• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroautos in den USA: Kalifornien begehrt gegen Trump auf

29.03.2017 in Politik, Umwelt von Thomas Langenbucher | 9 Kommentare

Elektroautos-in-den-USA–Kalifornien-begehrt-gegen-Trump-auf

Bild: General Motors

Die neue US-Regierung unter Donald Trump will die von dessen Vorgänger Barack Obama eingeführten Abgas-Grenzwerte und Umweltauflagen wieder entschärfen, um die Autoindustrie zu unterstützen. Das traditionell ökologisch orientierte und wohlhabende Kalifornien allerdings will rückständige Gesetzgebung nicht akzeptieren, und plant ein eigenes Elektroauto-Ziel.

Geplant ist unter anderem, dass bis zum Jahr 2025 mindestens 15 Prozent aller Neufahrzeuge rein elektrisch, von einer Brennstoffzelle oder von einem Plug-In-Hybridmotor angetrieben werden müssen, was etwa 300.000 Fahrzeugen entspricht. Aktuell sind nur drei Prozent der Autos in Kalifornien so unterwegs. 2016 wurden in dem Bundesstaat knapp 33.000 Plug-in-Hybride und 40.000 Elektroautos neu zugelassen.

Auf Hilfe der US-amerikanischen Umweltbehörde EPA darf Kalifornien dabei nicht hoffen: Deren neuer Chef Scott Pruitt gilt als Verbündeter der Industrie und outete sich in der Vergangenheit als Skeptiker eines allein vom Menschen verursachten Klimawandels.

Newsletter

Via: Automotive News
Tags: USAAntrieb: Elektroauto

Wie Essen und Mülheim ihre Busflotten elektrisch bekommen wollen

1500 Mercedes-Elektrotransporter für Hermes

Auch interessant

Analyse: Innovationstrends der E-Mobilität im Vergleich der Automobilhersteller 2025

VW-ID.3-GTX

AlixPartners-Studie: „Die europäische Industrie steht vor dem Ausverkauf“

VW-ID.3-Produktion-Dresden

Lucid liefert 3.309 Elektroautos in Q2 2025 aus

Lucid-Gravity-Air

General-Motors-Chefin Barra: Europäischer Markt „unglaublich wichtig“

Cadillac-Vistiq-2025-22-4

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fritz! meint

    30.03.2017 um 18:34

    Das schöne ist, das Kalifornien das bevölkerungsreichste und kapitalkräftigste Bundesland der USA ist, wenn die schärfere Umweltbedingungen für Autohersteller erlassen, lohnt es sich oft für diesselben nicht, für die anderen Bundesländern schlechtere/dreckigere Autos zu bauen und so bekommen alle die besseren kalifornischen Gesetze ab.

  2. Leonardtronic meint

    30.03.2017 um 14:48

    Die Episode Trump dauert nur noch 3 Jahre und 9 Monate. Dann ist der Spuk vorbei und die Amis werden wieder reumütig am Klimaschutz mitwirken.

    • Fritz! meint

      30.03.2017 um 18:25

      Da gehe ich glatt Wetten im hohen einstelligen Bereich ein, daß Trump nicht bis zuende macht. Ob er aufgibt oder abgesetzt/erschossen wird, lasse ich mal im Raum stehen…

      ;-)

      • Leonardtronic meint

        30.03.2017 um 20:51

        Diese Möglichkeit habe ich auch im Hinterkopf. Ich hatte nur den worst case beschrieben.

  3. Peter W meint

    29.03.2017 um 19:34

    Es wäre doch super, wenn sich für Trumps Dekrete keiner interessiert. Umweltschutz ist nicht nur Sache der Regierung, und wenn ein großer Teil der Bevölkerung Elektroautos kauft, und nach Strom aus alternativen Quellen fragt, ist schon viel gewonnen. Ob die Industrie sich einen Gefallen tut, wenn sie keinen Umweltschutz betreibt ist fraglich.
    Andererseits sind die meisten Menschen zu dumm und desinteressiert und konsumieren nur billig und bequem.

  4. onesecond meint

    29.03.2017 um 15:33

    Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

  5. Starkstrompilot meint

    29.03.2017 um 14:52

    Vielleicht möchte Kalifornien ja in die EU. Bei uns ist grad ein Platz frei geworden.

    • Wännä meint

      29.03.2017 um 21:09

      …oder eine Art E-Mobility-Freihandelsabkommen mit Kalifornien wäre auch nicht schlecht: Teslas könnten EU-weit günstiger verkauft werden und im Gegenzug wären ein paar ZOEs an der US-Westküste billiger zu haben ;-)

      • Leonardo meint

        30.03.2017 um 16:01

        Mit der ZOE hat man in Amiland ohne CCS Combo1 schlechte Karten beim Laden.
        Die haben nur ein 3. Welt Stromnetz.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de