• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektromobilität: Autozulieferer vor „stürmischen“ Zeiten

12.01.2017 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Elektromobilitet-Zulieferer

Bild: Bosch

Viele Zulieferer sind abhängig vom Verbrennungsmotor. Ihnen stehen durch den Wandel hin zur Elektromobilität stürmische Zeiten bevor, wie es Felix Mogge ausdrückt, Partner der Münchner Unternehmensberatung Roland Berger. Er nannte den Wandel in einem Gespräch mit der Stuttgarter Zeitung einen „perfect storm“, der sich über der Branche zusammenbraue. Nicht nur der technologische Umbruch stehe bevor, auch auf geändertes Kundenverhalten müssen sich die Unternehmen vorbereiten.

Immerhin hätten die zahlreichen Zulieferer kein „Erkenntnisproblem“, so Mogge. Sie wüssten, was auf sie zukommt und dass sie handeln müssen. „Das Tagesgeschäft der Antriebs-Zulieferer“ sei aber „noch klar vom Verbrennungsmotor bestimmt“. Gleichzeitig müsse jedoch „jetzt der Wandel zum elektrischen Antrieb vorangetrieben werden – auch wenn die zu erwartenden Umsätze in den nächsten fünf Jahren noch gering sind“, sagte Mogge der Zeitung.

Zu einem Problem könnte es werden, dass sich die Wertschöpfungsstruktur durch Elektromobilität deutlich ändert: Ein Verbrennungsmotor hat etwa fünf mal so viel Teile wie ein Elektromotor. „Die Zahl der Arbeitsstunden für die Fertigung eines Elektromotors ist dramatisch niedriger als die für einen Verbrennungsmotor“, so Mogge. Der Antriebsstrang mit seinem bislang großen Innovationspotenzial werde langfristig unter stärkeren Preisdruck geraten, glaubt der Berater.

Auch Carsharing und der damit einhergehende Trend der Abkehr vom eigenen Auto seien eine Herausforderung für die Zulieferer: „Vor allem für junge Menschen ist es immer weniger erstrebenswert ein eigenes Auto zu besitzen – insbesondere in den großen Städten“, so Mogge. Und für jene, die doch ein eigenes Fahrzeug haben wollen, werden technische Dinge wie Hubraum und Fahrleistungen immer weniger wichtig, glaubt der Autoexperte. Gefragt seien stattdessen zum Beispiel die reibungslose Nutzung von Internet und Smartphone im Fahrzeug sowie Fahrerassistenzsysteme.

Ausführliches über die Lage der Zulieferer erfahren Sie bei der Stuttgarter Zeitung

Newsletter

Via: Stuttgarter Zeitung
Tags: AutozuliefererAntrieb: Elektroauto

Management-Expertin: Warum sich die Autoindustrie verändern muss

Akkus für Elektroautos: Kann Deutschland wirklich Leitanbieter werden?

Auch interessant

ZF baut 7.600 Stellen ab, aber Antriebssparte bleibt erhalten

ZF-Flagge

Bosch-Arbeitsdirektor über E-Mobilität: „Die erwartete Nachfrage ist nicht vorhanden“

Bosch-Stefan-Grosch

Bosch streicht 13.000 Jobs als Reaktion auf Milliarden-„Kostenlücke“

bosch_schillerhoehe_gerlingen

Neuer ZF-Chef: E-Mobilität als einzige Lösung gehört der Vergangenheit an

ZF-Mathias-Miedreich

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter Müller meint

    13.01.2017 um 22:32

    Strukturwandel gab es und wird es immer wieder geben. Nur einige wichtige, mit der Großindustrie verbandelte Gruppen und Politiker wollen es noch nicht wahrhaben. Das wird in meinen Augen dazu führen, dass wir den technologischen Anschluss zur Weltspitze verlieren. D.h. weiter, wir verarmen in Deutschland nicht nur durch die Politik der EZB, sondern zusätzlich durch die Verhinderung des technischen und klimatologischen Umdenkens, also durch das Bremsen des notwendigen Strukturwandels.

  2. Peter meint

    13.01.2017 um 00:24

    Oh jeh, da müssen wir den Zulieferern aber schnell ein Rettungspaket schnüren.
    Einen Hubkolbenmotor könnte man auch mit Elektromagneten antreiben. Dann könnte man weiterhin regelmäßig Öl wechseln und müsste nicht auf das 8-Gang-Automatikgetriebe verzichten. Für die Rekuperation bräuchte man dann noch ne kräftigere Lichtmaschine, damit die Arbeitsplätze erhalten bleiben.

    Wir schaffen das!

  3. Fritz! meint

    12.01.2017 um 23:01

    „Ein Verbrennungsmotor hat etwa fünf mal so viel Teile wie ein Elektromotor.“

    Wer hat ihm den diesen Blödsinn erzählt? Es sind eher fünfhundert mal weniger Teile. Ein E-Motor besteht aus Gehäuse und Anschlußplatte und ein paar Drähten und EINEM sich drehenden Teil (Rotor). Sonst nichts.

    Einen guten E-Motor baut ein E-Technik-Student im ersten Semester, ist nicht wirklich schwer. Für einen guten Verbrenner ist deutlich mehr KnowHow nötig…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de