• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Neue Elektroauto-Batterie von Samsung: 500 Kilometer in 20 Minuten

12.01.2017 in Technik | 12 Kommentare

Neue-Elektroauto-Batterie-von-Samsung–500-Kilometer-in-20-Minuten

Bild: Samsung SDI

Samsung SDI hat auf der Automesse NAIAS in Detroit eine neue Batterie-Zell-Technologie mit hoher Energiedichte vorgestellt, die Reichweiten von bis zu 600 Kilometern ermöglichen und in 20 Minuten auf 80 Prozent aufgeladen sein soll – das wären 500 Kilometer Reichweite nachgetankt in kurzer Zeit. Kleiner Wermutstropfen: Den Start der Serienproduktion hat das Unternehmen erst für das Jahr 2021 in Aussicht gestellt.

Weiterhin kündigte Samsung SDI in Detroit eine neue Akkuzelle vom Typ 21700 mit höherer Kapazität an. Die Rundzelle, deren Name sich aus dem 21 mm großen Durchmesser und der Länge von 70 mm ableitet, soll eine moderne Alternative zu dem langjährigen Zellenstandard 18650 darstellen, der ursprünglich für den Einsatz in Elektronikgeräten wie Notebooks oder Akkubohrern entwickelt wurde. Auch US-Elektroautobauer Tesla setzt bei seinem kommenden Volumen-Stromer Model 3 erstmals auf 21700- statt 18650-Batteriezellen.

Newsletter

Via: Samsung
Tags: Batterie, NAIASUnternehmen: Samsung SDI
Antrieb: Elektroauto

Tesla: Mehr Ladeplätze je Standort & bessere App für Supercharger-Stationen in Arbeit

VDA und Daimler-Chef gegen Elektroauto-Quote

Auch interessant

DPMA: Innovationen zur Batterietechnik „immens gestiegen“

BMW-Batterie

BMW plant neuen Montagestandort für Hochvoltbatterien in Straubing-Bogen

bmw-irlbach-strasski

VW: Grünes Licht für Joint Venture zur EU-Produktion von Batteriematerialien

VW-ID-Buzz-Batterie

Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Renault verlängert und erweitert Elektroauto-Förderaktion

    Renault-Twingo-Electric

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Leonardtronic meint

    13.01.2017 um 23:29

    Huch! Habe einen Schrecken bekommen. 2170 ist das Format und nicht der Produktionsbeginn :-)

  2. Icke meint

    13.01.2017 um 09:28

    Das wird immer mehr Leuten die Schweißperlen auf die Stirn treiben.

  3. eCar-Fan & TESLA-Fahrer meint

    12.01.2017 um 21:42

    Wie wurde TESLA doch von so manchen deutschen Ingenieuren und Journalisten öffentlich und medienwirksam belächelt oder gar verschmäht, angesichts „veralteter Batterietechnologie mit Laptopzellen“.

    Samsung SDI ist weltweit (noch) einer der größten Lieferanten für Akkus von BEVs. Mal sehen, wie sich diese Leute künftig rausreden werden, wenn Samsung die Produktion der neuen Elektroauto-Batterie mit dem Typ 21700 zur Auslieferung bringt. ;))))

  4. Thomas Wagner meint

    12.01.2017 um 18:27

    „Kleiner Wermutstropfen – kommt erst am St. Nimmerleinstag“ !
    Hört sich an wie die Ankündigung von VW zum neuen IQ.
    Auch alles so unkonkret und blumig .
    600 km Reichweite – NEFZ ? Das wären 60 kWh Kapazität ?
    In vier Jahren sicher nix besonderes mehr.
    Aber dann die Schnellladefähigkeit – in zwanzig Minuten 80 % also ca 48 kWh,
    wär dann eine Ladeleistung von knapp 150 KW.
    In vier Jahren sicher ebenfalls nix besonderes mehr .
    Was bleibt also übrig ?
    Samsung will auch mit dabei sein .
    VoRWEggehen ist das sicher nicht – aber das kennen wir ja schon !

  5. Starkstrompilot meint

    12.01.2017 um 16:30

    Vier Jahre bis zur Serie. Bis dahin sind das ja keine besonderen Werte mehr, sondern wahrscheinlich veralteter Standard.
    Muss Samsung nach seinem Galaxy-Desaster ein bisschen gute Stimmung machen.
    Bezweifelt ja niemand, dass sie es können, sie haben es halt etwas übertrieben.
    Aber wir brauchen jetzt gute Akkus, nicht in 4 Jahren.

  6. Kurtie meint

    12.01.2017 um 15:25

    Seit wann ist „Kilometer“ eine Einheit für die Kapazität von Akkus?

    • Fritz! meint

      13.01.2017 um 00:07

      Das habe ich mich auch gefragt.

      600 km Reichweite ohne Angabe der Akkukapazität ist eine Angabe wie „fährt schnell“ für die Engeschwindigkeit.

      • Fritz! meint

        13.01.2017 um 00:09

        Und das auch noch ohne eine Angabe zu Gewicht oder Volumen oder Ladezyklen oder sonstwas…

    • Peter meint

      13.01.2017 um 00:56

      Also mir gefällt die Überschrift. 500 km in 20 Minuten sind nach Adam Riese 1500 km/h.
      Endlich mal ein flugtauglicher Überschallakku.

  7. lo meint

    12.01.2017 um 08:41

    Wieso weigert sich Tesla die „0“ hinten an ihre Zellbezeichnung zu hängen? Das ist doch nur das (asiatische) Zeichen für Rundzelle. ;)

    • Fritz! meint

      13.01.2017 um 00:04

      Möglicherweise weil Tesla kein asiatischer Hersteller ist.

      Sie nennen sie halt 21-70, was logischer ist.

  8. randomhuman meint

    12.01.2017 um 08:20

    Sehr gut! 2021 ist auch nicht mehr soweit hin. Tesla geht also genau den richtigen Weg, wenn es Samsung auch macht. Ich mache mir nur ein wenig Sorgen um die technische Expertise bei den deutschen Herstellern in den kommenden Jahren. Die rEVolution ist in greifbarer Nähe.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de