Ab dem 8. August 2023 können Kunden des EnBW-Angebots mobility+ auch in Österreich AutoCharge nutzen. Damit startet der Elektroauto-Ladevorgang automatisch im bestehenden Tarif, sobald der Stecker mit dem Fahrzeug verbunden ist. Eine Authentifizierung mittels App oder Ladekarte ist nicht erforderlich.
AutoCharge kann mit allen kompatiblen E-Autos genutzt werden, bei Fahrzeugen von Volkswagen, Skoda und Seat ist die Funktion aktuell herstellerseitig deaktiviert. Die einmalige Aktivierung von AutoCharge erfolgt an einem Schnellladepunkt der EnBW. Eine Aktivierung an Schnellladepunkten von Smatrics ist aus technischen Gründen nicht möglich.
Die Funktion ist bereits seit November 2021 über mobility+ an Schnellladepunkten der EnBW in Deutschland nutzbar. „Dank des Gemeinschaftsunternehmens Smatrics EnBW steht sie nun auch an 130 Schnellladepunkten des Ladeinfrastrukturbetreibers in Österreich zur Verfügung. Damit können Autofahrer*innen an insgesamt mehr als 3.400 AutoCharge-fähigen Schnellladepunkten im EnBW HyperNetz automatisch laden“, teilt der deutsche Energiekonzern mit.
Nach einmaliger Freischaltung von AutoCharge in der mobility+-App und an einer entsprechenden EnBW-Schnellladesäule ist die Funktion aktiviert. In der mobility+-App sehen Autofahrer, ob ein Schnellladepunkt AutoCharge unterstützt. „Sie gibt zudem bei Ladevorgängen, die mit AutoCharge gestartet wurden, volle Transparenz über den laufenden Ladevorgang und die Abrechnung“, heißt es. Beendet wird der Ladevorgang ebenfalls weiterhin über die mobility+-App, die Ladesäule oder das Elektroauto selbst.
Ihre Meinung