• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektroauto-Mercedes B 250 e ab sofort als Taxi erhältlich

24.11.2016 in Neue Modelle, Transport | 10 Kommentare

mercedes-elektroauto-taxi-b-250-e

Bild: Daimler (Symbolbild)

Mercedes-Benz bietet sein 2014 eingeführtes Elektroauto B 250 e jetzt auch in einer Taxiversion an. Der Stromer auf Basis der B-Klasse kann ab sofort mit optionalen Sonderausstattungen für den Taxibetrieb bestellt und zu Preisen ab 32.900 Euro netto geleast werden. Die Norm-Reichweite des B 250 e beträgt ab Werk 200 Kilometer, mit der Sonderausstattung „Range Plus“ 230 Kilometer.

Die lokal emissionsfreie B-Klasse 250 e verfügt über einen 132 kW (179 PS) starken Elektromotor mit einem maximalen Drehmoment von 340 Newtonmetern. Damit geht es laut Mercedes in 7,9 Sekunden von Null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist zu Gunsten der Reichweite elektronisch auf 160 km/h abgeregelt. Der Energieverbrauch beträgt nach NEFZ-Norm 16,6 kWh auf 100 km. Geladen wird in neun Stunden an der Haushaltssteckdose, mit einer Wallbox in 2,4 Stunden.

Mercedes gibt auf die Batterie seines Kompakt-Elektroautos ein Leistungsversprechen: Die Schwaben versichern, dass technische Fehlfunktionen innerhalb eines Zeitraums von acht Jahren nach Erstauslieferung oder -zulassung beziehungsweise bis zu einer Laufleistung von 100.000 Kilometern behoben werden. Der B 250 e ist in der Taxiausstattung exklusiv über Leasing erhältlich.

Newsletter

Via: Daimler
Tags: Elektro-Taxi, Mercedes B-KlasseUnternehmen: Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto

ICCT: Anspruchsvolle CO2-Zielwerte technisch und ökonomisch machbar

Elektroauto-eRoaming: eViolin und e-clearing.net vernetzen sich

Auch interessant

Nissan Ariya als Taxi und Mietwagen bestellbar

Nissan-Ariya-I-ab-2022-Taxi

In Hamburg sind künftig 25 Wasserstoff-Taxis von Toyota unterwegs

Hamburg-Toyota-Mirai

Hamburg lässt ab 2025 nur noch lokal emissionsfreie Taxis zu

Taxi-Schild

TALAKO: Forschungsprojekt für induktives E-Taxi-Laden abgeschlossen

Talako

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    Faltbares Stadt-Elektroauto aus Israel soll 2025 in Serie gehen

    City-Transformer

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    MG4 Electric für Modelljahr 2023 aufgewertet

    MG4-Electric-2023-4

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Bund Naturschutz Manfred Millmann meint

    06.01.2017 um 07:15

    In 2 Jahren wird man an den Zulassungszahlen merken, wie wenig ernst es die
    Stuttgarter mit der Energiewende meinen. Wenn Zetsche ernst genommen werden will, muss er das Fahrzeug gemeinwohlorienten Vereinen zu fairen Konditionen zur
    Verfügung stellen. Da den Stuttgarter Egomanen soviel Altruismus nicht zuzumuten ist, werden sich die Zulassungszahlen in überschaubaren Grenzen halten.

  2. Herbert meint

    24.11.2016 um 19:56

    Der gesamte Artikel basiert auf Werbesprueche. Was lädt der Wagen AC oder DC??? Wie gross ist der Akku netto und brutto?

    • ecomento.de meint

      25.11.2016 um 10:11

      Weitere Informationen zu dem Modell – sofern von Mercedes angegeben – haben wir unterhalb des Artikels verlinkt.

      VG
      TL | ecomento.de

      • Herbert meint

        25.11.2016 um 16:22

        Vielen Dank. Hab ich nicht gesehen

  3. Wännä meint

    24.11.2016 um 14:08

    Hier sehe ich die Kommunen in der Pflicht, für ausreichend Lademöglichkeiten an Taxiständen zu sorgen.
    Ansonsten wird der Stinkediesel bei den Fuhren noch lange die Nummer Eins bleiben.
    Besonders ärgerlich: in der kalten Jahreszeit laufen Standheizungen und Motoren und verpesten dadurch zusätzlich die Städte. Laden und heizen mit Strom wäre an dieser Stelle also besonders sinnvoll.

    • Herbert meint

      24.11.2016 um 19:53

      Taxi Stände sind bewegliche Parkplätze…

      • Fritz! meint

        25.11.2016 um 11:21

        „Taxi Stände sind bewegliche Parkplätze…“

        Und was soll uns das sagen? Das da die Kommunen was hinbauen oder nicht?

        • Matthäus meint

          25.11.2016 um 11:26

          Er will damit sagen, dass Taxis nicht die ganze Zeit an der gleichen Stelle stehen. Das sieht man besonders an Flughafen eindrucksvoll. Immer wenn einer abfährt, müssen die hinteren aufrücken. Induktion wäre die einzig richtige Lösung.

        • Herbert meint

          25.11.2016 um 16:23

          Für Fahrdienste ab Depot wären E Autos OK.

        • Herbert meint

          25.11.2016 um 16:21

          Das man sehr lange Ladekabel benötigt

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de