• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Union findet Elektroauto-Quote „absurd“

12.01.2017 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 17 Kommentare

Union-Elektroauto-Quote-absurd

Bild: RichardAsh1981 / CC BY-SA 2.0

Elektroautos sind zum bestimmenden Thema in der Automobilbranche geworden, der Verkauf der Stromer läuft bislang allerdings nur schleppend. Um den Absatz anzukurbeln, hat Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) kürzlich eine Quote für Elektroautos ins Spiel gebracht. Die Union kritisierte den Vorschlag scharf: „Eine Quote ist nichts anderes als ein Kaufzwang. Der Öko-Dirigismus wird immer absurder“, sagte der Vize-Chef der Unions-Bundestagsfraktion, Michael Fuchs (CDU), dem Handelsblatt. „Wer E-Autos verordnen will, hat jegliche Hoffnung in Innovation und Wettbewerb aufgegeben.“

Auch der CDU-Verkehrsexperte Ulrich Lange hält nichts von einer Elektroauto-Quote: „Neue Forderungen nach Zwangsquoten sind hektischer Aktionismus der Ministerin. Käufer brauchen Zeit und brechen ihre Entscheidung nicht übers Knie. Das, was für die potentiellen Käufer von Elektrofahrzeugen wichtig ist, sind die Reichweite und Verfügbarkeit von Ladesäulen“. In „blinden Aktionismus“ zu verfallen bringe nichts, so Lange. Es sei vor allem ein zügiger Ausbau der Ladeinfrastruktur erforderlich – und dieser werde bereits von staatlicher Seite mit Fördermaßnahmen vorangetrieben.

Auch Daimler-Chef Dieter Zetsche und der Präsident des deutschen Automobilverbands VDA Matthias Wissmann sind gegen eine Stromer-Quote. „Ich halte dies für den falschen Weg“, betonte Zetsche. „Wenn Quoten definiert werden, wird dem Kunden vorgeschrieben, was er zu kaufen hat und das ist nicht kompatibel mit unserem marktwirtschaftlichen Ansatz. Unsere Aufgabenstellung ist, Elektroautos zu entwickeln, die so attraktiv sind, dass die Kunden sie kaufen wollen, ohne dass sie Zwang ausgesetzt wären“. Auch VDA-Chef Wissmann ist der Meinung, „dass am Ende der Kunde entscheiden muss“. Außerdem sei die Entwicklung erschwinglicher Elektro-Pkw „eine riesige wirtschaftliche und technische Anstrengung“.

Newsletter

Via: Handelsblatt
Tags: Elektroauto-QuoteAntrieb: Elektroauto

Autonomes Fahren: Tesla wirbt Software-Experten von Apple ab

Management-Expertin: Warum sich die Autoindustrie verändern muss

Auch interessant

Wissenschaftler fordern strengere CO2-Vorgaben im Straßenverkehr

Hyundai-Ioniq-Elektro

Autoclub ACE fordert 8000 Euro Elektroauto-Kaufprämie

Opel-Corsa-e

Umweltbundesamt empfiehlt Elektroauto-Quote von 30 Prozent bis 2025

Opel-Corsa-e

Klimakabinett könnte Elektroauto-Quote für Autohersteller beschließen

Mercedes-EQC

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. berndamsee meint

    13.01.2017 um 12:16

    „Auch VDA-Chef Wissmann ist der Meinung, „dass am Ende der Kunde entscheiden muss“.

    Wenn das nur nicht ins Auge geht? Am Ende entscheiden die Kunden sich für nichtdeutsche Autos!“ Blöd gelaufen, kann man/frau da nur sagen.

    Es bleibt spannend!

  2. Wolfirr meint

    13.01.2017 um 00:22

    Tja Herr Wendehals Wissmann, die Quote soll nicht dem Kunden sondern dem Autohersteller vorschreiben, was er zu entwickeln hat, wenn er nicht selbst soviel Vernunft und Intelligenz besitzt…
    Was nicht sein soll, kann nicht sein, wie auch, wenn es an Ingenieurskönnen fehlt (sorry, bin selbst Ing. aber wie kann es sein…) Naja, wir müssen nur die Beteiligungsverhältnisse bei unsere Auto-Konzernen nachschauen, dann sieht man wer welche Interessen treibt!

  3. eCar-Fan & TESLA-Fahrer meint

    12.01.2017 um 19:20

    Wie passen denn nachfolgende Aussagen von div. Politikern und Hr. Zetsche zur Quotenforderung der Bundesumweltministerin?
    >>>“Wer E-Autos verordnen will, hat jegliche Hoffnung in Innovation und Wettbewerb aufgegeben“ und [Zetsche]: „Wenn Quoten definiert werden, wird dem Kunden vorgeschrieben, was er zu kaufen hat und das ist nicht kompatibel mit unserem marktwirtschaftlichen Ansatz“.

    ICH ÜBERSETZE EINMAL: Die Bundesumweltministerin Frau Hendricks hat nichts dergleichen auch nur im Ansatz gesagt. Wie könnte sie auch eine Quote der autofahrenden BEVÖLKERUNG vorschreiben wollen? Eine solche Quote wäre natürlich eine Auflage für die Automobilhersteller, z.B. 10% E-Auto-Anteil an den Neuzulassungen ab 2020. Und 25% ab 2025. Und um diese einzuhalten, müssten sich selbige entsprechend anstrengen, um bei Nichterfüllung derselben mögliche Abgaben (Strafzahlungen) zu vermeiden. Und wie erreicht man solche Quoten? Durch attraktive Elektroauto-Angebote zu akzeptablen Preisen und mit entsprechenden Reichweiten!

    Das jetzige Gelabere der im Artikel zitierten Politiker und Autobosse dient ausschließlich als Ablenkungsmanöver von den eigentlichen Botschaftsempfängern am Thema vorbei. Wenn es dann so verdreht und verfälscht in den Nachrichten der großen Medien verbreitet wird, schluckt es eine breite Schicht der Autofahrer als Blödsinn und spuckt es gleich wieder aus. Was ja letztlich so gewollt ist von denen, die das Thema in die Irre geleitet haben. SUPER!

    Meiner Meinung nach wird es keiner Quote bedürfen, weil der weltweite Wettbewerb und die entsprechenden Märkte das Tempo und die Anforderungen vorgeben. Wehe, wer da blockt wo es geht, dabei nicht aufpasst und unter die E-Lokomotive kommt….

    • komet meint

      14.01.2017 um 00:50

      Demzufolge wäre eine Quote die Rettungskapsel, die nötig ist, um die hiesigen Automobilkonzerne schnellstens auf Spur zu bringen und im weltweiten Wettbewerb wieder zukunftsfähig zu machen. Für Deutschland als Automobilstandort ist dieser Vorschlag also goldrichtig und kommt fast schon zu spät. Unnötig oder überflüssig? Keineswegs…

  4. Starkstrompilot meint

    12.01.2017 um 15:41

    Marktwirtschaftlich fairer Wettbewerb? OK. Dann sollten wir den erst mal herstellen. Die Frage ist nur, ob das überhaupt möglich ist.
    Wieso darf man seinen Dreck einfach der Allgemeinheit hinterlassen? Wieso ist der Auspuff nicht vorne? Das unsere große Atmosphäre das alles schluckt, scheint sich ja als falsch herauszustellen. Die Lösung kann nur ein Verbot von Abgasen sein.
    Damit erledigt sich das Verbrennerauto von allein oder wie sollte sonst eine von der Kanzlerin angestrebte Dekarbonisierung ablaufen.
    Eine Quote brauchen wir genau so wenig wie die Förderung.
    Wenn Treibstoff endlich das kosten würde, was er anrichtet, wäre das Thema schon lange erledigt.

  5. BR meint

    12.01.2017 um 10:53

    Warum hört denen denn überhaupt noch jemand zu? Warum bekommen diese Politiker und Manager noch soviel Forum?

    • Peter meint

      13.01.2017 um 00:03

      Geld und Macht findet immer Gehör.

  6. NEUA meint

    12.01.2017 um 10:33

    Es Braucht ja gar keine Quoten! Man kann das wie bei Elektrogeräte regeln! Verkauft dürfen nur mehr Autos mit Energieeffizienzklasse A+! Die Diesel müssten wegen der nicht Einhaltung von Abgasnormen natürlich herabgestuft werden! Wo ist die EU wenn man sie braucht?

    • mainhattan meint

      12.01.2017 um 12:07

      im Lobbysumpf steckengeblieben (Stichwort Energiekommissar).

  7. Dr.M meint

    12.01.2017 um 10:10

    Fragt sich nur noch, wer hier absurder ist….

  8. Günther Huck meint

    12.01.2017 um 09:59

    Anders gesagt:
    „Wir lassen uns doch nicht wegen ein bisschen Klimaerwärmung, Smog in den Großstädten und dreckiger Luft mit Atembeschwerden uns Geschäftsmodell kaputt machen!“

    Die deutsche Autolobby und die gekauften Politiker kämpfen mit allen Mitteln um jedes weitere Monat (und um ihre Gehälter und Prämien).

  9. randomhumam meint

    12.01.2017 um 09:48

    Grauenvoll! Bei so einer Quote müsste man ja auch noch attraktive Autos herstellen. Unglaublich, das will natürlich keiner. Wenn es GM/Opel schafft und Renault wieso kriegen die deutschen Hersteller das dann nicht hin. Daimler (auch Audi) ist da eh ganz weit hinten, die haben ja noch nichtmal, wie BMW und VW ein E-Auto mit 300km Normreichweite. Die haben einfach nichts sinnvolles.

    • Peter meint

      13.01.2017 um 00:01

      Wieso sollen die sich anstrengen? Die haben doch Angela und Wismann. Was braucht man mehr?

  10. mainhattan meint

    12.01.2017 um 09:32

    https://twitter.com/Elektroflitzer/status/819461194020978689

    • JoSa meint

      12.01.2017 um 18:10

      Ich dachte immer, das ist hier keine Werbeplattform ;-)

  11. Heinrich Oberle meint

    12.01.2017 um 09:23

    Wenn unsere Arbeitsplätze demnächst in China sind, ist es zu spät für die Quote.

    • Peter meint

      12.01.2017 um 23:59

      Wieso? China hat doch eine Quote!
      Sorry für den blöden Einwand, ist mir so rausgerutscht.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de