• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Borgward: Bremen wird Kompetenzzentrum für Elektromobilität

12.04.2017 in Autoindustrie | 3 Kommentare

Borgward-Bremen-Elektroauto

Bild: WFB/Jan Rathke

Borgward kehrt nach Bremen zurück: Die Traditionsmarke plant, auf dem Gelände des Güterverkehrszentrums im Bremer Westen ein 140.000 Quadratmeter großes Gelände zu erwerben. „Mit dem Kauf des Areals gehen wir konsequent den nächsten Schritt in unserer globalen Wachstumsstrategie“, erklärte Borgward-Vorstandsvorsitzender Ulrich Walker. Angaben über den Kaufpreis wurden nicht gemacht.

„Wir heißen Borgward herzlich in Bremen willkommen“, so Andreas Heyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. „Das Güterverkehrszentrum Bremen bietet mit seiner hervorragenden verkehrstechnischen Anbindung optimale Standortbedingungen für das Vorhaben der Borgward Group“. In der ersten Baustufe ist auf dem Areal im Güterverkehrszentrum eine sogenannte SKD-/CKD-Fertigung für bis zu 50.000 Fahrzeuge pro Jahr geplant. Ziel ist es, dass je nach Bedarf und Nachfrage die Produktion von der SKD-/CKD-Fertigung in eine Vollproduktion umgewandelt werden kann.

Neben der Fertigung sind auf dem Gelände eine Teststrecke, ein Auslieferungszentrum sowie ein Brand-Studio vorgesehen. Der Bau soll bis Anfang 2018 beginnen, die Produktion ein Jahr später aufgenommen werden. Die WFB beginnt bereits im kommenden Monat mit den Sandaufschüttungen für das Grundstück, das für die Erstinvestition benötigt wird. Im Anschluss soll die Aufschüttung für die Expansionsfläche erfolgen.

Für die Fertigung sowie die weiteren Gebäude hat Borgward einen Architekturwettbewerb gestartet. „Wir wollen auch architektonisch eine Signal setzen“, so Walker. Wie bereits angekündigt, sollen in Bremen zunächst rein elektrische Fahrzeuge sowie Plug-in-Hybrid-Modelle mit begrenzter Elektro-Reichweite gebaut werden. „Unsere Fertigung in Bremen wird das weltweite Kompetenzzentrum für Elektromobilität“, kündigte Walker an. Die Elektroautos aus Bremen sind für Europa und weitere Märkte vorgesehen.

Die Produktion, die Prozesse und die Einrichtungen im Bremer Werk orientieren sich Borgward zufolge am Industriestandard 4.0. Im Fokus des Fertigungsaufbaus steht dabei die intelligente, „smarte“ Fabrik. Der geplante Produktionsprozess soll so die zunehmende Komplexität in der Automobilfertigung bewältigen können und möglichst effizient ablaufen. Neben den bereits bekanntgegebenen Zulieferern Continental, Kuka, Schäffler/SKF, BorgWarner und Webasto unterstützen Bosch und der Elektronikkonzern LG Borgwards Elektroauto-Fertigung mit ihrem Batterie-Know-how.

Newsletter

Via: Borgward
Tags: ProduktionUnternehmen: Borgward
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Neue VW-Elektroauto-Studie: I.D.-Crossover

Ba-Wü.-Verkehrsminister: Deutsche Autobauer dürfen Elektromobilität nicht verschlafen

Auch interessant

Elektro-Verband ZVEI: Batterieindustrie in Deutschland und Europa weiter stärken

Mercedes-Batterieproduktion

Great Wall Motor will in Europa produzieren, Ostdeutschland im Gespräch

Wey-Coffee-01

Experience drives innovation

Pouch-and-Prismatic-Cell

ACC eröffnet Batteriezellen-Fabrik in Frankreich

Batterie-Gigafactory-ACC-Billy-Berclau-Douvrin-Frankreich

    Volvos kompaktes Elektro-SUV EX30 ab 36.590 Euro bestellbar

    313301_Volvo_EX30-2

    Elektroauto mit leerer Batterie nicht auf der eigenen Achse abschleppen

    VW-ID4

    Metallknappheit könnte die Elektrifizierung ausbremsen

    Mercedes-Elektroauto-Produktion

    Auch Elektroautos müssen Mautgebühren zahlen

    Audi-e-tron-2

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Nightrunner meint

    12.04.2017 um 21:03

    Bis das alles fertig ist, wird nicht mal mehr eine Marktnische da sein, die Borgward besetzen könnte.

  2. Peter W meint

    12.04.2017 um 15:51

    Ich kann es langsam nicht mehr hören/lesen. Ein Kompetenzzentrum, eine smarte Fabrik, Industrie 4.0, globale Wachstumsstrategie und was nicht fehlen darf, ein Architekturwettbewerb, denn sie soll ja auch toll aussehen, die kompetente smarte 4.0 Fabrik.

    Was ein Gedöns …

  3. E-Tom meint

    12.04.2017 um 15:10

    Bitte erst gar nicht mit Verbrennungsmotoren anfangen!

    Viel Erfolg in Bremen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de