• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Barbara Hendricks: Elektroauto-Million „müsste gelingen“ – zur Not erst 2022

24.05.2017 in Autoindustrie, Politik

Elektroauto-Million

Bild: VW

Während sich Bundeskanzlerin Angela Merkel von dem Ziel, bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen zu haben, mittlerweile verabschiedet hat, blickt Bundesumweltministerin Barbara Hendricks weitaus positiver in die elektromobile Zukunft: Wenn allein Volkswagen für den chinesischen Markt ab diesem Jahr 400.000 Elektro- und Hybridautos bauen wolle, „müsste es ja wohl gelingen, diese eine Million tatsächlich auf die Straße zu bekommen in Deutschland“, sagte die SPD-Politikerin einem Bericht der Automobilwoche zufolge.

Ehrgeizige Ziele seien notwendig, um Chancen für die Umwelt und die Autoindustrie nicht zu verpassen. Es sei „eigentlich irrelevant“, ob das Ziel von einer Million Elektroautos auf den Straßen 2020 oder erst 2022 erreicht werde. Es komplett aus den Augen zu verlieren, sei aber falsch.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: VerkaufszahlenAntrieb: Elektroauto

Gabriel: China entschärft Elektroauto-Quote

Energie-Experte über Klimaziele: „Ab 2025 dürften nur noch Elektroautos verkauft werden“

Auch interessant

Auswertung: Marktführer bei Elektroautos in Deutschland 2020

VW-ID3-laedt

Volkswagen-Konzern liefert 2020 rund 231.600 Elektroautos aus

VW-Konzern-Elektroautos

Audi verkauft 2020 47.324 Elektroautos

Audi-e-tron-S

Marke Volkswagen liefert 2020 knapp 134.000 Elektroautos aus

VW-ID3

    BEM rechnet vor: Elektroauto-Kosten deutlich unter Verbrenner-Niveau

    Skoda_ENYAQ_iV

    Renault kündigt drei Elektroautos von Alpine an

    Alpine-Logo

    Nissan zeigt Elektro-Minivan e-NV200 als „Winter Camper“

    Nissan-e-nV200-Winter-Camper-Concept-2021

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    BEM rechnet vor: Elektroauto-Kosten deutlich unter Verbrenner-Niveau

    Skoda_ENYAQ_iV

    Tesla-Effekt: Elektroauto-Boom sorgt für mehr PS

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dr Tröster meint

    25.05.2017 um 07:36

    Frau Ministerin Hendricks hat in dieser Regierung einen schweren Stand.
    Nur durch einen Schnellschuß bei den real Dieselwerten bracht sie mal kurz
    den Lobby Minister Dobrint ins schleudern-
    Seine Chefin korrigierte kurz danach. Diesel sind gut,1 Mio E Autos nicht zu schaffen.
    Ihr Partei Kollege Gabriel handelt auch gerade in China was für die ewig Gestrigen aus.
    Fortschritt kann man nicht aufhalten.
    Das ist mir ein Trost.

  2. Sebastian meint

    24.05.2017 um 17:50

    Hallo Frau Barbara!

    Bei uns hat die e-mobilität schon 2015 geklappt. Nicht bei allen Fahrzeugen, aber 5 von 6 haben wir schon elektrisch. Leider keines aus Schland. Na und? zu was auch…

  3. Peter W meint

    24.05.2017 um 17:44

    Frau Hendricks versucht schon immer mehr zu erreichen, wird aber immer wieder ausgebremst. Umweltminister(in) in einer schwarzen Regierung zu sein ist nicht einfach. Selbst der grüne Kretschmann fährt Diesel aus Überzeugung.

  4. Dr.M. meint

    24.05.2017 um 14:39

    Ankündigungen und Ziele sind ja schön, aber wie wäre es mit massiven Investitionen in die Ladeinfrastruktur? Nur mal so als Beispiel: Tesla baut an seinen Supercharger – Standorten aktuell gleich mal sechs oder acht Ladesäulen („Stalls“). Die CCS Ladestationen haben einen CCS, einen Chademo und einen AC Anschluss – und das war es dann. Wenn da mal zwei Säulen stehen, dann ist das die Ausnahme.
    Dann dürfen andere Leute als Stromerzeuger Strom nicht weiterverkaufen – warum? Das geht in anderen Ländern doch auch.
    Und wer sich als Miteigentümer auf eigene Kosten eine Lademöglichkeit in die gemeinschaftliche Tiefgarage bauen will, der darf das schon bei einer Gegenstimme nicht.
    Aber das ist ja alles schon längst bekannt, es tut sich beim zuständigen Bundesverkehrsminister wenig bis gar nichts – aber jetzt sind ja bald wieder mal Wahlen, da muss man ja was zu sagen.
    Wie wäre es denn einfach mal mit MACHEN?

    • Sebastian meint

      24.05.2017 um 17:51

      vll. ist das ganze ja Absicht….

      neeee, bestimmt nicht.

    • Fritz! meint

      24.05.2017 um 23:23

      Die Hendricks würde es sofort machen, aber da werden ihr alle anderen Ministerien/Ministerkollegen sofort einen Riegel vorschieben. Und der Schäuble ebenfalls, er würde sagen: „Für so einen Quatsch ist kein Geld da, die schwarze Null ist wichtiger (als das Leben der menschen in Deutschland und anderswo…).“

      • Sebastian meint

        25.05.2017 um 08:56

        Das mit der schwarzen Null ist anders gemacht. Schwarz = CDU, Null = ……. ;-)

  5. Gert Büttgenbach meint

    24.05.2017 um 10:13

    Vllt liest es ja Frau Hendricks (Zweifel sind angebracht): Sorgt dafür, dass die Installation von Ladepunkten in Tiefgaragen und auf gemieteten Stellplätzen im Allgemeinen durch Gesetzesnovellen und Förderprogramme beschleunigt wird. Dann klappt es auch mit der Akzeptanz in der Bevölkerung. Ladestationen an öffentlichen Straßen sind für einen Fahrzeughalter zu unsicher – meist sind sie durch CarSharing-Fahrzeuge belegt

  6. NurMalSo meint

    24.05.2017 um 10:10

    ISt es dann auch egal ob ich um 7 Uhr oder 8:15 Uhr meinen Job beginne?
    Ob ich meine Steuern im Januar oder doch erst im Mai bezahle? Hauptsache ich vergesse es nicht und gehe überhaupt noch zur Arbeit und zahle irgendwann meine Steuern? Ist das die Grundaussage die ich daraus ableiten kann?

    Was es wirklich braucht sind handfeste Zeitpläne und vor allem Sanktionen die greifen, wenn diese Pläne nicht eingehalten werden. Aber wie sollte das hier funktionieren, wenn wir sogar die Planungen in China torpedieren?

  7. UliK meint

    24.05.2017 um 09:22

    Na toll. Das Ziel würde wahrscheinlich selbst das z. Zt. wertvollste Autounternehmen Amerikas (Tesla) in der Zeit bis 2020 nicht schaffen, selbst wenn sie nur für Deutschland produzieren würden. Nur um mal die Dimensionen aufzuzeigen.
    Wie soll das mit den deutschen ‚fossilen‘ Autoproduzenten funktionieren, die anscheinend jetzt schon über Seehofer Subventionen für ihre fast unverkäuflichen Diesel verlangen.
    Es wäre eigentlich so einfach: Streichung SÄMTLICHER Subventionen für Dieselfahrzeuge in Stufen, über vielleicht 5 Jahre. Dann können sich alle kalkulatorisch (z. B. Flottenbetreiber) darauf einrichten. Nebenbei braucht es dann auch die Gegenfinanzierung (LKW u. PKW Maut) nicht mehr.

    • Fritz! meint

      24.05.2017 um 23:28

      „Na toll. Das Ziel würde wahrscheinlich selbst das z. Zt. wertvollste Autounternehmen Amerikas (Tesla) in der Zeit bis 2020 nicht schaffen, selbst wenn sie nur für Deutschland produzieren würden. Nur um mal die Dimensionen aufzuzeigen.“

      Ich weiß ja nicht, wie Sie rechnen, aber nach meinen Infos wird Tesla in
      2018 ca. 500.000 Autos bauen
      2019 ca. 750.000 Autos bauen
      2020 ca. 1.000.000 Autos bauen.

      Macht in Summe deutlich mehr als 1.000.000 E-Autos, paßt also. Wenn es mit den deutschen Autobauern so weitergeht und Tesla im Zeitplan bleibt, kann es tatsächlich sein, daß Tesla einen WESENTLICHEN Teil zu dieser 1.000.000 E-Autos beiträgt. Warten wir es ab…

      • Dr.-Ing. Klaus D. Beccu meint

        28.05.2017 um 01:33

        Die 1 Mio E-Autos von Tesla werden mit Sicherheit NICHT in Deutschland und nicht in Europa verkauft werden, sofern eine solche Menge 2020 überhaupt hergestellt wird. Wer glaubt der Dreier von Tesla wird für ca. 30’000 USD zu haben sein, irrt, allenfalls die wenig interessante Basisversion. Die besser ausgestattete Version wird schnell ca. 45-50’000 USD kosten. Damit sinken die Absatzchancen und die Zahl der von Tesla hergestellten E-Autos im Jahre 2020.

  8. Gunnar meint

    24.05.2017 um 08:34

    Wir haben dieses Ziel die ganze Zeit falsch verstanden. Es sollen nämlich bis 2020 maximal eine Mio. Elektroautos auf deutschen Straßen fahren. So kann man die Bürger behutsam an diesen neumodischen Kram gewöhnen, ohne die einheimische Industrie zu überfordern.

    • Düsentrieb meint

      24.05.2017 um 12:26

      Das macht auch Sinn, so wie die Regierung die Verbrenner-Autoindustrie verhätschelt

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben