• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

VW: Elektro-„Microbus“ mit 500 km Reichweite geplant?

21.12.2016 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 20 Kommentare

VW-Elektroauto-Microbus

Bild: VW (Microbus Concept)

Volkswagen will in den nächsten Jahren zahlreiche reine Elektroauto-Modelle auf den Markt bringen. Auch der immer wieder ins Spiel gebrachte, bislang aber nicht als Serienfahrzeug verwirklichte VW Microbus soll darunter sein. Der Stromer-Bus könnte bis zu 500 Kilometer Reichweite mit einer Ladung der Batterie bieten. Aufbauen soll der Siebensitzer auf Volkswagens neuer, speziell für Elektroautos entwickelten Plattform MEB, die auch das kürzlich enthüllte Konzeptauto I.D. nutzt.

Wie Autocar in Berufung auf Unternehmensinsider berichtet, könnte der Microbus eines von fünf Leuchtturmprojekten der neuen Elektroauto-Generation von VW werden. Neben neuester Stromer-Technik soll auch autonome Fahrfunktionalität geboten werden. Optisch dürfte sich der vollelektrische Bus an der Anfang des Jahres vorgestellten Studie BUDD-e orientieren.

VWs „Elektroautobaukasten“ MEB mit großem Akku im Fahrzeugboden wird für den Microbus länger und breiter ausgelegt als beim 2019/2020 kommenden Kompaktmodell I.D., berichtet Autocar. Für den Vortrieb soll ein in die Hinterachse integrierter Elektromotor mit 122 kW (166 PS) Leistung verantwortlich sein. Während die Basisversion mit Heckantrieb ausgeliefert wird, könnte auch eine Allrad-Version mit einer zusätzlichen E-Maschine an der Front angeboten werden.

Newsletter

Via: Autocar
Unternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

iCar: Hybridauto- und Rennsportexperte von Porsche wechselt zu Apple

Energiekonzern Eon „glaubt fest an die Zukunft der Elektromobilität“, neue Einheit gegründet

Auch interessant

Lexus arbeitet wohl weiter an Serienversion des LF-ZC

Lexus-LF-ZC

Dreame will ab 2027 Elektroautos verkaufen, Produktion in Deutschland möglich

Dreame-Technology-1

Mercedes plant MMA-Nachfolger für die A-Klasse

Mercedes-A-Klasse

Ford soll neuen Kompakt-Crossover für Europa planen, auch als Elektroauto

Ford-Emblem-Explorer

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Herbert meint

    21.12.2016 um 17:52

    Einmal mehr ein VW Artikel mit Fragezeichen.

    Kundenbindung auf ganz tiefen Niveau…

  2. Steve meint

    21.12.2016 um 17:07

    Worin nochmal bestand jetzt der Nachrichten- und Neuigkeitswert dieser Meldung.
    Ok heute und die restlichen Tage in diesem Jahr werden keine großen Erfindungen mehr gemacht und die Meldungs-Que wird kurz und kürzer.
    Ich hätte kein Problem damit, wenn dann auch nichts gemeldet wird, anstelle diesen kalten Kaffee aufzubrühen!
    Das Journal leidet hier darunter, weil sich die Leser die Hand vor den gähnenden Mund halten, die Glaubwürdigkeit der Meldungsquelle aber ebenso, weil dieser Quatsch das Image immer weiter ramponiert.

  3. senrim meint

    21.12.2016 um 16:33

    Kann man eigentlich einen Plan patentieren?

  4. Onkel Thom meint

    21.12.2016 um 15:55

    Cool VW plant mal wieder. Die Reichweite wird dann wohl bei 100 km liegen, denke kaum, dass VW in Zukunft ehrlich wird. Also wenn sie dann mal was machen anstatt zu Planen.

  5. Thomas Wagner meint

    21.12.2016 um 15:03

    Ein wirklich sehr schön gestaltetes Auto ! denke ich jedes mal
    wenn wieder davon die Rede ist, seit Jahren schon !!
    Warum um alles in der Welt bekommt VW dieses Auto nicht auf die Straße ?
    500 km NEFZ hört sich heute gut an, in 5 Jahren ist es aber kalter Kaffee .
    Volkswagen spute dich, bevor es zu spät ist !

    • Fritz! meint

      22.12.2016 um 12:58

      Das Ding müßte zeitglich mit dem Model 3 auf der Straße sein, dann fange ich an, wieder ein wenig an VW zu glauben. Und es sollte sich preislich eher am Model3 als am Model S orientieren.

      Aber bislang hat VW nur gelabbert und nicht geliefert…

  6. Dr.M. meint

    21.12.2016 um 13:18

    Great Xmas News, VW plant mal wieder ein Elektroauto! I am so excited!

    Toll, wirklich, damit hätte jetzt aber keiner gerechnet. Und sie planen gleich 500 km Reichweite, genial!
    Und wenn diese Reichweite dann gemessen wird, frei nach VWNEFZ, d.h. im Rollenprüfstand, was bedeutet: Das Fahrzeug ist an eine herstellereigene Ladestation mit 0,5 mW AC angeschlossen und die Rollen des Prüfstandes werden von extern angetrieben, das Fahrzeug rekuperiert, die Passagiere und treten in die als Bio-Range-Extender gegen VW-üblichen saftigen (Stichwort: Bio!!) Aufpreis verbauten Pedale, die mittels Haldex-Kupplung direkt auf die Hinterräder wirken (VW hat es leider versäumt, dies als Bio-4-Motion zu bewerben, bzw. – sorry – anzukündigen), es ist stockdunkel und die Batterie wird mittels Blue-Motion-Dieselzusatzheizung in der Klimakomfortzone gehalten), dann sind es vermutlich sogar weit über 1000 km, oder? Würde ich anstelle von VW doch gleich mal so ankündigen.
    Ich wusste es doch schon immer, deutsche Ingenieurskunst macht einfach alles möglich!

    • Herbie meint

      21.12.2016 um 14:45

      OK, aber was ist die Alternative? Nichts mehr planen?

      • senrim meint

        21.12.2016 um 16:31

        wie wäre es mit realisieren, implementieren, verwirklichen usw.

        P.S. ich plane 2020 den VW Laden zu übernehmen und danach die Weltherschaft ;)

        • Herbie meint

          21.12.2016 um 17:20

          Das kann man erst machen nachdem man geplant hat.

      • Tomasi Tupou meint

        21.12.2016 um 16:33

        Produzieren statt planen. Das wäre die Alternative.

        • Herbie meint

          21.12.2016 um 17:20

          Um etwas zu produzieren muss man ersteinmal planen, und entwickeln. Ohne einen Plan kann man nichts produzieren. Es gibt also nicht produzieren statt planen.

        • Dr.M meint

          22.12.2016 um 08:53

          Richtig, ohne Planung wird es nichts – aber wer seit gefühlt seit mindestens fünf Jahren plant und dann umgebaute Golfs mit 150 km Reichweite auf den Markt bringt, der darf sich nicht wundern, dass er nicht mehr ernst genommen wird.

        • Genz Hans meint

          24.12.2016 um 14:24

          Eine Handvoll Exoten sind für VW nicht wirklich wichtig.

        • Steff meint

          24.12.2016 um 23:43

          @ Genz
          Ach ja? Den phaeton, xl1, eos oder corrado schon erfolgreich verdrängt?
          Nissan, Renault oder BMW, Tesla sowieso, mussten doch auch nicht zuerst 6 Jahre an einer neuen Plattform rumbasteln.
          VW will keine BEVs.

        • Herbie meint

          25.12.2016 um 01:22

          Tesla existiert seit 2003, Renault hat nur den Clio umgebaut und der i3 ist kein Baukasten Wagen. 6 Jahre sind also gar nicht mal soviel Zeit. Guck dich mal auf dem Markt um. Wer außer Tesla hat wirklich ein Auto von dem man glauben könnte, dass sich selbst trägt? Da siehts schon ganz schön eng aus. Klar der i3, aber jetzt würde mich mal interessieren was passiert, wenn plötzlich 100.000 Bestellungen bei BMW eingehen. Egolf, B Klasse und Zoe sind ja nun keine großen Ingenieursleistungen gewesen, man hat einfach Verbrenner umgebaut. Bleibt nur noch der Leaf, aber ich glaube der ist auch nicht eigenständig.

  7. Wännä meint

    21.12.2016 um 13:14

    Nein, das ist kein Traumauto für den Privatbesitz, denn dazu ist es viel zu „vernünftig“ (wenn man wirklich Platz braucht).

    Die meisten Deutschen träumen von SUVs, stinkend und nagelnd durch die City rollend – oberflächlicher Mainstream halt.
    Aber:
    Der E-Bus braucht den Mainstream nicht. Er könnte genauso erfolgreich werden wie der Typ 2, gut zu gebrauchen nicht nur für Vereine, Handel und Zustelldienste, sondern auch als Taxi, als ÖPNV-Ersatzbus für große Linienbusse in Zeiten mit geringen Fahrgastzahlen, als Großfamilien-Kutsche und Mini-Wohnmobil.

  8. senrim meint

    21.12.2016 um 09:34

    Es wird immer wieder nur geplant, wann wird endlich geliefert!?

    Wenn die denken dass jemand bereit ist noch ein Jahrzent auf ein brauchbares VW E-Fahrzeug zu warten dann haben die sich geirrt.

  9. lo meint

    21.12.2016 um 09:10

    Der elektrische VW-Minibus geistert schon seit 2009 durchs Internet… ich glaub nicht mehr dran. Schaut auf die Kreiselhompage, um zu sehen was alles jetzt schon möglich ist.
    Eine T1, T2 oder LT (Vorgänger vom Crafter für die Jüngeren) Elktroumrüstung – das ist cool und kostet weniger als ein aktueller Multivan.

  10. lenzano meint

    21.12.2016 um 08:42

    Schon sind wir wieder im alten Fahrwasser. Der I.D. hat ja wenigstens schon mal als Hülle auf einer Messe gestanden.
    Leider ist der Rest wieder nur mit „will, soll, könnte“ beschrieben.

    Man kann sich die tollen Bildchen und Ankündigungen sparen, wenn eh niemals nix kommt. :(

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de