• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BP-Chefökonom Dale: Ölnachfrage wird trotz Elektroautos stark steigen

22.11.2016 in Umwelt von Thomas Langenbucher | 13 Kommentare

bp-oelnachfrage-wird-trotz-elektroautos-stark-steigen

Bild: Flickr | bp_images

Der BP-Chefökonom Spencer Dale glaubt, dass der Einfluss von Elektroautos auf die Ölnachfrage in den nächsten 20 Jahren relativ gering bleiben wird. Im Interview mit dem Handelsblatt erklärt er auch, warum das Ende des Ölzeitalters noch lange nicht gekommen ist. Der Ölverbrauch sei „in den meisten entwickelten Ländern in den letzten zehn Jahren“ zwar „gesunken, vor allem getrieben durch eine verbesserte Effizienz der Fahrzeuge“. Diese Entwicklung dürfte sich, so Dale, „in den kommenden zehn bis 20 Jahren weiter fortsetzen“.

Allerdings werde „die Ölnachfrage in anderen Teilen der Welt sehr wahrscheinlich stark ansteigen, da wachsender Wohlstand vielen Millionen Familien erstmals ermöglichen wird, ihr eigenes Auto zu kaufen“. Insgesamt erwarte er, „dass sich die weltweite Ölnachfrage in den kommenden 20 Jahren um etwa 20 Millionen Barrel pro Tag erhöhen wird.“ Den Einfluss von Elektroautos auf die Ölnachfrage schätzt Dale selbst „im Falle einer starken Zunahme bei Elektro-Fahrzeugen“ als „relativ gering“ ein, sie werden die „weltweite Ölnachfrage in den kommenden 20 Jahren nicht grundlegend verändern“.

Der Energiesektor stehe dennoch vor zwei bedeutenden Herausforderungen: Zum einen müsse „Energie möglichst nachhaltig genutzt werden“, und es gelte, „die Gefahren einer globalen Erwärmung zu verhindern“. Zum anderen müsse „der Energiesektor eine ausreichende Versorgung sicherstellen, um auch den ärmsten Ländern der Welt Wachstum und Wohlstand zu ermöglichen“. Bei BP rechne man damit, „dass rund zwei Milliarden Menschen in den kommenden 20 Jahren von einem niedrigen in einen mittleren Einkommensstatus aufsteigen“. Diese Herausforderungen müssen „angegangen werden“, aber man könne „nicht das eine zum Nachteil des anderen bewältigen“. Wie alle großen Energieunternehmen hoffe auch BP, „eine Schlüsselrolle bei beiden Herausforderungen zu spielen“.

Das ausführliche Interview finden Sie beim Handelsblatt

Newsletter

Via: Handelsblatt
Tags: Emissionen, Nachhaltigkeit, Ölmultis

Mercedes: Elektro-Rennserie Formel E zusätzlich zu, nicht statt Formel 1

Klimagipfel in Marokko: 45 arme Staaten nehmen Vorreiterrolle ein

Auch interessant

Fraunhofer IWU: Automatisierte Demontage von E-Motoren für die Kreislaufwirtschaft

Fraunhofer-IWU

ZDK fordert „praxisnahe“ CO2-Flottenregulierung

Mercedes-E-Klasse

KfW-„Energiewendebarometer“: Energiewende verliert an privater Unterstützung

Tesla-Powerwall-3

Studie zeigt Potenziale von E-Auto-Carsharing und smartem Laden

mobility_Bern_Holligerhof

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Thomas Wagner meint

    22.11.2016 um 20:15

    Dass ein Ölverkäufer nur in Öl denkt, oder wenigstens spricht, ist ja nicht verwunderlich.
    Doch die sich rapide ausbreitenden regenerativen Energien, werden dem Erdöl, vor allem in armen Regionen der Welt, die vielfach in sonnenreichen Regionen liegen, massiv Konkurrenz machen. Solarpanele kann sich jeder aufs Dach schrauben oder in den Garten stellen.
    Dadurch wird für viele Energie erschwindlich und Wohlstand möglich !
    Das Geschäft mit Energie wird sich dadurch jedoch grundsätzlich ändern.
    Und die Ölmultis werden dabei ein immer kleiner Rolle spielen .

  2. Utx meint

    22.11.2016 um 11:41

    Für die Ölindustrie wird es immer schwerer, Investoren zu finden. Zum eine wegen der Devestment-Bewegung, aber eben auch weil Großinvestoren, wie Hedgfondsmanager etc., im Erdölgeschäft keine Gewinnchancen mehr sehen. Solche angeblichen Prognosen in Interviews in Zeitungen, wie dem Handelsblatt könnten wenigstens schlecht informierte Kleinanleger dazu bringen, ihr Geld in die Ölindustrie zu versenken.

  3. Franky meint

    22.11.2016 um 09:28

    Hoffe, dass sich Hr. Daler täuscht, denn es könnte auch sein, dass
    die vielen Millionen neuen PKW´s der neuen Wohlstandsfamilien ( China) Elektroautos sein werden.

    • Landmark meint

      22.11.2016 um 10:01

      Das muss der sagen, der ist ein Verkäufer und er sieht das große Licht am Ende der Reise…
      Es wird noch ein paar Jahre dauern, dann gehen die ersten Erdölfirmen pleite. Es muss so kommen, ob E Auto oder nicht, dass Öl ist endlich, oder wir warten mal kurz 200 bis 500 Millionen Jahre bis es neues gibt, das geht auch.

      • Matthäus meint

        22.11.2016 um 10:46

        Das werden wir nicht mehr erleben, dass das Öl leer wird. Es gibt ja noch unerschlossene Öl reserven und irgendwann kommt der Punkt, wo das Bohren nach diesem Öl rentabel wird. Man darf ja auch nicht vergessen, dass das Öl ja nicht nur für unsere PKW’s und LKW verwendet wird.

        Die USA pressen das Öl ja mittlerweile aus Schiefergestein, das wäre früher undenkbar.

        • randomhuman meint

          22.11.2016 um 11:20

          Das Öl muss aber im Boden bleiben, damit wir den Klimawandel bewältigen können. Außerdem darf und sollte nicht mehr in der Arktis gebohrt werden (so wie in vielen anderen Regionen) aber Obama hat das zumindest bis 2022 gestoppt. Wer weiß was Trump macht. Er ist eine Gefahr für den Klimaschutz.

        • Der Statistiker meint

          22.11.2016 um 14:09

          So ist es, das Ölzeitalter ist mit Paris eingeläutet worden. Es sollte nun das Ziel sein, die Nachfrage nach Öl sukzessive zu reduzieren und in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts das Ende zu verkünden.

          Die Steinzeit ist ja auch nicht zu Ende gegangen weil es keine Steine mehr gab….

        • Der Statistiker meint

          22.11.2016 um 14:10

          Ähmmm, das Ende des Ölzeitalters ist natürlich eingeläutet worden! :-)

        • Tom meint

          22.11.2016 um 12:43

          Zum Fracking: Das gehört abgeschafft. Es mehren sich die Indizien für einen direkten Zusammenhang von Fracking mit Erdbeben:
          http://science.sciencemag.org/content/early/2016/11/16/science.aag2583

        • Landmark meint

          22.11.2016 um 15:00

          Entfernt, bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        • Landmark meint

          22.11.2016 um 15:03

          Entfernt, bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        • Matthäus meint

          22.11.2016 um 15:32

          Der Kommentar auf den Sie sich beziehen wurde entfernt. Die Redaktion.

        • Matthäus meint

          22.11.2016 um 15:40

          Der Kommentar auf den Sie sich beziehen wurde entfernt. Die Redaktion.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de