• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Ba-Wü.-Verkehrsminister: Deutsche Autobauer dürfen Elektromobilität nicht verschlafen

12.04.2017 in Autoindustrie | 9 Kommentare

Elektroauto-Baden-Wuerttemberg-Hermann

Bild: Daimler

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann hat die Hersteller aufgefordert, Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnologie günstiger anzubieten. Laut dem Grünen-Politiker sei das Ende der Dieseltechnologie im Automobilbau gekommen. „Weltweit ist der Diesel höchstens noch Übergangstechnologie. Wir sind auf dem Weg in die Elektromobilität. Aber die Industrie muss den Menschen auch Fahrzeuge anbieten, die man preiswerter kaufen kann“, erklärte Hermann auf der Finanzmesse „Invest Stuttgart“.

Zwar würden die deutschen Autobauer derzeit gute Geschäfte machen, sie müssten aber Acht geben und sich nicht auf dem Erfolg ausruhen. „Wir müssen schneller werden beim Transformationsprozess, die Industrie darf die Zukunft nicht verschlafen“, mahnte Hermann. Er ist überzeugt, dass der Markt die Entwicklung beschleunigen werde. „Es wird im nächsten Jahrzehnt kippen“, so der Verkehrsminister. Er ist überzeugt, dass „in absehbarer Zeit“ mehr alternativ angetriebene statt herkömmliche Fahrzeuge in Deutschland verkauft werden.

Newsletter

Via: phoenix
Antrieb: Elektroauto

Borgward: Bremen wird Kompetenzzentrum für Elektromobilität

Börse: Tesla erstmals wertvollster US-Autohersteller

Auch interessant

VW-Werk Hannover verliert Auftrag für Elektro-Audi, neue E-Transporter-Familie als Ersatz

VW-e-Crafter-Produktion

Volvo will maßgeschneiderte Elektroauto-Batterien von StoreDot

Volvo-EX90

Audi Ingolstadt fertigt ab 2024 bilanziell CO2-neutral

Audi-Ingolstadt

Cupra eröffnet in Berlin-Mitte zweite „Cupra City Garage“ in Deutschland

Cupra-City-Garage-Berlin-2023-8

    Mercedes: Neuer Elektro-CLA als Erlkönig abgelichtet

    Concept-CLA-Class

    Kia soll kompaktes Elektroauto EV3 mit über 600 Kilometer Reichweite planen

    Kia-EV5

    Tesla liefert 435.059 E-Autos in Q3 2023 aus

    Tesla-Model-Y

    VW-Werk Hannover verliert Auftrag für Elektro-Audi, neue E-Transporter-Familie als Ersatz

    VW-e-Crafter-Produktion

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Woidke fordert von Tesla Aufklärung zu Unfällen in Brandenburger Fabrik

    Tesla-Fabrik-Brandenburg-1

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Axel Sel meint

    16.04.2017 um 19:22

    Oh,oh, wo werden die meisten e Autos gebaut, nicht in Europa schon gar nicht in Deutschland, wir rennen schon hinterher. Wer jetzt noch von „nicht verschlafen“ redet schläft noch! E Busse werden zu tausenden von den Chinesen gebaut, gerade ein neues wem in Osteuropa eröffnet! Politik in D ist das schlimmste was wir hier haben, siehe Ladeinfrastruktur, Abrechnung ein Chaos vom allerfeinsten, keine einheitlichen Stecker in den Autos keine einheitlichen Stecker an den Ladestationen,wahrscheinlich inzwischen 1000 Abrechnugskarten,keine preis Struktur,keine Garantie über die Lademenge (kw je Stunde), es ist einfach kein Chaos auf allen Ebenen,politisch hervorgebracht!

  2. TeslaTom meint

    12.04.2017 um 23:24

    ImText steht: Baden württembergischer Minister, in den Kommentaren hessischer, was nun?

    • Nightrunner meint

      13.04.2017 um 07:03

      @Tesla Tom:

      Ist natürlich ein württembergischer Minister. Da hab ich wohl schwer daneben gelangt.

  3. Nightrunner meint

    12.04.2017 um 21:11

    Was der hessische Verkehrsminister jetzt ausspricht, hätte unsere Bundesregierung schon vor Jahren machen sollen, statt nach dem Willen der Autohersteller zu handeln.

  4. Peter Grüntal meint

    12.04.2017 um 16:23

    Das haben die Deutschen-Automobilhersteller aber schon längst verschlafen

  5. Starkstrompilot meint

    12.04.2017 um 12:00

    Sagt der Mann, der 50 Mio für die stinkende, Diesel betriebene Hesse-Bahn ausgeben will, weil Schiene per se umweltfreundlich ist und damit 900 Autos pro Tag weniger pendeln.
    Herr Hermann ist wohl nicht ganz auf dem Laufenden?

  6. Dr.M meint

    12.04.2017 um 11:51

    Zum Thema gibt es diesen interessanten Artikel :
    http://mobil.stern.de/auto/news/autowende—warum-der-verbrennungsmotor-zum-auslaufmodell-wird-7403090.html
    Da kann einem schon Angst und Bange werden, wenn die Vorstände weiter so schlafen.

    • Peter W meint

      13.04.2017 um 18:32

      Danke für den link

  7. Peter W meint

    12.04.2017 um 11:42

    Verkehrsminister Hermann hat die Zeichen der Zeit wohl erkannt.
    Sein Bundes-Kollege noch nicht, und die Hersteller auch nicht.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de