• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Bericht: Apple beschleunigt Elektroauto-Projekt und strebt vollautonomes Fahren an

19.11.2021 in Autonomes Fahren, Neues zu Modellen | 18 Kommentare

Apple-Istanbul

Bild: Apple

Apple beschleunigt laut einem Bericht die Entwicklung eines bis heute nicht bestätigten Elektroautos. Der Erfinder des iPhones habe in den letzten Jahren sowohl ein Konzept für ein teil- als auch ein vollautonomes Fahrzeug verfolgt. Unter dem neuen Leiter des Projekts „Titan“ Kevin Lynch – bisher für die Software der Apple Watch zuständig – konzentriere sich das Team nun auf vollautonomes Fahren, berichtet Automotive News.

Die Markteinführung des selbstfahrenden Apple-Autos soll in vier Jahren geplant sein. Das sei schneller als die fünf bis sieben Jahre, die einige Ingenieure Anfang des Jahres angesetzt hätten. Der Zeitplan sei aber noch nicht festgelegt, der Marktstart hänge von der Fertigstellung des Selbstfahr-Systems ab. Sollte das ehrgeizige Ziel nicht erreicht werden, könnte der Tech-Gigant die Markteinführung entweder verschieben oder zunächst ein Auto mit weniger fortschrittlicher Technologie einführen.

Apple schwebt dem Bericht zufolge ein Auto ohne Lenkrad und Pedale mit einem für autonomes Fahren designten Innenraum vor. Eine mögliche Option sehe ein Interieur vor, das dem des Lifestyle-Elektroautos des US-Start-ups Canoo ähnelt. In diesem Modell sitzen die Passagiere an den Seiten des Fahrzeugs und sind einander zugewandt. Apple habe auch Entwürfe erstellt, bei denen sich das Infotainmentsystem in Form eines großen, iPad-ähnlichen Touchscreen in der Mitte des Fahrzeugs befindet, sodass die Benutzer während der Fahrt damit interagieren könnten. Das Auto würde auch stark mit den bestehenden Diensten und Geräten von Apple integriert. Als Ersatz für ein herkömmliches Lenkrad soll eine alternative Lösung für Notfälle im Gespräch sein.

Sicherheit im Fokus

Das Unternehmen habe kürzlich einen wichtigen Meilenstein bei der Entwicklung seines Systems für autonomes Fahren erreicht, schreibt Automotive News unter Berufung auf Insider. Apple sei der Ansicht, dass es einen Großteil der Kernarbeit an dem Prozessor abgeschlossen hat, der die erste Generation des Fahrzeugs steuern soll. Das Ziel sei ein Pkw, der die Insassen auf langen Fahrten Übermüdung erspart. Im Fokus stehe dabei die Sicherheit, die höher als bei aktuellen automatisierten Fahrzeugen wie denen von Tesla oder der Google-Tochter Waymo ausfallen soll.

Apple testet autonomes Fahren schon länger mit einer Flotte von Fahrzeugen der Toyota-Tochter Lexus. Die Produktion von Autos ist für das Unternehmen völliges Neuland, deshalb sucht es laut früheren Berichten nach erfahrenen Partnern. Etablierte Hersteller wie Hyundai, Kia oder Nissan sollen aber alle abgelehnt haben. Apple wolle sie lediglich als Auftragsfertiger engagieren, was die Traditionshersteller aus Sorge um ihre Marke ablehnten. Zuletzt hieß es, dass LG Magna e-Powertrain – ein Gemeinschaftsunternehmen des Batterieherstellers LG Chem sowie des Zulieferers und Auftragsfertigers Magna – das Apple-Auto bauen könnte, möglicherweise in den USA. Als Akkutechnik soll eine „revolutionäre“ Lithium-Eisenphosphat-Batterie in Arbeit sein.

Trotz Fortschritten gelte die Entwicklung eines vollständig selbstfahrenden Autos bis 2025 bei Apple als überaus ehrgeizig. Einige Mitarbeiter des Projekts Titan seien skeptisch, was den Zeitplan angeht, so Automotive News. Eine Stellungnahme lehnte ein Apple-Sprecher auf Anfrage der Automobilzeitschrift ab.

Newsletter

Via: Automotive News
Tags: Apple ElektroautoUnternehmen: Apple
Antrieb: Elektroauto

Elektro-Dacia Spring in Europa bereits 40.000 Mal vorbestellt

Pagani könnte 2026 auf Elektroautos umsteigen

Auch interessant

Mercedes: Neue MMA-Plattform speziell für Elektroautos – aber nicht nur

Mercedes-EQA-Front

Auch Nissan soll Bau von Apple-Elektroauto ablehnen

Nissan-LEAF-laedt

Hyundai und Kia derzeit nicht in Gesprächen mit Apple über Selbstfahr-Elektroauto

Apple

Hyundai soll E-Auto-Kooperation mit Apple skeptisch sehen, Kia könnte einspringen

Hyundai-Kona-Heck-Logo

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Volvo will mit kleinem Elektro-SUV neue, jüngere Zielgruppe ansprechen

    Volvo-E-SUV-Teaser-1

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. nilsbär meint

    20.11.2021 um 14:33

    Über das autonome Fahren:
    Waymo: Tesla ist auf dem Holzweg.
    Tesla: Waymo ist auf dem Holzweg.
    Waymo und Tesla: Apple ist auf dem Holzweg.

  2. Peter meint

    19.11.2021 um 20:55

    Ich sehe Apple im Automotive maximal als Konkurrenz zu NVidia und zukünftig Qualcomm. Es wird vielleicht Apple-IT geben, aber es wird kein Apple-Blech geben.

  3. Andi EE meint

    19.11.2021 um 15:16

    @Moritz
    Im aktuellen Quartal ist es nur der 6x Umsatz und 15x Gewinn, da bist du nicht grad aktuell. Das ist das was Tesla und früher Apple, riesiges Wachstum. Meiner Meinung nach geht das nicht mehr lang und Apple wird vom Umsatz von Tesla überholt.

    Wie kann das geschehen? Der Umstieg auf die Elektromobilität ist eine unumstössliche Tatsache, die Tesla dieses Wachstum garantiert, solang sie attraktive Produkte wie Apple anbieten. Apples Markt kann nicht mehr derart wachsen wie das bei Tesla der Fall ist, es sei denn sie erfinden sich neu mit einem E-Mobil / autononen Fahren oder einem anderen stark wachsenden Markt.

    Bezüglich Wachstumsmärkten ist kein anderes Unternehmen so gut wie Tesla aufgestellt, E-Mobile, autonomes Fahren, Batterien für Autos, stationäre Speicher gross und klein, Photovoltaik Lösungen für Häuser, überall gibt es diese grossen Potenziale. Dass Tesla von jetzt nicht 10x wachsen könnte, ist doch nicht glaubwürdig.

    • Allstar meint

      21.11.2021 um 21:42

      Wenn Tesla nach den Flammenwerfer und Bitcoins jetzt noch ins Karo-Hemden Geschäft einsteigt, dann würden sie es locker schaffen Apple zu überholen.

  4. MAik Müller meint

    19.11.2021 um 10:47

    bis 2025 kommt autonomes fahren zu 100% nicht.

    • nilsbär meint

      20.11.2021 um 14:22

      Auf speziellen Strecken, wie denen von Waymo, vielleicht schon. Flächendeckend in allen Straßen aller Städte imho erst in vielen Jahrzehnten. Vorher müssen die Städte umgebaut werden. Verkehrsentflechtung, Einbahnen, Überdachungen u.a. sind wohl nötig. Sollte jemals eine Software so ausgereift sein, um im heutigen Abendverkehr von Paris oder Kairo souverän zu fahren, so könnte sie nebenbei die Weltherrschaft übernehmen. Ist einfacher:-)

  5. Horst Krug meint

    19.11.2021 um 10:40

    Ich kalkuliere, Apple wird „bestimmt“ ein eigenes Elektroauto bringen, und zwar deshalb, weil Apple diese Innovation brauchen wird, und die Investoren Tim Cook zum Elektroauto treiben werden.
    An dem Punkt, wo das Apple Elektroauto auf das Tesla Elektroauto trifft, beginnt die „große Schlacht“.
    Apple kann nie gegen Tesla gewinnen, dafür ist der größte Steve Jobs dieser Zeit (Elon Musk) einfach viel zu gut und unschlagbar.
    An diesem Punkt (etwa 2025) werden Apple und Tesla ihre jeweiligen Börsenbewertung Plätze tauschen, Apple ist heute noch die wertvollste Firma der Welt, dieser Platz wird dann getauscht mit Tesla.
    Apple fehlt für solch ein Projekt dringend Steve Jobs, Apple ist viel zu spät dran, und Apple ist schon zu alt geworden und zu behäbig.
    Elon Musk ist aktuell unschlagbar.
    (Wette niemals gegen Elon, es hat noch nie einer gewonnen)
    Das Apple Elektroauto wird das große Fest für die Medien, 100.000 Meldungen und Nachrichten jeden Tag, ohne Inhalt.
    Nebenbei unwichtig, von den deutschen redet da schon niemand mehr, denn sowieso das Computer Auto der Zukunft kommt bestimmt nicht aus Deutschland.
    Das ist mein Schachspiel wo ich meine Tesla Aktien darauf setze.
    Apple ist Teslas Friedhof. Wenn Du es bei Tesla nicht schaffst, arbeite halt bei Apple.
    Foxconn ist der größte iPhone Produzent, und will selbst einsteigen in die Elektroauto Produktion, ohne Apple, hier könnte der Zenit bei Apple überschritten worden sein, Apple ist heute das wertvollste Unternehmen der Welt, wird aber mit Sicherheit von Tesla überholt werden in 5-10 Jahren.
    Das Apple eigene Elektroauto wird immer gefährlicher für Apple.

    • Allstar meint

      19.11.2021 um 10:56

      Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

    • Daniel S meint

      19.11.2021 um 11:31

      Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

    • Steven B. meint

      19.11.2021 um 11:57

      Was für ein Bashing in Richtung Apple, lang vor Musk gab es Software und Hardware – er hat es geschafft diese für sich zu nutzen und auf ein E-Mobil anzupassen. Aber die Entwicklung hat Musk definitiv nicht begleitet, dafür gab es eben Pioniere bei IBM, MS, Apple und Co. Daher ist ein Konzern wie Apple sicher in der Lage, ebenso wie Musk, ein Auto nachzuliefern, aber was diese beherschen, und da sind wir uns alle einig, ist die Software + Hardware in Sachen Computing, um ein Auto zu steuern. Da traue ich etwaigen Playern wesentlich mehr zu als TESLA.

      • Andi EE meint

        19.11.2021 um 13:32

        „Daher ist ein Konzern wie Apple sicher in der Lage, ebenso wie Musk, ein Auto nachzuliefern, aber was diese beherschen, und da sind wir uns alle einig, ist die Software + Hardware in Sachen Computing, um ein Auto zu steuern. Da traue ich etwaigen Playern wesentlich mehr zu als TESLA.“

        Grosser Respekt gegenüber Apple für bisher Geleistetes. Aber deine Aussage hier ist komplett lächerlich. Was ist der Leistungsausweis bezüglich KI, bezüglich autonomen Fahren von Apple, null und nichts. Dass sie viel Potenzial haben, ja. Aber das autonome Fahren ist die komplizierteste Aufgabe die im Moment von Computern für die breite Masse programmiert wird. Da ist so viel technisches Neuland drin, da nützt dir das was Apple bisher geleistet hat, wenig bis gar nichts.

        Dein Horizont scheint beim MacBook / M1 hängen geblieben zu sein. Nein, wenn man Consummer-Produkte nah der Perfektion herstellt, heisst es noch lang nicht, dass man substanzielle Sprünge in der KI leisten. Es ist ja nicht so, dass Apple wie Alphabet z.B. in dem Segment positiv aufgefallen wäre.

    • Olli meint

      19.11.2021 um 12:33

      Amen….

    • Goliath meint

      19.11.2021 um 13:05

      Hallo Horst.
      Schön dass Du die Kommentoren hier jetzt auch auf Trab bringst. Super Stöckchen geworfen :-)
      Wie fast imner stimme ich Dir in vollem Umfang zu. Mach weiter so.

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      19.11.2021 um 13:53

      „dafür ist der größte Steve Jobs dieser Zeit (Elon Musk) einfach viel zu gut und unschlagbar.“

      Ich glaube kaum, dass man einen Steve Jobs von den charakterlichen Eigenschaften mit einem Elon Musk vergleichen kann. Musk ist niemals ein Steve Jobs.

      • David meint

        21.11.2021 um 18:29

        Aber er ist genauso fies zu seinen Mitarbeitern.

    • Moritz meint

      19.11.2021 um 14:04

      Selten so viel Blödsinn gelesen.
      Apple macht den zehnfachen Umsatz und fast hundertfachen (!!!) Gewinn von Tesla.
      Selbst wenn Tesla den Absatz verzehnfachen und dabei die Marge verdoppeln könnte (was ausgeschlossen ist), hätte Apple noch den fünffachen Gewinn und noch immer weit weniger Nutzerdaten, was ja der wertvollste Rohstoff überhaupt ist, als Apple.

      Die Theorie, dass Apple weniger wächst oder sogar schrumpft, wenn sie ein zusätzliches Produkt auf den Markt bringen ist kompletter Unfug und durch exakt gar nichts untermauert.

    • David meint

      20.11.2021 um 10:14

      Ich denke du hast recht, wenn du sagst, der Einstieg in den Automotive-Bereich ist teuer und da ist deshalb auch sehr viel Geld zu verlieren, wenn man nicht das richtige Produkt hat. Denn man hat lange zeitliche Vorläufe, sehr teure Produktionsanlagen und man muss viel Geld in den Afterservice investieren. Da sind also Risiken für Apple drin. Zumal sie nicht die einzigen sind, die in ein paar Jahren ein autonomes Fahrzeug bringen wollen. Sie haben also nicht die Vorteile eines First Movers und ein gutes Image haben andere Firmen auch.

      Was ist Tesla damit zu tun hat, weiß ich nicht. Sie sind technologisch abgehängt und merken es gar nicht, weil dieser First Mover Advantage bei der Landbevölkerung noch ein paar Jahre nachwirkt und aktuell eh jedes Elektroauto Lieferfristen hat. Sogar Sono war in der Börse erfolgreich. Mittelfristig wird Tesla in eine Nische fahren, weil die Technik ist von 2017, das Design ist bestenfalls japanisches Gebrauchsdesign, die Firmenpolitik ist unfair und der Service ist das Wort nicht wert. Von vier Modellen sind zwei außerhalb der USA nicht mehr marktfähig und alle anderen angekündigten Modelle sowie die Wunderakkus sind samt und sonders nicht da. Mit seinen Lügen hat sich Tesla um den Anschluss beim autonomen Fahren gebracht, weil das ausschließlich mobileye-Technologie war. Die sind gegangen und deshalb hält der neueste Tesla ne Schilderbrücke mit Tempobeschränkung für ne Ampel. Mit reinen Kameralösungen ist man also komplett alleine und in der Sackgasse.

      Ich denke, in den nächsten Jahren beginnt der Aufwuchs des VW Konzerns zum alleinigen Nummer 1 Produzenten in der Welt im Bereich Automotive. Auch ihre autonomen Fahrzeuge sind für 2025 angekündigt, allerdings deren Regelbetrieb. Das bedeutet, Fahrzeuge, Hardware und Software gibt es schon, werden gerade getestet und feingetunt. In diesem Status sind nur noch Waymo, mobileye und zwei andere. Vielleicht wird VW, wenn der Markt der autonomen Lösungen sich bereinigt, eine Kooperation mit einem der IT Hightech Konzerne machen, warum nicht mit Apple? Denn die Userdaten der Nicht-VW-Besitzer werden wichtiger, wenn nicht mehr jeder ein eigenes Auto hat. Denn letztlich wird mit dem autonomen fahren nur in den ersten zehn Jahren viel Geld zu verdienen sein, dann werden die Preise sinken und das Thema gerät in den Commodity Bereich, wo man richtig gut sein muss, um dennoch Geld zu verdienen.

  6. Welbach meint

    19.11.2021 um 09:40

    das kling lächerlich, woher kommen denn die Datensätze für das „Selbstfahr-System“, nicht mal die Kernarbeit am Prozessor ist abgeschlossen……..

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de