• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

CDU: Nordsee-Inseln sollen „Vorbild“ für Elektromobilität werden

02.06.2017 in Politik | 5 Kommentare

Elektroauto-Sylt

Bild: christian.thiessen / CC BY-SA 2.0

Die deutschen Nordsee-Inseln „können Vorbild bei umweltfreundlicher und effizienter Mobilität in touristisch hoch frequentierten Regionen sein. Diese Entwicklung unterstützen wir“. Das sagte der Fraktionschef der CDU-Nordrhein-Westfalen, Björn Thümler, auf einer Klausurtagung auf der Insel Norderney.

Die CDU-Fraktion habe „mit ihrem Antrag emissionsfreie Nordseeinsel bereits einen möglichen Weg für umweltfreundliche Mobilität zu Wasser und auf dem Land gezeigt“, so Thümler.

Ebenfalls von großer Bedeutung für die Inseln und ihre Bewohner sei die Höhe moderner Offshore-Windkraft-Anlagen. Neue Anlagen mit einer Nabenhöhe von mehr als 300 Metern im Sichtfeld der Inseln seien „nicht zumutbar“, so Thümler. „Der bislang geltende Mindestabstand reicht bei den Anlagen der kommenden Generationen nicht mehr aus.“

Newsletter

Via: Bundespresseportal & Welt.de
Tags: WindkraftAntrieb: Elektroauto

Continental zeigt kabelloses System fürs Elektroauto-Laden

635 Plug-in-Mitsubishi für die ukrainische Polizei

Auch interessant

Vattenfall: 1000 BMW Elektroauto-Batterien für Energiespeicher-Projekte

Vattenfall-BMW-i3-Elektroauto-Speicher

Klimaschutz: Allianz wirft Kohle-Investments ab

Allianz-Kohle-Erneuerbare-Energien

Offshore-Windenergie könnte deutlich zulegen

Offshore-Windenergie-elektroauto

Belgien plant riesige Insel, die Strom speichern kann

THV-iLand-Insel-Stromproduktion

    Volvos kompaktes Elektro-SUV EX30 ab 36.590 Euro bestellbar

    313301_Volvo_EX30-2

    Elektroauto mit leerer Batterie nicht auf der eigenen Achse abschleppen

    VW-ID4

    Metallknappheit könnte die Elektrifizierung ausbremsen

    Mercedes-Elektroauto-Produktion

    VW sichert bei Bestellung bis Ende August volle E-Auto-Förderung für 2023 zu

    VW-ID5

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Wännä meint

    04.06.2017 um 15:12

    „…mit einer Nabenhöhe von mehr als 300 Metern im Sichtfeld der Inseln seien „nicht zumutbar“,…“
    Das muss man verstehen: Herr Thümler bevorzugt eben den freien Blick auf den Horizont mit den romantisch vorbeiziehenden Frachtern und Mega-Linern, aus deren Schornsteinen schwarzer Ruß aus Schweröl-Verbrennung aufsteigt…

  2. Klaus Dehn meint

    03.06.2017 um 14:18

    Björn Thümler ist Fraktionschef der CDU-Niedersachsen.
    Das macht die Sache aber auch nicht besser.

  3. UliK meint

    02.06.2017 um 20:11

    Na klar. Bin gerade auf Sylt.
    Hier sind Pfingsten alle 8-12 Zylinder der Republik versammelt. Dachte Tesla sei hier inzwischen en Vogue. Habe genau einen gesehen.
    Das wird im Absoluten Premium Sektor erst was mit der Elektromobilität wenn die entsprechenden Marken mitziehen.

  4. Starkstrompilot meint

    02.06.2017 um 12:01

    Für die tägliche Smogglocke über den friesischen Inseln muss dringend eine Lösung her. Das ist ja nicht mehr zum Aushalten. Obwohl man dann wenigstens diese potthässlichen Windräder nicht sehen muss.

    Kommt aus NRW eigentlich auch mal was sinnvolles?

  5. Moco meint

    02.06.2017 um 08:40

    So eine blöde Idee kann ja nur von der CDU kommen.

    Herr Thümler aus NRW sollte mal bedenken, dass von den ostfriesischen Inseln Baltrum, Langeoog, Juist, Spiekeroog, Wangerooge sowie Helgoland und die Halligen komplett autofrei sind und Norderney in den Sommermonaten nahezu ohne Autoverkehr auskommt. Auf Borkum sind die Ortskerne für Autos in der Sommersaison gesperrt, zudem muss der PKW zwischen 21 und 7 Uhr stehen bleiben.

    Es wäre besser die CDU mache sich mal Gedanken über umweltfreundliche Mobilität im Rest der Republik.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de