• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Lamborghini denkt über Elektroauto-Sportwagen nach

24.03.2017 in In der Planung | 6 Kommentare

Lamborghini-Elektroauto

Bild: Lamborghini (Symbolbild)

Lamborghini denkt über die Einführung eines rein elektrischen Supersportwagen nach. „Elektrifizierung ist ein Bereich, der uns sehr interessiert“, so der Chef der italienischen Luxusmarke, Stefano Domenicali. Er betonte allerdings, dass wohl nicht vor 2025 mit einem reinen Elektroauto von Lamborghini zu rechnen sei. „Wir müssen realistisch bleiben“, so Domenicali. Das erste elektrifizierte Auto der VW-Tochter wird demnach der demnächst kommende SUV Urus, der auch als teilelektrischer Plug-in-Hybrid angeboten wird.

Im Gespräch mit Automotive News erklärte Domenicali, dass ein möglicher rein elektrischer Lamborghini Handling, Gewicht und Leistung auf Supersportwagen-Niveau bieten müsste, die Entwicklungskosten und der Endpreis dabei aber nicht explodieren dürften. Bei der Entwicklung eines Stromer-Sportlers könnten die Italiener von der Elektro-Offensive von Mutterkonzern Volkswagen profitieren. Neben der Kernmarke VW sowie Audi arbeitet auch Porsche derzeit an Elektroautos der nächsten Generation. Die Technik für einen Elektro-Lamborghini könnte daher die ab 2019 kommende vollelektrische Sportwagenflunder Mission E stellen.

Einen Ausblick darauf, wie ein elektrifizierter Sportwagen von Lamborghini aussehen könnte, hat die Edel-Marke bereits 2015 mit dem Asterión gegeben. Zwar hieß es kurzzeitig, dass das spektakuläre Plug-in-Hybrid-Showcar tatsächlich in Serie gehen könnte. Der damalige Lamborghini-Chef Stephan Winkelmann teilte später aber mit, dass der Asterión nur als Technikdemonstration gedacht sei.

Newsletter

Via: Automotive News
Unternehmen: Lamborghini
Antrieb: Elektroauto

Gelsenkirchen: Elektroauto-Transporter StreetScooter für Stadtreinigung unterwegs

Wie ein Stuttgarter DJ bei der Mobilität von morgen mitmischt

Auch interessant

Zeekr bereitet Einführung von Kompakt-Elektroauto vor

Zeekr-003

Porsche Vision 357 könnte Basis für Elektroauto-Kleinserie stellen

Porsche-Vision-357-2023-5

Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

Opel-Insignia

Audi plant wohl robust-luxuriösen Elektro-Geländewagen

Audi

    Ford: Künftige Elektroautos werden „radikal vereinfacht“ sein

    Rouge-Electric-Vehicle-Center_06_-Shemika-Winston

    BMW iX erhält manuelle Batterie-Vorkonditionierung

    BMW-iX

    Stephan Weil: „E-Mobilität wird nicht an mangelnder Stromversorgung scheitern“

    mercedes-EQB-laedt

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. W.Schäfers meint

    27.03.2017 um 23:29

    Lamborghini (vAUweh Konzern): Die DENKEN mal wieder … NACH…
    und bringen das Produkt dann auch wieder NACH … den Mitbewerbern auf den Markt. – Irgendwann, wenn überhaupt, Hauptsache später.
    Nachdem die Mitbewerber den technischen und gesellschaftlichen Boden dazu entsprechend vorbereitet haben. – Der treue Bundesmichel bis dahin an die Erscheinung des viel besseren „Premiummodelles“ seines Vertrauen – Herstellers glaubt und dieses dann auch entspr. honoriert. – (Doppel, nein Winterkorn haut sich zB bei rund 3000 Euro Rente pro TAG erfreut mal wieder auf die Schenkel)

    Diese, oben aufgeführte Art von Information ist ein für mich immer wieder kehrender Sachverhalt voll heißer Luft und glaubensartiger Information.
    Diese wird von gut bezahlten Marketing Leuten in Text umgesetzt und entsprechend platziert. – Anschließend von den Medien „ordnungsgemäß“ verbreitet um abgekühlt nach ca. 2 bis 3 Wochen in einer Neuauflage als weitere Heißluftmeldung zu erscheinen. – Ein medial subtropisches, immer wieder kehrendes Klima Ereignis.

    Märchen- und science fiction Bücher haben in meiner Kindheit/Pubertät eine Rolle gespielt. – Ebenso wie Lamborghini.
    Ebenso als Landmaschine wie als Sportwagen.
    Aber als elektrische Heißluftblase im Jetzt? – Ich finde: Weniger heiße Luft ist mehr für das Thema Elektroauto/Mobilität, Verkehrskonzepte und dem Weg dorthin.

  2. Ash Ketchum meint

    26.03.2017 um 14:27

    Ich muss gestehen, ich bin (noch) immer ein Petrolhead. Den Klang von V8 und V12 Motoren werde ich vermissen.

    • Fritz! meint

      27.03.2017 um 13:29

      „Den Klang von V8 und V12 Motoren werde ich vermissen.“

      Aber nur, weil wir von Kindheit an gelernt haben, laut entspricht hoher Beschleunigung! Sie werden umlernen. Nach dem Fahren eines Tesla P100D werden Sie ganz schnell merken/lernen:

      Leise ist noch höhere Beschleunigung!

      Und ganz schnell werden Sie lernen: Laut ist mäßige Beschleunigung von gestern, leise ist hohe Beschleunigung von heute. Da hat Sie (und uns) die Verbrenner-Industrie jahrelang verarscht, noch schneller als mit einem Verbrenner bisher möglich war, ist jetzt auf einmal auch automatisch leise.

  3. EcoCraft meint

    24.03.2017 um 08:57

    Es wäre ja auch sehr verblendet, zu behaupten, dass E-Mobilität nicht in Frage kommt. Gerade wo Porsche, McLaren und Co auch alle eigene Konzepte ankündigen.

    Daher eigentlich keine Meldung wert, in meinen Augen.

    Mein Tipp an die Redaktion: Viel interessanter, wäre doch eine Artikel, mit einer Übersicht, welche Marken Elektrowagen für welches Jahr angekündigt haben.
    Daraus könnte man dan auch erkennen, wer sich noch nicht dem Hype angeschlossen hat.

    • ecomento.de meint

      24.03.2017 um 09:58

      Das ändert sich leider laufend… Aber auf jeden Fall eine gute Idee – notiert!

      VG
      TL | ecomento.de

      • Fritz! meint

        26.03.2017 um 13:53

        Schön wäre bei einer solchen Übersicht auch eine Spalte für die Verschiebung der Auslieferung/Fertigstellung nach hinten. Da, glaube ich, werden gerade die deutschen „Premiumhersteller“ noch viel schlimmer als Tesla sein.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de