• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Apple-Elektroauto komplett autonom und mit „Joystick“?

24.04.2017 in In der Planung

Apple-Elektroauto-Joystick

Bild: kimchipenguin / CC BY 2.0

Dass Apple mit dem Bau eines eigenen Elektroautos liebäugelt, gilt im US-amerikanischen Tech-Mekka Silicon Valley als offenes Geheimnis. Zwar hat sich Firmenchef Tim Cook bisher nicht offiziell zu einem möglichen Einstieg in die Autoindustrie geäußert. Branchenexperten gehen jedoch davon aus, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis Apple mehr als nur Software-Schnittstellen für die Nutzung seiner Produkte in Pkw anbietet. Nun gibt es neue Infos zu den Stromer-Plänen der Kalifornier.

Neben dem Elektroantrieb gilt als gesichert, dass sich Apple bei seiner Autoentwicklung auf Selbstfahr-Technologie der nächsten Generation konzentriert. Der Plan: Alle Insassen – inklusive dem Fahrer – sollen möglichst viel Zeit für die Nutzung von iPhone, iTunes & Co. haben. Um die Technik auf öffentlichen Straßen in den USA erproben zu können, hat Apple die zuständige Behörde kürzlich darüber informiert, wie die Fahrer der autonomen Testfahrzeuge mit der Bedienung der Technik vertraut gemacht werden.

Aus den übermittelten Unterlagen geht laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters unter anderem hervor, dass während des Fahrbetriebs stets durch im Fahrzeug sitzende Personen elektronisch – beispielsweise mit Hilfe eines „Joysticks“ – die Kontrolle übernommen werden kann. Die beschriebenen Selbstfahr-Tests umfassen unter anderem Fahrten mit hoher Geschwindigkeit auf Fernstraßen sowie Spur- und Fahrtrichtungswechsel. Das System soll außerdem in der Lage sein, „relevante Daten zu sammeln und zu speichern, bevor ein Aufprallunfall erfolgt“.

Apple beschreibt seine Selbstfahr-Technologie noch als „Entwicklungsplattform“, technische Details gibt es bislang nicht. Weiter unklar ist daher, ob der Tech-Riese in Eigenregie ein Auto bauen oder mit etablierten Herstellern kooperieren will. Im letzten Jahr kamen Gerüchte auf, dass sich Apple für das Automobil-Know-how von BMW und Daimler interessierte. Beide Hersteller sollen sich aber dagegen entschieden haben, zu „Zulieferern“ degradiert zu werden.

Newsletter

Via: Reuters
Tags: Apple ElektroautoUnternehmen: Apple

Porsche-Chef: Elektroauto-Sportler Mission E „voll im Zeitplan“, weitere Stromer geplant

Elektroauto-Startup Lucid Motors hat Geldprobleme

Auch interessant

Apple soll für 2024 Elektroauto mit neuester Batterie-Technologie planen

apple_nso-bangkok_ratchaprasong

Apple wirbt leitenden Tesla-Ingenieur für Elektroantriebe ab

Apple-Elektroauto

Apple soll Elektro-Minibus mit Selbstfahr-Technik planen

Apple-Elektroauto-Minibus

„Peloton“: Apple arbeitet an System für autonome Elektroauto-Konvois

Apple-Peloton

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    Neuer Porsche Taycan mit bis zu 484 Kilometer Reichweite kostet ab 83.520 Euro

    Porsche-Taycan-2021-4

    Renault bietet ZOE mit 10.000 Euro Elektrobonus und kostenloser Wallbox an

    Renault-ZOE-laedt

    Mercedes Elektro-SUV EQA startet mit 426 Kilometer Reichweite ab 47.540 Euro

    Mercedes-EQA-2021-2

    VDA-Präsidentin: „Müssen das Thema Ladeinfrastruktur jetzt ganzheitlich angehen“

    Ionity-BMW-iX3-laedt

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    ADAC testet chinesisches Günstig-Elektroauto Suda SA 01

    Suda-SA01-Crashtest

    Energiebranche hält an Forderung nach Spitzenglättung fest

    Polestar-2-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W meint

    28.04.2017 um 17:02

    Ich habe es an anderer Stelle schon erwähnt, das Herz unserer Autobauer ist der Verbrennungsmotor. Wenn der wegfällt, was haben sie dann noch? Sie haben das Know-how für die komplizierte Motorentechnik, aber den Rest kann so gut wie jeder! In Zukunft bestimmt die Elektronik und der Akku was ein gutes Auto ist. Je länger die Autobauer an ihrem Verbrenner festhalten, desto länger werden sie gutes Geld verdienen, aber desto tiefer und schmerzhafter werden sie fallen.
    Tesla und Kollegen, die jetzt Milliarden einsetzen, werden in 20 Jahren Firmen wie BMW aus der Portokasse kaufen um Karosserien zu bauen. Und da haben die Arbeiter dann noch Glück, wenn die Werke nicht komplett wegfalen.

  2. Fritz! meint

    24.04.2017 um 16:24

    „Im letzten Jahr kamen Gerüchte auf, dass sich Apple für das Automobil-Know-how von BMW und Daimler interessierte. Beide Hersteller sollen sich aber dagegen entschieden haben, zu „Zulieferern“ degradiert zu werden.“

    Verstehen kann ich da die deutschen „Premium-Hersteller“ schon ein wenig, die sind es nicht gewohnt, mit anderen Firmen „auf Augenhöhe oder drunter “ zu reden, aber die müssen mal langsam von ihrem hohen Roß runter, sonst ist das plötzlich weg (das hohe Roß) und Apple kauft die einfach auf und macht sie dann „einfachen Karosserie-Zulieferern“. Wäre Schade, aber durchaus möglich.

    • orinoco meint

      25.04.2017 um 14:09

      Das Schicksal von Nokia und Kodak scheint als abschreckendes Beispiel keine nachhaltige Wirkung in Managerkreisen erzielt zu haben.

      • Fritz! meint

        25.04.2017 um 23:00

        Die glauben, die wären zu „systemrelevant“. Und zu groß, um zu fallen.

        Warten wir mal ab, wie es in 15 Jahren aussieht.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben