21.11.2016 um 11:17

    „…Laufzeit bei nahezu leerer Batterie auszureizen.“
    Gute Idee, nennt sich „Schildkrötenmodus“ (oder auch range plus): Motorleistung drosseln, Zusatzverbraucher aus, möglichst nicht mechanisch bremsen.
    Ein gleichmässiger „kleiner“ Energieverbrauch bei „erwärmtem“ Akku kann die Reichweite erhöhen. Ev. noch aktives Balancing – aber wenn die Zellen gut gematched sind kostet das mehr als es bringt.

    Ich hab noch mehr Ideen… wie reagieren die Zellen eigentlich auf gepulste Stromentnahme?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de