• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Hyundai Edel-Tochter Genesis: Elektroautos „Kern der Marke“

25.04.2017 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Hyundai-Genesis-Elektroauto

Bild: Genesis (Symbolbild)

Hyundais Luxus-Marke Genesis arbeitet aktuell an einem neuen Gran Turismo, der Modellen wie BMWs 6er oder dem Mercedes-Benz SL Konkurrenz machen soll. Der südkoreanische Hersteller setzt dabei zwar standesgemäß auf reichlich Verbrenner-Leistung. Langfristig plant Genesis jedoch eine Elektrifizierung seiner Modellpalette. Hubraumstarke V8-Benziner sollen schon bald nicht mehr angeboten werden.

„Ich habe es bereits gesagt, dass alternative Antriebssysteme der Kern dieser Marke sind und ich glaube das wirklich“, so Markenchef Manfred Fitzgerald. Der Automanager, vor Genesis bei Lamborghini für Design und Branding verantwortlich, prophezeit, dass pure Leistung mit der Verbreitung von Elektromobilität immer mehr an Bedeutung verlieren wird. „Leistung wird nicht mehr diese dominante Rolle zukommen, da Chancengleichheit herrschen wird. Die Leistungsdominanz des ICE (Internal Combustion Engine, englisch für Verbrennungsmotor, d. Red.) wird verschwinden“.

Sobald alle Autos mit Elektroantrieb fahren, würden Beschleunigungs- und Leistungswerte Fitzgerald zufolge „bedeutungslos“. Elektromotoren sind einfacher aufgebaut als Ottomotoren, die Produktionskosten liegen daher teils deutlich unter denen herkömmlicher Aggregate. Da das verfügbare Drehmoment technikbedingt unmittelbar in voller Höhe zur Verfügung steht, können auch kompakte E-Maschinen kostengünstig Fahrleistungen auf V6/V8-Motor-Niveau bereitstellen. Durch den Einsatz mehrerer Elektromotoren lässt sich außerdem vergleichsweise unkompliziert Allradantrieb realisieren.

„So sehr ich es mag V8 zu fahren, ich glaube, dass Elektrifizierung ein Hauptelement sein wird“, so der ehemalige Lamborghini- und Audi-Manager Luk Donckerwolke, mittlerweile als Genesis-Designchef tätig. Statt auf reine Batterie-Elektroautos will Genesis bei seinen Stromern der nächsten Generation auf Wasserstoff-Technologie zur Reichweitenverlängerung setzen. Dies sei „die richtige Vorgehensweise“. Details zu kommenden Modellen und deren Marktstart wurden noch nicht verraten.

Newsletter

Via: CarAdvice
Unternehmen: Genesis, Hyundai
Antrieb: Elektroauto

Erste Bilder: Borgward Elektroauto-SUV BXi7

Lucid Motors: Vorerst kein kompaktes Elektroauto geplant

Auch interessant

BYD wägt zwischen dritter Autofabrik und Batteriewerk in Europa an

BYD_ATTO3

Leapmotor verschiebt B10-Produktion nach Spanien offenbar auf Q3 2026

Leapmotor B10

IG Metall pocht auf Tarifverträge bei Tesla in Grünheide

Tesla-Giga-Berlin

Verkehrsminister Schnieder plädiert für „pragmatischen Umgang“ mit Verbrenner-Aus

patrick-schnieder-pressefoto

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W meint

    25.04.2017 um 20:01

    Dass man immer wieder auf den beknackten Wasserstoff hinweist?! Das bringt uns nicht weiter, und wir werden Akkus bald in 10 Minuten laden und 300 km weit mit dieser Ladung fahren. Der Reichweitenverlängerer steckt in der Megawattladestation!
    Warum haben diese Leute keine Phantasie? Als wäre die Heutige Elektrotechnik schon ausgereizt. Mitnichten, da geht noch viel. Wir haben ja noch nicht mal einen ordentlichen Supraleiter. Wenn der mal gefunden ist, gibt es so gut wie keine Grenzen mehr.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de