• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Mercedes: Neue MMA-Plattform speziell für Elektroautos – aber nicht nur

21.04.2022 in Autoindustrie

Mercedes-EQA-Front

Bild: Mercedes-Benz (Symbolbild)

Die erste reine Elektroauto-Plattform von Mercedes-Benz mit dem Namen EVA2 dient als Basis für Modelle der Oberklasse und oberen Mittelklasse. Zur Mitte des Jahrzehnts wollen die Schwaben einen weiteren Baukasten für Kompakt- und Mittelklassewagen einführen, die bislang auf Benziner- und Diesel-Architekturen der Marke aufbauen. Die MMA (Mercedes Modular Architectur) wird auch Verbrennertechnik unterstützen, im Fokus steht aber der reine E-Antrieb.

Die MMA wird laut Christoph Starzynski aus der E-Antriebs-Enwicklung von Mercedes für Elektrofahrzeuge konzipiert und dann für Benzin- und Dieselantriebe angepasst, wenn die Nachfrage danach vorhanden ist. „Die Plattform wird in erster Line auf Elektroautos ausgerichtet sein, aber nicht ausschließlich auf Elektroautos, und der Kompromiss wird auf der Seite des Verbrennungsmotors liegen, nicht auf der Seite des Elektroautos“, erklärte Starzynski im Gespräch mit dem Portal Motor1.

Die modulare Plattform für kompakte und mittelgroße Fahrzeuge soll 2024 debütieren und laut dem Bericht wahrscheinlich zuerst für die nächste Generation der A-Klasse zum Einsatz kommen. Anschließend stünden die CLA-Limousine, die kompakten SUV GLA und GLB sowie ein Nachfolgemodell der B-Klasse auf dem Programm. Der MMA sollen viele Technologien zugutekommen, die Mercedes mit dem Prototyp Vision EQXX erarbeitet hat. Dieser schaffte kürzlich über 1000 Kilometer auf der Straße mit nur einer Batterieladung.

Mit der MMA könnte es Insidern zufolge in wenigen Jahren Modelle mit in der Spitze über 800 Kilometer Reichweite geben. Konkrete Leistungsdaten von Mercedes selbst zu der neuen Architektur gibt es bislang aber noch nicht. Abzusehen ist, dass die Schwaben mit der auf E-Autos fokussierten Plattform effizientere Fahrzeuge mit mehr Platz im Innenraum und besserem Kostenprofil realisieren werden. Zu Verbrenner-Preisen wird es Stromer laut Entwicklungschef Markus Schäfer bis auf Weiteres aber nicht geben.

„Wir werden in naher Zukunft keine Kostenparität erreichen“, sagte Schäfer kürzlich gegenüber Pressevertretern. „Wir müssen in den nächsten Jahren mit höheren Kosten für einen E-Auto-Antriebsstrang rechnen und wir müssen nach einem Ausgleich im Fahrzeug suchen. Natürlich versuchen wir, mit Kompaktwagen so nah wie möglich heranzukommen, um die Kosten zu senken und die höheren Kosten der E-Auto-Technologie zu kompensieren.“

Newsletter

Via: Motor1
Tags: Apple ElektroautoUnternehmen: Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Experte warnt: Hacker können Ladestationen mit gestohlenen IDs kostenlos nutzen

Studie: Öffentliche Ladeinfrastruktur kein Hindernis für ambitionierte EU-CO2-Vorgaben

Auch interessant

Bericht: Apple beschleunigt Elektroauto-Projekt und strebt vollautonomes Fahren an

Apple-Istanbul

Auch Nissan soll Bau von Apple-Elektroauto ablehnen

Nissan-LEAF-laedt

Hyundai und Kia derzeit nicht in Gesprächen mit Apple über Selbstfahr-Elektroauto

Apple

Hyundai soll E-Auto-Kooperation mit Apple skeptisch sehen, Kia könnte einspringen

Hyundai-Kona-Heck-Logo

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Volkswagen und Ford wollen Zusammenarbeit „intensivieren“

    VW-MEB

    Fast jeder zweite Tesla-„Supercharger“ in Deutschland für fremde E-Autos zugänglich

    Tesla-Supercharger-1

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de