• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Niedersachsens Wirtschaftsminister fordert: “Hürden für E-Taxis abbauen”

12.07.2017 in Politik, Service, Transport von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

Elektroauto-Taxi-Eich-Messverordnung

Bild: Hyundai

Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) hat die Bundesregierung aufgefordert, Hürden bei der Inbetriebnahme von elektrischen Taxis zu beseitigen. Hintergrund ist die neue Mess- und Eichverordnung, die bei der Neuzulassung von Stromern als Taxis Probleme bereitet und dafür sorgt, dass kein Elektro-Taxi auf die Straße kommt. Der Antrag aus Niedersachsen hat diesen Monat im Bundesrat eine Mehrheit bekommen.

„Es ist schon merkwürdig, dass wir CO2-freie Mobilität fördern und der Einsatz gerade bei Flottenfahrzeugen wie Taxen bisher scheitert. Der Einsatz von E-Taxis würde nicht nur ökologisch Sinn machen, sondern könnte sich auch zügig wirtschaftlich rechnen. Außerdem würde es die Sichtbarkeit und Erfahrbarkeit der Elektromobilität rasant erhöhen. Hier müssen wir schleunigst nachjustieren“, so Lies.

Elektrofahrzeuge bieten laut Lies „großes Potenzial“ zur Reduktion von Feinstaub, Stickoxiden und CO2-Emissionen – vor allem E-Taxis: „Sie sind häufig 24 Stunden am Tag im Einsatz. Deshalb muss möglichst rasch sichergestellt werden, dass auch Elektro-Fahrzeuge rechtskonform als Taxis eingesetzt werden können. Hürden und Hindernisse müssen abgebaut werden, um einen wichtigen klimapolitischen Meilenstein in Deutschland weiter erfolgreich voranzutreiben“.

Neben der Bundesregierung sieht Niedersachsens Wirtschaftsminister auch die Hersteller in der Pflicht. Lies fordert die Autobauer auf, wie bei Fahrzeugen mit herkömmlichen Antrieben entsprechende Taxipakete anzubieten, die im Sinne des Mess- und Eichrechts anerkannt werden bzw. ihre Signalwege offenzulegen.

Hintergrund

Werte für Messgrößen dürfen nur dann verwendet werden, wenn die Werte nachvollziehbar auf das jeweilige Messergebnis zurückzuführen sind und auf ihrem Weg nicht manipuliert werden können. Das bedeutet, für das Messgerät Taxameter muss auch der Signalweg vom Wegstreckensignalgeber bis zum ausgewiesenen Fahrpreis transparent und nachvollziehbar sein.

Für Fahrzeuge mit herkömmlichen Antrieben bieten viele Hersteller Taxipakete an. Diese werden im Sinne des Mess- und Eichrechts anerkannt. Für Fahrzeuge mit Elektroantrieb werden dagegen kaum Taxipakete angeboten. Auch die Signalwege bis zu einem Taxameter werden nicht offengelegt. Damit kann eine Konformitätsbewertung nicht durchgeführt und E-Fahrzeuge nicht rechtskonform als Taxis ausgerüstet bzw. eingesetzt werden.

Newsletter

Via: Niedersachsen.de
Tags: Elektro-TaxiAntrieb: Elektroauto

Umfrage: Elektroauto „zu teuer und nicht alltagstauglich“

Hongkong: Tesla-Verkäufe brechen ein – wegen eingestellter Förderung

Auch interessant

Lyft will ab 2026 autonome Baidu-Elektroautos nach Europa bringen

Lyft-Baidu-Europa

Vattenfall und Lidl: Ausbau der Schnellladeinfrastruktur in Hamburg

Taxi-Schild

Elektro-Taxis in Hamburg kommen bei Privatpersonen und Unternehmen gut an

Taxi-Schild

MG4 und MG5 als Taxi erhältlich, Hersteller bezahlt Umbau

MG4-Electric-I-ab-2022-Taxi-VL-©-INTAX.de-2024-04-09

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. 150kW meint

    12.07.2017 um 22:26

    „und dafür sorgt, dass kein Elektro-Taxi auf die Straße komm“
    Es gibt doch einige E-Autos mit Taxi Zulassung. Der Satz scheint somit faktisch falsch zu sein.

  2. H2O3 meint

    12.07.2017 um 11:59

    Es ist unglaublich, wie sich Politik, Ämter (ich sage nur KBA) und deutsche Hersteller gegen die Elektromobilität stemmen.
    Da wird an allen Enden getrickst, erschwert und verhindert.
    Großes Kopfschütteln!

    • 150kW meint

      12.07.2017 um 22:32

      Die Vorgabe betrifft ALLE Autos ganz unabhängig der Antriebsart.
      Wenn der Hersteller oder Betreiber das Fahrzeug als Taxi nutzen will, kann er das ja. Er muss nur der Nachweis der Manipulationssicherheit bringen.

  3. C S meint

    12.07.2017 um 09:31

    Es wurde doch schon mehrfach über seit Jahren in Deutschland fahrende Teslas als Taxi berichtet. Wieso ist das jetzt ein Problem?

    • McGybrush meint

      12.07.2017 um 09:39

      Das Gesetz ist relativ neu. Diese Hürde existiert vor kurzem so noch nicht in dem Ausmaß.

      Man könnte meinen das Gesetz ist nicht rein zufällig so entstanden.

      • Icke meint

        12.07.2017 um 14:16

        Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de