• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Wie Elektroauto-Startup FMC den Weltmarkt erobern will

11.04.2017 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Wie-Elektroauto-Startup-FMC-den-Weltmarkt-erobern-will

Bild: ateenschen / CC BY 2.0

Chinas Elektroauto-Startup Future Mobility Corporation (FMC) hat sich, gesponsert mit Geld der Elektronikriesen Foxconn und Tencent, eine schlagkräftige Truppe an Automobilexperten (unter anderem von BMW, Tesla und Google) ins Haus geholt und will so schnell zu einem Schwergewicht der Elektromobilität werden. In einem Interview mit dem Manager Magazin sprach Mitgründer Henrik Wenders über die Zukunftspläne von FMC.

Anders als andere Elektroauto-Start-ups verzichte FMC bewusst auf ein leistungsstarkes und PR-trächtiges Showcar, so ein „Konzeptauto und ein paar Prototypen“ seien „schnell gebaut“. Man wolle „keinen Supersportwagen bauen, um irgendwelche Beschleunigungs-Vergleichstests zu gewinnen“, da man „der Welt da draußen nicht noch einmal erklären“ müsse, „wie dynamisch ein Elektroantrieb ist oder dass ein Elektroauto auch viel Luxus bieten kann. Bis 2020 hat das die Welt längst begriffen“.

Jedoch ein Fahrzeug „von Beginn an zu entwickeln, das sich industriell und mit hohem Qualitätsniveau in Serie fertigen lässt, das können nur wenige“. Zwar kochen „technologisch alle mit dem gleichen Wasser“, so Wenders. Aber „all das in eine hochqualitative Serienindustrialisierung zu führen, das werden nur wenige Newcomer schaffen. Und nur die werden überleben“, so der FMC-Mitgründer.

„Unter 500 Kilometern Reichweite müssen wir gar nicht an den Start gehen“

Das Elektroauto-Start-up aus China habe deshalb „von Beginn an auf ein Gründerteam gesetzt, das über die richtigen Kompetenzen verfügt. Jeder weiß genau, wovon er spricht“, sagte Wenders dem Manager Magazin. Das wüssten auch die Investoren zu schätzen, die FMC vertrauen würden. FMC mache sich „den Druck selbst. Denn das Zeitfenster ist relativ kurz. Ab Ende 2018 und in den Jahren 2019 bis 2021 werden sehr viele Elektroauto-Modelle auf den Markt kommen. Entscheidend ist, dass man dann zur Elektroauto-Party mit dem richtigen Fahrzeug am Start ist“. FMC wolle zudem „von vorne herein den Weltmarkt angehen“.

Das Ziel sei, „die Autos zu einem Einstiegspreis zwischen 40.000 und 50.000 Dollar anzubieten“. Bei der Reichweite wollte Wenders „noch keine konkreten Zahlen nennen“, sicher sei aber: „Unter 500 Kilometern Zyklusreichweite je Akkuladung müssen wir gar nicht an den Start gehen“. Das werde „der Standard in der von uns angepeilten Preisklasse sein“. Auch über die Modellpolitik wollte Wenders „zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sprechen“, stellte aber „Genaueres noch in diesem Jahr“ in Aussicht.

Das ausführliche Interview finden Sie beim Manager Magazin

Newsletter

Via: Manager Magazin
Unternehmen: Future Mobility
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto-Transporter StreetScooter ab sofort auch für Dritte erhältlich

BMW will „kein Werk, das nur Elektroautos baut“

Auch interessant

VW steigert Elektro-Auslieferungen im ersten Halbjahr 2025 um 47 Prozent

VW-ID.4-2024-2-1

Brandenburgs Politik hält deutsche Tesla-Fabrik für widerstandsfähig

Tesla-Giga-Berlin

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im Juni 2025

VW-ID.3-blau

Carwow warnt vor Rückzieher beim EU-„Verbrennerverbot“

VW-Touareg

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W meint

    11.04.2017 um 18:00

    Da haben einige Ingenieure wohl erkannt, dass die Zukunft anderst aussieht als sich das z.B. BMW vorstellt. Ich bin sicher, dass die BMW-Leute was Anderes gesucht haben, weil sie nur ein Nischenprodukt entwickelt haben, und keinen Fortschritt erkennen konnten.
    Es sieht so aus, als würden die nächsten 10 Jahre über den Erfolg oder Misserfog der deutschen Autoindustrie entscheiden. Mehr Zeit wird kaum bleiben. Akkus werden dann nur noch diejenigen zu vernünftigen Preisen bekommen, die jetzt die Weichen stellen. Das Problem ist ja nicht ein Elektroauto zu bauen, das Problem ist Akkus in ausreichenden Mengen heranzuschaffen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de