Der Elektroauto-Hersteller Tesla ist in den vergangenen Tagen am Börsenwert gemessen erstmals zum wertvollsten US-Autoproduzenten aufgestiegen und zog zunächst an Ford und dann auch an General Motors vorbei. Anfang der Woche kam Tesla auf eine Bewertung von knapp 51 Milliarden Dollar – 1,7 Milliarden Dollar vor General Motors.
Allerdings steckt Tesla seit seiner Gründung 2003 in den roten Zahlen und machte allein in den vergangen fünf Jahren Verluste in Höhe von etwa 2,3 Milliarden Dollar. Im selben Zeitraum verdiente Ford 26 Milliarden Dollar. Auch bei den Absatzzahlen haben die etablierten Hersteller die Nase vorn. Im ersten Quartal 2017 verkaufte Tesla weltweit knapp 25.000 Neuwagen und Ford alleine in den USA mehr als 600.000 Autos.
Für 2020 visiert Tesla eine Jahresproduktion von einer Million Elektroautos an. Ermöglichen soll das ehrgeizige Ziel der in wenigen Monaten auf den Markt kommende Volumen-Stromer Model 3. Das dritte Großserienauto der Kalifornier soll mit langstreckentauglicher Reichweite zum erschwinglichen Preis den Massenmarkt erobern. Bereits kurz nach der Vorstellung des Kompakt-Tesla gingen bei dem Hersteller fast 400.000 Vorbestellungen ein. Zusammen mit den bereits erhältlichen Elektroautos Model S und Model X sollen im nächsten Jahr erstmals 500.000 Autos die Tesla-Hallen verlassen.
Sparer meint
Elon macht es richtig! Die Anderen können sich in Grund und Boden schämen!
Peter W meint
Verrückte Welt. Der kleinste Hersteller hat den höchsten Börsenwert.
Aber immerhin stellt Tesla was her, während Google und Co nur heiße Luft produzieren und noch mehr wert sind.
Börsianer meint
Völlig richtige Welt – der Börsenwert ist ein Wette auf die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Da gehört Tesla ganz oben hin.
Früher hat man uns auch RWE-Aktien als „grundsolide“ Werte verkauft. Die sind heute keinen Pfifferling mehr wert, weil sie die regenerativen Energien verpennt und dann durch Lobbyarbeit massiv behindert haben. Und jetzt sind sie selbst ganz unten.
Es ist die falsche Strategie, liebe Verbrennerautos-bauer, sich gegen einen Trend zu stellen und zu blockieren. Das wird sich böse rächen. Vorn dran setzen und den Trend setzen bzw. wennman das verpennt hat, dicht dran an den trend und ihn die Richtung geben – das läuft.
Mje meint
stimmt !