• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Tirol plant 1000 Ladepunkte für Elektroautos bis 2020

30.01.2017 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Tirol-1000-Elektroauto-Ladepunkte-bis-2020

Bild: Renault (Symbolbild)

Das österreichische Bundesland Tirol und die heimischen Energieversorger TIWAG und IKB wollen den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität forcieren. Bis 2020 soll es in Tirol 1000 öffentliche Ladepunkte geben. Derzeit gibt es in dem Bundesland etwa 90 öffentlich zugängliche Ladestationen mit rund 200 verfügbaren Ladepunkten.

„Tirol wird e-mobil. In den kommenden drei Jahren wollen wir den Anteil der reinen Elektroautos von derzeit 0,2 auf fünf Prozent des Pkw-Bestandes erhöhen“, so Energielandesrat Josef Geisler. Gegenüber dem Vorjahr habe sich im jähr 2016 die Zahl der Elektroautos bei den Neuzulassungen fast verdreifacht. Im vergangenen Jahr wurden demnach 353 E-Autos neu zugelassen. Aktuell sind in Tirol rund 700 Autos rein elektrisch unterwegs.

„Wir sind überzeugt, dass sich die Elektromobilität aufgrund ihrer vielfältigen Vorteile rasant entwickeln wird und setzen auf den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur“, so der Energielandesrat. Die Ladeinfrastruktur bezeichnet Geisler als „Schlüssel für den Durchbruch der E-Mobilität“. Die ab März dieses Jahres angebotenen Förderungen des Bundes werden der Elektromobilität zusätzlich Schwung verleihen.

„Unser Strom an den Ladesäulen kommt zu 100 Prozent aus Ökostrom. Damit leisten die Benutzerinnen und Benutzer einen wesentlichen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz“, so TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser.

Newsletter

Via: TIWAG & Wirtschaftszeit.at
Tags: ÖsterreichAntrieb: Elektroauto

Tesla verklagt früheren Autopilot-Chefentwickler wegen Geheimnisdiebstahls

Die beliebtesten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News der Woche

Auch interessant

SuperPanther plant mit Steyr Produktion von E-Lkw in Europa

SuperPanther-eTopas-600

XPeng und GAC könnten bald bei Magna E-Autos bauen lassen

XPENG-G6-2024-3

AutoCharge an Smatrics-EnBW-Schnellladepunkten in Österreich verfügbar

EnBW-Schnellladestation

Erster „Audi Charging Hub“ Österreichs in Salzburg eröffnet

Audi-charging-hub-Salzburg-2023-5

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tripel-T meint

    31.01.2017 um 03:55

    Man nehmen sich in Deutschland das Tirol als Beispiel. Wenn man will, dann geht es auch. Weiter so.

  2. Peter meint

    30.01.2017 um 20:43

    Super! In Östereich gibt es auch nicht so viel Autohersteller, die das Vorhaben ausbremsen. Dann kann man nur hoffen, dass der Strom nicht wie in Deutschland an den Ladesäulen bis zu einem Euro pro kWh kostet.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de