• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektroautos: Gabriel fordert deutsche Batteriezellproduktion

30.11.2016 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

elektroauto-batterie-zellfertigung-deutschland

Bild: Nissan

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) erhöht den Druck auf die Autoindustrie, ihre Investitionen in die Elektromobilität zu erhöhen: „Wir sollten eine große Initiative starten, um eine eigenständige Batteriezellproduktion und -forschung für alle europäischen Autohersteller aufzubauen“, sagte er dem Spiegel. Daran sollten sich möglichst „alle infrage kommenden Unternehmen beteiligen“.

Um die Automobilproduktion in Deutschland und Europa als Leitindustrie zu erhalten, will Gabriel auch staatliche Mittel einsetzen. „Bei der Finanzierung könnte den Konzernen der europäische Investitionsfonds zur Seite stehen, den Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker aufgelegt hat“, sagte Gabriel dem Nachrichtenmagazin. Deutsche Autohersteller kaufen die Zellen für ihre Elektroautos derzeit größtenteils in Asien ein, Branchenexperten sehen darin langfristig einen Wettbewerbsnachteil.

BMW-Chef Harald Krüger hat kürzlich erklärt, sein Konzern habe noch nicht endgültig über eine eigene Akkuproduktion entschieden. VW plant in einem ersten Schritt den Bau einer Pilotanlage für Batteriezellen und Zellmodule, mit der die Wirtschaftlichkeit einer solchen Fertigung analysiert werden soll. Der Daimler-Konzern investiert bereits umfangreich in die Produktion von Batterien, bezieht seine Zellen jedoch weiter von Zulieferern.

Newsletter

Via: Spiegel Vorabmeldung & Morgenpost.de
Tags: Batterie, ProduktionAntrieb: Elektroauto

BMW-Entwicklungsvorstand: „Elektroautos müssen emotional sein“

Polizei und TU Braunschweig entwickeln Konzept für Elektromobilität

Auch interessant

Fraunhofer IWU entwickelt KI-gestützte Anlage für Batteriezerlegung

Audi-Elektroauto-Batteriepaket-innen

Lyten plant kleinere Batteriefabrik in Heide als von Northvolt vorgesehen

northvolt-drei-heide-rendering

Lithium in der Altmark: Chance auf mehr Unabhängigkeit für Deutschland

BMW-Elektroauto-Batteriezelle

Toyota will ab 2027/2028 Elektroauto mit Festkörperbatterie anbieten

Toyota-C-HR+

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Wolfirr meint

    30.11.2016 um 23:48

    Wenn hier schon ein Konsens unter den Unternehmen gefordert wird, dann wäre das doch die Chance auf ‚Project Better Place2″ !
    Sie sollen dann standardisierte Akkus einsetzen, die in Schnellwechselanlagen in 1 Minute gewechselt und mit EEG Strom wieder aufgeladen werden. Damit gibt es keine Ladezeit mehr und die Energieversorgung kann mit den Mengen an gelagerten Akkus ein sehr stabiles und günstiges Netz schaffen.
    So geht ‚Smart Grid‘ und durchdachte eMobilität, oder?
    100% No CO2

  2. Thomas Wagner meint

    30.11.2016 um 20:59

    Erst fährt er die deutsche Fotovoltaik-Industire gegen die Wand
    und jetzt will er eine Batterieproduktion in Deutschland erzwingen ?!
    Versteh einer, was in diesem Gehirn so vor sich geht ??!!

  3. TwizyundZoefahrer meint

    30.11.2016 um 20:05

    Weiß der Kasper langsam was er will. Mist beim Klimagipfel und dann fordern.
    Der soll such mit seiner bescheidenen Ahnung da raushalten. Wenn die Jetzigen Hersteller das nicht selbst hinbekommen, dann machts halt wer anders. Wir wollen doch freie Marktwirtschaft, da geht halt der eine oder andere mal hopps. Und das ist gut so. Und bitte jetzt kein gejammre über die Arbeitsplätze.

  4. Herbert meint

    30.11.2016 um 18:03

    Soll doch Siggy ne Fabrik bauen!

  5. gentleandserious meint

    30.11.2016 um 17:19

    Sigmar Gabriel lebt echt hinter dem Mond. Er kommt mit seiner Forderung 8-9 Jahre zu spät. Deutschland kann jetzt leider den Vorsprung der Koreaner nicht mehr schaffen. Fakt ist, das die europäische Autobauer in Zukunft die Zellen von den Koreanern aus dem polnischen Breslau (LG-Chem) und dem ungarischen God (nähe Budapest, SDI Samsung) kaufen müssen.
    Es könnte tatsächlich eine Geldverschwendung in Deutschland werden.

  6. Leonardtronic meint

    30.11.2016 um 12:55

    Die sinnlose Geldverschwendung der EZB könnte besser in die Zellenfertigung umgeleitet werden. Da würde es richtig Sinn machen.

  7. lo meint

    30.11.2016 um 09:16

    Das Foto zeigt die Montage eines Nissan Leaf – Akku in Sunderland (UK).
    Ich hätte ja gerne ein Foto von Li-Tec, Evonik oder ACCUmotive… ;-)

    • Redaktion meint

      30.11.2016 um 09:18

      Wir auch :-)

      VG
      TL | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de