• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

VW plant Billig-Elektroauto für China

23.03.2017 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 9 Kommentare

VW-plant-Billig-Elektroauto-fuer-China

Bild: VW (Symbolbild)

Volkswagen will in China mit seinem neuen Partner Anhui Jianghuai Automobile Company (JAC) künftig günstige Elektroautos auf den Markt bringen. Die Gespräche darüber mit JAC seien „weit fortgeschritten“, sagte Konzernchef Matthias Müller. Bereits im Januar hieß es, VW und JAC planen eine gemeinsame Produktion von Elektroautos für 2018. Die Wolfsburger peilen für 2020 an, pro Jahr 400.000 Elektroautos in China zu verkaufen und wollen bis 2025 in der Lage sein, 1,5 Millionen Einheiten auszuliefern.

Auch mit neuen Mobilitätsdienstleistungen will Volkswagen in dem weltweit größten Automarkt präsenter werden. Dazu seien bereits neue Kooperationen vereinbart worden – unter anderem mit dem chinesischen Carsharing-Unternehmen GoFun.

Newsletter

Via: heise.de & industriemagazin.at
Tags: ChinaUnternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Bosch-Chef verärgert über „emotional geführte Diskussion“ um Diesel-Verbot

BMW-Chef: Elektroauto-Reichweite „bald kein Kriterium mehr“

Auch interessant

Zeekr: China-Elektroautobauer „mit einer europäischen Seele“

Zeekr-7X_05

BYD korrigiert Kurs: Mehr Hybridmodelle und lokale Expertise für Europa

BYD-Seal-U-DM-i-2024-1

BYD bringt zwei neue Plug-in-Hybride nach Deutschland

BYD-Seal-U-DM-i-2024-3-1

E-Auto-Markt erreicht Rekordwerte: China führt, Deutschland holt auf

BYD_ATTO3_A52001

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W meint

    23.03.2017 um 20:22

    Und was zeigt uns das?

    Nur wenn der Staat entsprechend Druck macht, dann bewegen sich die Konzerne. In Deutschland können wir noch lange warten, bis unsere Konzerne Millionen E-Autos bauen. Wir können nur hoffen, dass der Druck aus dem Ausland so groß wird, dass unsere Industrie nachziehen muss. Die Politik wird weiter bremsen, genau so wie bei der alternativen Stromerzeugung.

    • 150kW meint

      24.03.2017 um 16:31

      Die Konzerne hätten kein Problem Millionen E-Fahrzeuge zu bauen, das Problem ist das es keine Millionen Kunden dafür gibt, da E-Fahrzeuge einfach teurer sind als Verbrenner.

      • Leonardo meint

        25.03.2017 um 11:33

        Bei SUV wurde aber die Nachfrage auch erst durch das Angebot angeheizt. Nicht anders herum. (Vergleich: Smartphones)
        Hätten die Autohersteller die SUV nicht so beworben würde keiner sich so einen spritschluckenden Panzer freiwillig kaufen.

        Wenn „die“ E-Autos bauen wollten, würden sie sie auch in preissenkenden Mengen bauen und auch bewerben.

  2. Leonardo meint

    23.03.2017 um 18:18

    Hoffen wir auf einen E-Dacia ohne SchnickSchnack!

  3. Tomasi Tupou meint

    23.03.2017 um 14:19

    China braucht keine Billig Elektroautos aus Deutschland, sondern Deutschland braucht preiswerte Elektroautos aus China. Wann fängt VW endlich an zu produzieren statt immer nur dumm rum zu labern?! China hat ja schon einen netten elektrischen Mini SUV der hier verkauft werden könnte, siehe:
    http://www.fdgev.com/ecool/
    http://www.changjiangev.com/ecool/

  4. Redlin meint

    23.03.2017 um 14:03

    Das sind so Meldungen bei denen mir schlecht werden kann. Hier predigen die Konzerne VW, Mercedes und andere E-Mobiloität ist noch nicht so weit, geht gar nicht oder ist nicht geil, und im Ausland bauen die das Zeug das es nur so kracht.
    Total verlogene Doppelmoral.

    • 150kW meint

      24.03.2017 um 16:33

      China fördert E-Autos massiv mit Subventionen. Der Markt ist dort also vorhanden, während er in Ländern ohne Förderung quasi nicht existent ist.

  5. Gunnar meint

    23.03.2017 um 09:49

    In China gibt es ja schon einen Klon des VW e-Up ab 2800$ …

    Quelle:
    https://electrek.co/2017/03/14/volkswagen-e-up-electric-car-china-clone/

    • Leonardo meint

      24.03.2017 um 12:20

      Der Klon im Link hat halt nur Bleiakkus und 50 km/h Höchstgeschwindigkeit.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de