• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Tesla verklagt früheren Autopilot-Chefentwickler wegen Geheimnisdiebstahls

30.01.2017 in Autoindustrie | 1 Kommentar

Tesla-verklagt-ehemaligen-Mitarbeiter-wegen-Geheimnisdiebstahls

Bild: oskay / CC BY 2.0

Tesla hat Klage gegen einen ehemaligen Angestellten sowie einen früheren Google-Manager eingereicht. Der US-Elektroautobauer wirft den beiden Top-Entwicklern für autonomes Fahren Geheimnisdiebstahl und Mitarbeiter-Klau vor. Chris Urmson und Sterling Anderson gelten als Experten für die Schnittstelle zwischen IT und Automobilität. Urmson leitete Googles Programm für autonomes Fahren, Anderson war Chefentwickler von Teslas Fahrerassistenzsystem Autopilot.

Sterling Anderson habe vor seinem Abgang „hunderte Gigabyte“ an Daten auf eine Festplatte geladen, um die Informationen in seinem eigenen Startup für selbstfahrende Autos Aurora zu nutzen, so der Vorwurf von Tesla. Der Elektroauto-Pionier verklagte zudem Urmson, da er mit Anderson zusammenarbeite. Neben dem Diebstahl von sensiblen Daten wirft Tesla den beiden Entwicklern aggressives Abwerben von Mitarbeitern vor. Die Vorwürfe zeugten von „erschreckender Paranoia und ungesunder Angst vor Konkurrenz“, erwiderte Aurora über das Technologie-Blog TechCrunch.

Tesla lässt in seiner Klage durchblicken, dass es auch um ein grundsätzliches Zeichen an die Konkurrenz geht. Die traditionellen Autokonzerne würden nach längerem Zögern mittlerweile massiv in autonomes Fahren investieren. Derzeit sei mit der Entwicklung von intelligenten Elektroautos viel Geld zu verdienen, dies habe die Hoffnung auf schnellen Reichtum gesät. „Kleine Teams von Entwicklern mit wenig mehr als Demo-Software wurden für bis zu eine Milliarde Dollar gekauft“, so Tesla in der Klageschrift.

Newsletter

Via: TechCrunch & Süddeutsche
Tags: Tesla-AutopilotUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Ölmulti BP korrigiert Prognose für Elektroautos und erneuerbare Energien

Tirol plant 1000 Ladepunkte für Elektroautos bis 2020

Auch interessant

Gerichtsurteil: Tesla-Werbung mit „Autopilot“ ist irreführend

Tesla-Autopilot

Neue Tesla-Daten zeigen wenige Brände und seltene Unfälle mit Autopilot

Tesla-Sicherheitsbericht-Feuer

Forscher: Teslas Vorsprung beim Autonomen Fahren ist fast schon zu groß

Tesla-Autopilot

Tesla stellt Technik und Pläne für Robotaxis vor

Tesla-Carsharing

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    Audi: Ab 2033 keine Verbrenner mehr in den Verkaufslisten

    Audi-A6-e-tron-concept

    E-Auto-Prämie ab September 2023 für Privatpersonen & gemeinnützige Organisationen

    Renault-Twingo-Electric

    Opel: Elektro-Astra später wohl auch in besonders sportlicher Version erhältlich

    Opel-Astra

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. kritGeist meint

    30.01.2017 um 16:21

    Man kopiert & klaut hat vom Besten, v.a. wenn es um so viel Geld geht, wie in Silicon Valley, den Startups & dem Risikokapital..

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de