• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Nächster Nissan LEAF mit 320+ Kilometern Reichweite und Selbstfahr-Technik

09.01.2017 in In der Planung | 4 Kommentare

Nissan-LEAF-2017-Design

Bilder: Nissan

Es wurde spekuliert, dass Nissan auf der Consumer Electronics Show CES in Las Vegas eine neue Version seines Elektroautos LEAF mit deutlich mehr Reichweite vorstellen könnte. Wie zahlreiche andere Autohersteller präsentierten zwar auch die Japaner diverse neue Technologien, jedoch kein Reichweiten-Plus für ihren Kompakt-Stromer.

Nissan bekräftigte auf der CES nur, dass die nächste Generation des LEAF „in naher Zukunft“ Premiere feiern und mindestens 200 Meilen (ca. 320 km) Reichweite sowie 150-kW-Schnellladung bieten wird. Ein in Las Vegas gezeigter Prototyp mit Selbstfahr-Technik könnte einen ersten Ausblick auf die Optik des neuen LEAF geben.

Nissan-LEAF-2017-Design-Heck

Nissans LEAF ist bereits seit längerem das weltweit meistverkaufte Elektroauto. Aufgrund seines eigenwilligen Designs und einer maximalen Reichweite von nur 250 Norm-Kilometern nach NEFZ lässt die Nachfrage allerdings zunehmend nach. Die Einführung einer aufgefrischten Version ist für dieses Jahr geplant, wie umfangreich die Änderungen ausfallen werden, ist noch unbekannt.

Neben mindestens 320 Elektro-Kilometern stellte Nissan-Manager Takao Asami in Las Vegas lediglich in Aussicht, dass die Batterie-Größe und Reichweite des LEAF zukünftig in Asien, Europa und den USA unterschiedlich ausfallen könnte. Auf welcher Verbrauchsnorm seine Reichweite-Angabe basiert, spezifizierte er nicht. Möglicherweise werden bei einer Nissan-Presseveranstaltung im Rahmen der Detroit Motor Show diese Woche neue Details bekanntgegeben.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nissan hielt sich auf der CES zwar bezüglich der genauen Reichweite des nächsten LEAF zurück, gab dafür aber einen Ausblick auf geplante neue Technologien für das seit 2010 hergestellte Elektroauto. Der LEAF wird demnach mit ProPILOT-Technologie ausgestattet, die autonomes Fahren auf der Autobahn möglich machen soll. Mit ProPILOT führt Nissan seine Fahrerassistenzsysteme der nächsten Generation in die Serie ein, die bis Ende des Jahrzehnts schrittweise erweitert werden und ab 2020 komplett autonomes Fahren möglich machen sollen.

Newsletter

Via: Nissan & GreenCarReports
Tags: Nissan LEAFUnternehmen: Nissan
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Dezember 2016

Neuer Bundestagsfahrdienst: Elektroauto-Quote enttäuscht

Auch interessant

Nissan LEAF läuft laut Bericht Mitte des Jahrzehnts aus, kein direkter Nachfolger

Nissan-LEAF

Nissan LEAF im Modelljahr 2022 mit neuen Farben und Felgen

Nissan-LEAF-2022-3

Nissan LEAF wird 2025 durch Elektro-Crossover ersetzt

Nissan-LEAF

Nissan: Europaweit mehr als 250.000 Elektroautos verkauft

Nissan-Elektroautos

    Fisker will nicht auf Tesla-Preissenkung reagieren

    Fisker-Ocean

    Mercedes-Benz Vans stellt neuen eSprinter vor, Europa-Start für Ende 2023 geplant

    Mercedes-eSprinter-2023-9

    T&E-Test: Plug-in-Hybride weit umweltschädlicher als angegeben

    T&E-BMW

    Smart #1 bis auf „Launch Edition“ derzeit ausverkauft

    Smart-1-2022-10-1200×689

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    BMW iX erhält manuelle Batterie-Vorkonditionierung

    BMW-iX

    Verkehrsminister Wissing: Durch neue Abgasnorm droht Abbau von Arbeitsplätzen

    Ford-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. pillenpepi meint

    11.01.2017 um 23:46

    schon wieder hässliches design. warum, nissan?

  2. Dr.M meint

    10.01.2017 um 12:36

    Dann mal sehen, was die bei Nissan unter „naher Zukunft“ verstehen. Hoffentlich ist diese bald in Reichweite.

  3. melaw meint

    10.01.2017 um 09:24

    Eine ganze Reihe an neuen Modellen tauchen auf dem Markt für Batterieautos auf. Leider sehe ich keinerlei Bemühungen, zumindest für die Schnellladungen (~150kW) einen einheitlichen Stecker/Standard zu verwenden, nachdem bei den einphasigen Ladegeräten schon Chaos herrscht. Hier könnte Deutschlands Politik einen Meilenstein setzen – ist aber wohl einfach nicht gewollt.

    • Bernhard Matschl meint

      15.01.2017 um 10:08

      Hallo,
      es gibt bereits eine EU-Verortung!

      Für Typ2
      https://de.wikipedia.org/wiki/IEC_62196_Typ_2

      und das selbe gilt für DC Laden -> CCS

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de