• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

China: Deutschland erwirkt Entschärfung der Elektroauto-Quote

29.05.2017 in Autoindustrie, Politik | 12 Kommentare

Elektroauto-Quote-China-2018

Bild: Daimler

Bundesaußenminister Sigmar Gabriel hat der deutschen Autoindustrie ein kleines Geschenk von seiner Auslandsreise in China mitgebracht: eine Entschärfung der geplanten Zwangsquoten für den Absatz von Elektroautos sei nun fix und von der chinesischen Regierung bestätigt, wie das Handelsblatt berichtet. Alle Punkte einer auf Druck von Bundeskanzlerin Angela Merkel erreichten Vereinbarung seien bekräftigt worden, erfuhr das Blatt aus Delegationskreisen.

„Wir sind der festen Überzeugung, dass die Verabredung mit Blick auf die Elektromobilität steht“, sagte der SPD-Politiker Gabriel. Demnach soll die Elektroauto-Quote in China erst 2019 statt 2018 eingeführt werden, und zu niedrige Absatzzahlen sollen nicht mit Strafen sanktioniert sondern später kompensiert werden können.

Newsletter

Via: Handelsblatt & Manager Magazin
Tags: China, Elektroauto-Quote, FörderungAntrieb: Elektroauto

Neue Infos zum Mercedes-AMG Hybrid-Hypercar Project ONE

BMW zeigt Elektro-Motorrad-Studie Concept Link

Auch interessant

Verkehrsministerium fördert 255.000 Ladepunkte bei Unternehmen und Kommunen

Opel-Elektro-Transporter-laedt

Viele Anträge auf Wallbox-Förderung wurden nicht realisiert

Opel-Ladestation

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand März 2023)

Renault-ZOE-3-1

E-Mobilitäts-Verband BEM besorgt wegen ausbleibender Fördercalls

MAN-eTGE

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

    Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    Audi-Chef Duesmann: „Unser Abschied vom Verbrenner steht fest“

    Audi-Markus-Duesmann

    Tesla soll in Deutschland kaum noch Mitarbeiter finden

    Tesla-Produktion

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Thomas Wagner meint

    29.05.2017 um 20:26

    Das ist ein Pyrrhussieg den unser Kohle und Verbrennerfreund Gabriel da eingefahren hat.
    Es senkt den Druck auf unsere Automobilhersteller, in der Zukunftstechnologie
    Elektroauto endlich Nägel mit Köpfen zu machen.
    Gabriel ist ein Poltiker der leider meint, zu gunsten kurzsichtigen Beifalls,
    jegliche Weitsicht über Bord werfen zu müssen.
    Politiker der SPD profilieren sich zunehmend als Beschützer alter, überlebter, umweltverschmutzender Technologien.
    Wie sie so Wahlen gewinnen wollen ist mir ein Rätsel ?

  2. Sebastian meint

    29.05.2017 um 11:48

    Die Dinosaurier sind kurz vorm Aussterben am größten, hab ich mal vor kurzem gelesen… Der Markt regelt solche Unpässlichkeiten früher oder später von allein.

    • Leonardo meint

      29.05.2017 um 14:47

      Dann ist Tesla der Meteorit der die Dinos auslöscht.
      (Der Meteorit ist aber nachher auch hinüber)

  3. 150kW meint

    29.05.2017 um 10:01

    Was wieder einmal sämtlich Kommentatoren vergessen ist das China seinen Markt für Elektroautos abgeschottet hat. Subventionen und Steuervergünstigen, Berücksichtigung bei öffentlichen Ausschreibungen bekommen nur in China durch chinesische Hersteller produzierte Elektroautos. Die Hersteller müssten also zwangsweise die bestehenden E-Produktionen in China nochmals aufbauen und zudem zwangsweise ein Joint Venture mit chinesischen Firmen eingehen.
    Nachdem China den Markt also abgeschottet hat, verlangt man von allen Herstellern, auch den ausländischen, eine gewissen Prozentsatz abzusetzen, wohlwissend, das die ausländischen den Prozentsatz wegen der Benachteiligung nur durch Dumping Preise oder einer zwangsweisen chinesischen Produktion erreichen könnten.

    Wenn es der chinesischen Regierung nur um E-Autos ginge, würden sie einfach gleiche Bedingungen für alle schaffen.

    • 151kW meint

      29.05.2017 um 19:21

      Diese Kooperation eines ausländischen mit einem chinesischen Hersteller gibt es schon lange und alle Hersteller machen das bereits, ist also ein alter Hut und wohlbekannt.

    • Tesla-Fan meint

      29.05.2017 um 22:58

      Mir kommen die Tränen!

  4. flip meint

    29.05.2017 um 09:38

    Mich würde tatsächlich auch interessieren, ob es wirklich Zugeständnisse seitens Deutschland gegeben hat. Ich glaube nämlich eher nicht, denn auch alle anderen Auto-Hersteller unterliegen der E-Auto Quote und haben somit etwas mehr Zeit für die Umsetzung der Ziele. Meines Erachtens mach es auch Sinn, die Quote etwas zu verzögern, denn noch tuen sich die meisten Hersteller schwer damit, ein wirtschaftlich solides E-Auto auf den Markt zu bringen. Natürlich spielen Kannibalisierungsängste und Abschreibungsverluste bei den Etablierten eine Rolle, aber manche Dinge brauchen eben ihre Zeit. Alle großen Akkuhersteller erweitern aktuell massiv ihre Produktionskapazitäten – nur geht das eben nicht von heute auf morgen und in alte Technik oder nicht festgelegte Standards bei den Zellen wollte vor ein paar Jahren eben nicht jeder investieren.

    Die E-Autos kommen – die exponentiellen Zeiten greifen ab 2019. Typische take-off Phase aktuell.

  5. Moco meint

    29.05.2017 um 08:49

    In den Medien wird nun vom „Deal zur Elektromobilität“ geschrieben. Diesen Deal mit China gegen die Elektromobilität wird sich die Bundesregierung allerdings teuer erkauft haben. Bin gespannt zu erfahren wie hoch die Zugeständnisse waren, denn darüber wird bisher nichts berichtet.

  6. Gunnar meint

    29.05.2017 um 08:17

    Alle schimpfen öffentlich über Trump, weil er offen und ehrlich aus den Klimaschutz aussteigen will. Im Geheimen sabotiert unsere Regierung das Pariser Abkommen jedoch, wo sie nur kann. Wer ist schlimmer?

    • Düsentrieb meint

      29.05.2017 um 08:33

      Das kann ich wirklich nicht beantworten, heißt beide sind ungefähr gleich schlimm. Wer den Diesel und auch die Benziner subventioniert oder fördert oder auch nur die Elektromobilität/Wasserstoffantriebe verzögert sollte mal daran denken wie viele Menschen (und auch Tiere) wegen Ihnen sterben.

    • randomhuman meint

      29.05.2017 um 12:41

      Wir boykottieren den Klimaschutz und Umweltschutz ja auch in vielen anderen Bereichen zum Beispiel bei Grenzwerten für PKW oder Kraftwerken. Deutschland gibt dieses Vorreiterrolle mittlerweile nur zum Schein vor. Besser sind wir kaum.

  7. Orion meint

    29.05.2017 um 08:13

    Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de